Spelling suggestions: "subject:"[een] EDUCATION"" "subject:"[enn] EDUCATION""
551 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [16 (2004) mit dem Titel: Begrüßung der Neuen - erste große Veranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung]January 2004 (has links)
Inhalt:
Roswitha Lohwaßer: Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam
Gerda Haßler, Roswitha Lohwaßer: Weiterentwicklung des Potsdamer Modells der Lehrerbildung - ein Projekt und eine Konzeption
Hartmut Giest: Innovation in Lehre und Studium durch Nutzung moderner Medien - eLearning und Multimedia
Renate Heusinger: 10 Jahre IEP an der Universität Potsdam - Gedanken zu Konzept, Bilanz und IEP-Kolloquium
Doris Flagmeyer: 7 Punkte für eine bessere Lehre. Bundestagung der Leiterinnen und Leiter der Praktikumsbüros an deutschen Universitäten und Hochschulen (Hildesheim, 5.Juni '03)
Ulrich Herrmann: "Entfernung pädagogischer Faselei". Christian Gotthilf Salzmanns psychologisch-pädagogische Lehre vom entwickelnden, erziehenden und bildenden Umgang mit Kindern
Bernhard Muszynski: Lehrerausbildung, Lehrerberuf und das schöne Bild vom "Lebenslangen Lernen"
Katja Weber: Der Computer - mein Tutor? Medienkompetenz als Herausforderung
Leserbriefe: Meinungen und Ansichten
|
552 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [17 (2005) mit dem Titel: Bachelor und Master in den Lehramtsstudiengängen – zum Stand der Diskussion an der Universität Potsdam]January 2005 (has links)
Inhalt:
Hartmut Giest: Eckpunkte eines Gesamtkonzeptes der Evaluation der Lehrerbildung an der Universität Potsdam
Viktor Jakupec: Stellungnahme zur Einführung zweistufiger Studiengänge in der Lehrerbildung
Nguyen Thi Phuong Hoa: Die aktuelle Reform des vietnamesischen Bildungssystems als Kernelement erfolgreicher Entwicklung
Katja Kahle: Bildung und Geschichte im deutsch-polnischen Dialog
Roswitha Lohwaßer, Mirko Wendland, Karina Ebel: Es entwickelt sich ... Das Zentrum für Lehrerbildung
Anja Kurz: Die Bearbeitung der Ordnungen für die Lehramtstudiengänge Bachelor und Master
Thomas Köhler: Arbeitsgruppe eLearning am Zentrum für Lehrerbildung
Wilfried Schubarth: Potsdamer LehramtskandidatInnen - Studie
Irene Krebs: Internet-Portale des Landes Brandenburg – eine Untersuchung aus studentischer Sicht
Sandra Schumann: Vereinigung der Lehramtsstudenten der Universität
Potsdam Potsdamer Pauker
|
553 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [18 (2005) mit dem Titel: Das Zentrum für Lehrerbildung im neuen Domizil]January 2005 (has links)
Inhalt:
Wilfried Schubarth: Neue Strukturen am Zentrum für Lehrerbildung
Charlotte Gemsa: Neu im Lehramtsstudium: Das Praxissemester
Viola Grellmann, Roswitha Lohwaßer: ... und am Nachmittag in den Hort
Agi Schründer-Lenzen: Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Eine attraktive Praxisphase für Lehramtsstudierende
Mirko Wendland: Am Dienstag werde ich Lehrer
Katharina Paulke: Stimme und Sprache – Hauptinstrument der Wirksamkeit des Lehrers
Wilfried Schubarth: "Endlich Praxis!" - Potsdamer Lehramtskandidaten-Studie untersucht Qualität des schulischen Vorbereitungsdienstes
Martin Neumann: Uni – Lehramt - Engagement. Potsdamer Lehramtsstudierende vertreten ihre Interessen. Eine Ergänzung zum Artikel von Opitz und Schumann (KENTRON 17)
Karina Ebel: Gesundheitsfördernde Lehramtsausbildung – eine Potsdamer Perspektive?
M. Müller: Wir stellen vor: Die Schiller Grundschule Im Sternfeld – staatlich genehmigte Ersatzschule
Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung – BaMaV) - Auszug
Veranstaltungskalender aus dem Zentrum für Lehrerbildung
|
554 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [19 (2006)]January 2006 (has links)
Inhalt:
Leitartikel:
Wilfried Schubarth: Quo vadis Lehrerbildung
Zweite Phase der Lehrerbildung:
Bettina Labahn: Von Bologna nach Quedlinburg – Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland
Charlotte Gemsa: Das Praxissemester
Hannelore Breslawsky: Zwei Phasen der Lehrerausbildung miteinander vernetzt – Beispiele
Nicole Schulz: Potsdam – Cottbus - Schweiz: vom Studium in die Berufspraxis
Kathrin Burmeister: Erfahrungsfeld: Schulpraktische Studien
Sandra Schumann: Ich habe einen Stundenplan
eLearning und eLearning-Systeme an der Uni Potsdam:
Michael Mihahn: PULS – ein Service für Studierende und Lehrende
Doreen Markert, Benno Volk: AG eLearning
Corina Jackowski, Cecilia Hoppe: Einsatz des eLearning-Systems Blackboard in der Hochschullehre
Veranstaltungen:
Martin Neumann: Nic jano folkloru – Sorbisches im Sommersemester
Viola Grellmann: Tage der Lehrerbildung
Veranstaltungen zur Lehrerbildung
|
555 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2006]January 2006 (has links)
Inhalt:
Leitartikel:
Die Redaktion: Gute Lehrerbildung braucht auch dieses Land
Lehramtsstudium, Praktika, Vorbereitungsdienst:
Mirko Wendland: Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums
Jörg Nicht: Studienabbruch und Studienwechsel in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Potsdam
Agi Schründer-Lenzen: Zur Rolle von Studierenden im Kontext anwendungsorientierter Lehr-/Lernforschung
Wilfried Schubarth: Die Qualität des Vorbereitungsdienstes aus Sicht der LehramtskandidatInnen und SeminarleiterInnen im Land Brandenburg
Hartmut Giest: Bildung – Medien – Neue Lernkultur
Oggi Enderlein: Wissensdurst und Lebenshunger
Brigitte Duvinage, Martin Wilkens: Das Praxissemester im Lehramtsstudium an der Universität Potsdam
Matti Meri: Praxisanteile im Lehrerstudium
Holger Rupprecht: Ein früher Praxisbezug kann für angehende Lehrkräfte nur sinnvoll sein
Charlotte Gemsa: Lehramtsabschluss - und wie weiter?
Schule und Aufklärung:
Evelyn Dahme: Lernen für’s wirkliche Leben
Sabine Kaschubowski: Sexualpädagogische Aufklärungsarbeit von jungen Menschen in Brandenburg
Gabriele Kerntopf, Martin Neumann: "Lernen unterm Regenbogen"
Rückblicke:
Viola Grellmann: Vielleicht komme ich am Mittag noch einmal vorbei...
Katharina Paulke, Mirko Wendland, Annette Barthelmes: Entspann Dich
Katharina Paulke: "Es ist was es ist sagt die Liebe"
Mirko Wendland: Liedermacherkonzert
|
556 |
be-online: kooperatives Lernen im Netz : Online-Foren als überörtliche Beratungs- und WeiterbildungsorteLudwig, Joachim January 2004 (has links)
Fachvortrag gehalten beim 8. Bayerischen Berufsbildungskongress
Aus dem Inhalt:
Das Projekt be-online (www.projekt-be-online.de) entwickelt ein beratungsorientiertes Bildungsangebot im Internet für die Erwachsenenbildung und die betrieblich-berufliche Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen virtuelle Bildungsräume mit kooperativen Lernzusammenhängen, die in geschlossenen Online-Foren realisiert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in Bildungseinrichtungen der Gewerkschaft ver.di umgesetzt. Didaktische Grundlage ist das Konzept „fallorientierte Weiterbildung“, das von Kurt R. Müller u.a. (Universität der Bundeswehr München) entwickelt und vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wurde.
|
557 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2002]January 2002 (has links)
Inhalt:
PISA und das Potsdamer Modell - Begrüßung (Gerda Haßler)
PISA und die Implikationen für die Schule Seite (Olaf Köller)
Verstehen und Urteilen. Zum Erfahrungsbezug im LER-Unterricht Seite (Eva-Maria Kenngott)
Verstehen, Erfahren, Urteilen - zum Niveau historischen Denkens bei Elf- bis Zwölfjährigen Seite (Dagmar Klose)
Handlungswissen fachspezifisch und fächerübergreifend entwickeln Seite (Marion Höfner)
Produktive Aufgaben nach TIMSS (Thomas Jahnke)
Kompetenzen beim Lösen von Physikaufgaben in der Sekundarstufe I (Wieland Müller)
Ansätze einer innovativen Lernkultur durch Kooperation von Schule und Wirtschaft (Olaf Czech)
|
558 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [20 (2007)]January 2007 (has links)
Inhalt:
Roswitha Lohwaßer:Editorial
Leitartikel:
Günter C. Behrmann: Altlasten und neue Chancen der Potsdamer Lehrerbildung auf dem Weg zum "Praxissemester"
Lehrerbildungsmethoden – Lehrerbildungsmisere?:
Ursula Giers: Bachelor-/Master-Studium nach dem Potsdamer Modell der Lehrerbildung?
Maren Paulick: Unzulängliche Studienbedingungen am Institut für Grundschulpädagogik
Katharina Paulke: Sprecherziehung - Bestandteil des Lehramtsstudiums
Dagmar Klose: Schulpraktische Stduien - in Kleingruppen realisierbar
Birgit Jank: Musikprojekttage und Schulkontakte - unverzichtbar für eine gelingende Lehrerbildung
Eric Krüger: Projekte ergänzen die SPÜ im Fach Musik
Andreas Flämig: Lehrer werden ist nicht schwer ... Oder: Was Golm und Hermannswerder gemeinsam haben
Heidemarie Sarter: Fremdsprachen in Brandenburgs Grundschulen
Wolfgang Thiem: 10 Jahre Ostpartnerschaft
Mehr als fachspezifisches Studieren:
Philipp Pohlenz: Online-Tutorien für ausländische Studierende - Ein Angebot der Servicestelle für Lehrevaluation
Regina Neum und Katharina Popig: Interkulturelle Erfahrungen mit dem Tandem
Viola Grellmann: Praxisstudien in außerunterrichtlichen Handlungsfeldern
Janina Böttcher: Zwischen Blümchentapete, Pub und Traditionen
Das Zentrum für Lehrerbildung informiert:
Viola Grellmann: Tage der Lehrerbildung 2007 - Im Juni ist es wieder so weit...
Charlotte Gemsa: Ein Kurzbesuch mit Folgen
Martin Neumann: Neue Schulbücher in der Universitätbibliothek
Veranstaltungen zu Schule und Lehrerbildung
Neue Publikationen des Zentrums für Lehrerbildung
|
559 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [21 (2008)]January 2008 (has links)
Inhalt:
Günter C. Behrmann: Erste Phase der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen
René Krempkow, Johannes König: Grundschullehrerausbildung in Deutschland: Vielfalt und Einheit
Astrid Seidel: Tempus-Projekt „Foreign Languages at Primary Level“
Franka Bierwagen, Marie Preißler: Das große Fragezeichen nach dem Abi
Mirko Wendland: Studium Bologna’ese
Annegret Helen Hilligus: Das „Zeitfenster-Konzept“
Annegret Helen Hilligus: Leistungspunkte, Studienphasen und Studienanforderungen im Wintersemester 2007/08 an der Universität Potsdam
Cornelia Maren Steckel: Janz tief in den Westen…
Manuela Pohl, Ulrike Sträßner: Alles neu, nicht alles anders -
Thomas Jahnke: Jahr der Mathematik 2008
Neue Publikationen zur Lehrerbildung
Veranstaltungen zu Schule und Lehrerbildung an der Universität Potsdam
|
560 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2007]January 2007 (has links)
Inhalt:
Quo vadis Lehrerbildung:
Annette Tettenborn: Zusammenarbeit im Namen der Lehrerbildung: Die Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz und der Universität Potsdam nimmt Gestalt an
Burkhard Jungkamp: Wer hohe Qualität will, braucht hochwertige Ausbildung
Marianne Horstkemper: Innovation für Schulpraxis und Lehrerbildung: Der Innovationsverbund Schule - Hochschule Brandenburg (iVB)
Hartmut Giest: Professionsorientierung des Lehramtsstudiums: Ergebnisse einer Befragung
Wilfried Schubarth: Noch viele Fragen offen: Das Praxissemester aus Sicht der Ausbildungsschulen
Charlotte Gemsa: Wenig Platz in jeglicher Hinsicht: Expertengespräch zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Land Brandenburg
Bjorn Stelley, Rosemarie Naumann: Lehrerinnen und Lehrer: Wie sie sich selbst sehen und von anderen gesehen werden
Mirko Wendland: Räume – Zeiten – Angebote: Studienqualität im Lehramtsstudium
Martin Neumann: Sorbische (wendische) Inhalte als Bestandteil der brandenburgischen Lehramtsausbildung
Viola Grellmann: Tage wie diese … Studierende spenden für Potsdamer Schule
Angebote für Lehrer und Studierende:
Franca Bierwagen: Vom Swing in der Physik: BrISaNT lenkt SchülerInneninteressen auf ein Studium der Naturwissenschaften
Martin Neumann: Suchtprävention an Schulen: Ein Beispiel gegen Alkoholismus
Mirko Wendland: Fit für den Lehrerberuf – Gerüstet für den Schulalltag
Katharina Paulke: Hinter eines Baumes Rinde …
Neue Publikationen
Veranstaltungsreihe Empirische Bildungsforschung an der Universität Potsdam
|
Page generated in 0.1046 seconds