Spelling suggestions: "subject:"[een] EDUCATION"" "subject:"[enn] EDUCATION""
701 |
Die psychosozialen Hintergründe von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern / Psycho-social backgrounds for hospital care and operations with childrenLangenmayr, A. January 1983 (has links)
An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen familären Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufstätigkeit der Mütter bei Mädchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bezüglich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bezüglich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bezüglich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gefühle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen.
Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zusätzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken. / The connections between children hospitalized by operations, hospitalized without them and non-hospitalized children (25, 39 and 82 children respectively) and their family environment were investigated by means of questionaries distributed in some nursery-schools in Essen. Of all the family-data concerning the children only those about employment of girls' mothers were relevant.
On the other hand distinct differences between the family-data of the parents (e. g. father or mother having been seperated from their parents when children), could be found leading to conclusions about the relationship between parents and children. The results dealing with children hospitalized without operation seem to point rather to a sort of passive disengagement of the parents, while the results about operations seem to infer more actively hostile feelings. A disturbed acquisition of sex-roles seems to play a part too.
A natural conclusion would be, that hospitalized children need psychotherapic psychohygienic measures either instead of solely medical treatment or as a supplement.
|
702 |
Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilpädagogik (1861/63)Selbmann, Frank January 1983 (has links)
No description available.
|
703 |
Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg.): Pädagogik der Körperbehinderten. - (Handbuch der Sonderpädagogik ; 8) / [rezensiert von] Richard G.E. MüllerMüller, Richard G. E. January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg): Pädagogik der Körperbehinderten. - Berlin : Marhold, 1983. - (Handbuch der Sonderpädagogik ; 8)
ISBN 3-7864-1691-5
|
704 |
Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklopädie der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. MüllerMüller, Richard G. E. January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. für Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklopädie der Psychologie ; 1)
ISBN: 3-8017-0502-1
|
705 |
Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Diagnostik / [rezensiert von] Richard G. E. MüllerMüller, Richard G. E. January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Diagnostik. - Bd. 1-2. - Düsseldorf : Pädagogischer Verlag Schwann, 1978
Bd. 1: ISBN 3-590-14425-4
Bd. 2: ISBN 3-590-14426-2
|
706 |
Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. MüllerMüller, Richard G.E. January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - Düsseldorf : Pädagogischer Verlag Schwann, 1982
Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X
Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8
Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6
|
707 |
Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik / [rezensiert von] Richard G. E. MüllerMüller, Richard G. E. January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. - Bd. 1-2. - Düsseldorf : Pädagogischer Verlag Schwann, 1981
Bd. 1: ISBN 3-590-14379-7
Bd. 2: ISBN 3-590-14380-0
|
708 |
Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen / [rezensiert von] Richard G. E. MüllerMüller, Richard G. E. January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen. - Weinheim u.a. : Beltz, 1982. - 395 S.
ISBN 3-407-58151-3
|
709 |
Jussen, Heribert ; Kröhnert, Otto (Hrsg.): Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen / [rezensiert von] Arno SchulzeSchulze, Arno January 1983 (has links)
rezensiertes Werk:
Jussen, Heribert ; Kröhnert, Otto (Hrsg.): Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen. - Berlin : Marhold, 1982. - 703 S.
ISBN 3-7864-1687-7
|
710 |
Γυμνάσιο και Λύκειο στην Ελλάδα : Διαχρονικά ερευνητικά δεδομένα ; κριτικές επισημάνσεις ; μελλοντικές προοπτικές = Gymnasio und Lykio in Griechenland : Ergebnisse einer Länsschnittuntersuchung ; Kritik und Perspektiven / Gymnasio and Lykio in Greece : results of a longitudinal research project : critique and perspectivesHopf, Diether, Ξωχέλλης, Παναγιώτης Δ. January 2003 (has links)
Die Untersuchung "Gymnasio und Lykio in Griechenland. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung, Kritik und Perspektiven" wurde von Panajotis Xochellis, Universität Thessaloniki, und Diether Hopf, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1980 begonnen und nach drei Messzeitpunkten mit einer letzten Datenerhebung im Schuljahr 2000/2001 abgeschlossen.
Es geht um die Entwicklung ausgewählter Schulen in einem 20-jährigen Zeitraum, wobei Daten aus einer Vielzahl von Perspektiven erhoben wurden: Neben Informationen aus der allgemeinen griechischen Bildungsstatistik wurden die Schulleiter der Schulen befragt und interviewt, Lehrer füllten Fragebögen aus und ließen ihren Unterricht beobachten, außerdem wurden Schüler ausführlich befragt.
Inhaltlich stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Didaktik und Methodik in 5 Fächern (Neugriechisch, Altgriechisch, Geschichte, Mathematik, Physik), Leistungsbeurteilung und Übergangsauslese zum tertiären Sektor, Schul- und Unterrichtsklima, Motivation und Interessen der Schüler. Außerdem werden strukturelle Daten über das griechische Sekundarschulwesen insgesamt mit Bezug auf die untersuchten Schulen interpretiert und in den Zusammenhang mit internationalen Leistungsstudien (z.B. PISA) gestellt. Variablen wie Geschlecht der Schüler und Lehrer oder sozioökonomischer Status finden ebenfalls Berücksichtigung.
Insgesamt ergibt sich eine Fülle interessanter Resultate, die teilweise von erheblicher bildungspolitischer Relevanz sind. / The longitudinal research project "Gymnasio and Lykio in Greece" was conducted by Panajotis Xochellis, University of Thessaloniki, and Diether Hopf, Max-Planck-Institute for Human Development, Berlin, and University of Potsdam. The study started 1980 with the initial collection of data and ended, after three points of measurement, in the school year 2000/2001.
The project describes the development of selected secondary schools and interprets their stability and change concerning a number of variables. The schools were identified on the basis of a complete assessment of all Greek secondary schools by questionnaire, which allowed to pick out schools according to relevant indices. The variables were collected from a variety of different sources and perspectives: Besides the relevant official and especially for the purpose of this study compiled statistical data concerning schooling and teaching in Greece, intensive interviews with the headmasters of the schools were conducted, teacher and student questionnaires were administered and extended classroom observations were conducted during each period of measurement.
The study is concerned with many different topics, among them: didactics and teaching methods in five school subjects (Modern Greek, Ancient Greek, History, Mathematics, Science); assessment and measurement of student achievement; selection processes for the Tertiary System of Education; classroom and school climate; motivation and interests of students. Besides that, structural data of the Greek secondary school system are interpreted with reference to the findings in the researched schools and to the findings of international studies on school achievement (e.g. PISA, Programme for International Student Assessment). Additional variables like student and teacher gender, social class, and migration background are included into the data analysis too.
Many results of high theoretical and practical interest are presented. Since this study is the first of its kind in Greece, the findings are of substantial relevance to educational politics.
|
Page generated in 0.1051 seconds