• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 226
  • 65
  • 62
  • 37
  • 23
  • 14
  • 10
  • 8
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 529
  • 74
  • 58
  • 56
  • 43
  • 42
  • 41
  • 38
  • 37
  • 36
  • 35
  • 35
  • 32
  • 30
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Study of the possibillity of container port alliance

Chao, Chung-min, Christina. January 2006 (has links)
Thesis (M. A.)--University of Hong Kong, 2006. / Also available in print.
42

A genetic approach to simultaneous scheduling of container handling operations in a container terminal

Zhang, Lu, January 2009 (has links)
Thesis (M. Phil.)--University of Hong Kong, 2009. / Includes bibliographical references. Also available in print.
43

A strategic model of investment and price competition among container ports /

Trandafir, Simona Carmen. January 2009 (has links)
Thesis (Ph.D.) -- University of Rhode Island, 2009. / Typescript. Includes bibliographical references (leaves 195-205).
44

Performance of ancymidol as influenced by pine bark in the container media /

Bhat, N. R. January 1982 (has links)
No description available.
45

Performanceuntersuchungen von JVM–Implementierungen in containerisierten Umgebungen am Beispiel von Podman

Wanck, Cedric 29 October 2024 (has links)
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Leistung der Java Virtual Machi- ne (JVM), insbesondere in containerisierten Umgebungen. Die Motivation für diese Arbeit sowie die Zielsetzung und das methodische Vorgehen, einschlieSSlich der verwendeten Werkzeuge und Methoden, werden in Kapitel 1 dargelegt. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Performanceun- tersuchungen in dieser Arbeit erforderlich sind. Dazu gehört eine Einführung in die Performance von Programmen und deren Messung, die Grundlagen von Containertechnologien sowie eine detail- lierte Untersuchung der Struktur der Java Virtual Machine und der in dieser Arbeit verwendeten JVM–Implementierungen. Zudem werden die eingesetzten Werkzeuge und Methoden sowie der aktuelle Forschungsstand in diesem Bereich vorgestellt. Das Experiment wird umfassend in Kapitel 3 beschrieben. Es wird ein detaillierter Einblick in die Forschungs– und Entscheidungsprozesse gegeben, die zur Durchführung der Performan- ceuntersuchungen führten, einschlieSSlich der Entwicklung und Prognosen der Benchmarks. Die Implementierung der Anwendung, die Containerisierung der JVMs und die notwendigen Schritte zur Ausführung und Messung der Benchmarks werden ebenfalls erläutert. In Kapitel 4 werden die Messergebnisse der Container–ImagegröSSen und Startzeiten sowie die Resultate der implementierten Benchmarks präsentiert. Die Daten werden analysiert und in Bezug auf verschiedene Performanceaspekte interpretiert. Es wird versucht, die Vor– und Nach- teile der unterschiedlichen JVM–Implementierungen darzustellen und Designentscheidungen zu unterstützen. AbschlieSSend werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 5 zusammengefasst. Es wird auf die Gültigkeit der Ergebnisse unter bestimmten Bedingungen eingegangen und mögliche Grenzen der Untersuchung aufgezeigt. AuSSerdem wird ein Ausblick auf potenzielle zukünftige Forschungs- arbeiten gegeben.:Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis V Listings VII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 1 1.3 Methodisches Vorgehen 2 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Performance von Programmen 3 2.2 Container und Podman 5 2.3 JVM und ihre Struktur 6 2.3.1 Runtime Data Areas 6 2.3.2 Execution Engine 8 2.4 Unterschiede der JVM–Implementationen 9 2.4.1 HotSpot 9 2.4.2 GraalVM 10 2.4.3 Zulu 10 2.4.4 OpenJ9 10 2.5 Werkzeuge und Methoden 11 2.6 State of the Art 11 3 Experiment 13 3.1 Planung 13 3.1.1 Grundlegende Recherche 13 3.1.2 Entwurf der Benchmarks 14 3.1.3 Erwartungshaltung 15 3.2 Implementierung 15 3.3 Durchführung und Messung 21 4 Auswertung und Vergleich 23 5 Fazit 33 Literaturverzeichnis 35 A Quellcode und Ergebnisse der Benchmarks 39 A.1 Elektronischer Datenträger 39 A.2 Quellcode der Matrixmultiplikation 40 A.3 Ausschnitte des Quellcodes der GC–Benchmarks 41 A.4 Ausschnitte des Quellcodes des Quicksort–Benchmarks 42
46

Performanceuntersuchungen von JVM–Implementierungen in containerisierten Umgebungen am Beispiel von Podman

Wanck, Cedric 06 November 2024 (has links)
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Leistung der Java Virtual Machi- ne (JVM), insbesondere in containerisierten Umgebungen. Die Motivation für diese Arbeit sowie die Zielsetzung und das methodische Vorgehen, einschlieSSlich der verwendeten Werkzeuge und Methoden, werden in Kapitel 1 dargelegt. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Performanceun- tersuchungen in dieser Arbeit erforderlich sind. Dazu gehört eine Einführung in die Performance von Programmen und deren Messung, die Grundlagen von Containertechnologien sowie eine detail- lierte Untersuchung der Struktur der Java Virtual Machine und der in dieser Arbeit verwendeten JVM–Implementierungen. Zudem werden die eingesetzten Werkzeuge und Methoden sowie der aktuelle Forschungsstand in diesem Bereich vorgestellt. Das Experiment wird umfassend in Kapitel 3 beschrieben. Es wird ein detaillierter Einblick in die Forschungs– und Entscheidungsprozesse gegeben, die zur Durchführung der Performan- ceuntersuchungen führten, einschlieSSlich der Entwicklung und Prognosen der Benchmarks. Die Implementierung der Anwendung, die Containerisierung der JVMs und die notwendigen Schritte zur Ausführung und Messung der Benchmarks werden ebenfalls erläutert. In Kapitel 4 werden die Messergebnisse der Container–ImagegröSSen und Startzeiten sowie die Resultate der implementierten Benchmarks präsentiert. Die Daten werden analysiert und in Bezug auf verschiedene Performanceaspekte interpretiert. Es wird versucht, die Vor– und Nach- teile der unterschiedlichen JVM–Implementierungen darzustellen und Designentscheidungen zu unterstützen. AbschlieSSend werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 5 zusammengefasst. Es wird auf die Gültigkeit der Ergebnisse unter bestimmten Bedingungen eingegangen und mögliche Grenzen der Untersuchung aufgezeigt. AuSSerdem wird ein Ausblick auf potenzielle zukünftige Forschungs- arbeiten gegeben.:Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis V Listings VII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 1 1.3 Methodisches Vorgehen 2 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Performance von Programmen 3 2.2 Container und Podman 5 2.3 JVM und ihre Struktur 6 2.3.1 Runtime Data Areas 6 2.3.2 Execution Engine 8 2.4 Unterschiede der JVM–Implementationen 9 2.4.1 HotSpot 9 2.4.2 GraalVM 10 2.4.3 Zulu 10 2.4.4 OpenJ9 10 2.5 Werkzeuge und Methoden 11 2.6 State of the Art 11 3 Experiment 13 3.1 Planung 13 3.1.1 Grundlegende Recherche 13 3.1.2 Entwurf der Benchmarks 14 3.1.3 Erwartungshaltung 15 3.2 Implementierung 15 3.3 Durchführung und Messung 21 4 Auswertung und Vergleich 23 5 Fazit 33 Literaturverzeichnis 35 A Quellcode und Ergebnisse der Benchmarks 39 A.1 Elektronischer Datenträger 39 A.2 Quellcode der Matrixmultiplikation 40 A.3 Ausschnitte des Quellcodes der GC–Benchmarks 41 A.4 Ausschnitte des Quellcodes des Quicksort–Benchmarks 42
47

Use Of Near-Zero Leachate Irrigation Systems For Container Production Of Woody Ornamental Plants

Sammons, Jonathan D. January 2008 (has links)
No description available.
48

An economics study of container ports in the global network of container shipping

Jarumaneeroj, Pisit 12 January 2015 (has links)
We propose a new measure, called the Container Port Connectivity Index (CPCI), to more accurately reflect the relative importance of container ports within the global network of container shipping. This index is based on both economics and network topology, where the strength of a port is based on its position within the global structure of shipping network and not just on local information, such as the number of TEUs handled or direct links to other ports. As the CPCI produces two separate scores for each inbound and outbound connectivity, we can use them to analyze the economic roles played by each port independently. We also propose a framework for evaluating market stability of a logistics hub in a competitive environment. In particular, we build a model, called the Liner Shipping Cooperative Model, to predict how the community of liners calling at a hub might develop as the result of actions by competitors. We use such a model to study the behavior of shipping lines, as well as the resulting trade-flow changes, as the system gradually moves toward new equilibrium defined by the grand coalition. With this piece of information, a port authority would be able to quantify threats posed by competitors and, consequently, devise counter strategies to safeguard its business against competing ports.
49

Building up a container port network: maintaining Hong Kong as a regional load centre

Poon, Ho-wan., 潘浩雲. January 2004 (has links)
published_or_final_version / Urban Planning / Master / Master of Science in Urban Planning
50

The costing of container liner service

Hung, Wing-chun., 洪榮川. January 1999 (has links)
published_or_final_version / Transport Policy and Planning / Master / Master of Arts

Page generated in 0.049 seconds