Spelling suggestions: "subject:"[een] EVALUATION"" "subject:"[enn] EVALUATION""
361 |
An Empirical Study on OCLC Catalog Record Errors for the Copy Cataloging of Chinese MonographsBIN JIA 09 April 2007 (has links)
This paper explores and analyzes the errors in the sampled catalog records of Chinese monographs in the OCLC database. The author examined the errors by content, frequency, type and MARC field location to study the effect on both copy cataloging activities and library patrons’ access to an online catalog record. Finally, a number of recommendations are proposed for future research and error decreasing measures.
|
362 |
An advanced integrated Assessment Methodology of Multimodal Transport Impacts: Elaboration and Application to European CasesRigo, Nicolas 01 July 2008 (has links)
The reasons for choosing or promoting a certain way of transporting goods are dependent on a
multitude of factors. Shippers will be interested in reliable logistics and low cost, while
authorities are in general more concerned with relieving congestion and minimizing the
environmental impact of transport in general.
Historically, transport analysts have mainly focused on either economic or environmental
aspects, but have hardly ever joined the two. This thesis aims to achieve an integrated
approach to the assessment of transport, in this case focused on intermodal chains at a micro
level. This means we focus on the performance of the entire intermodal logistic chain as a
whole and not on the performance of each transport mode.
During the three last years, we have participated in the European funded 6th framework
project CREATING, where we have been the leader of the work package in charge of the
assessment activities.
To achieve this task, we developed an integrated assessment framework that can translate
quantitative and qualitative values into a single performance indicator.
This model is implemented in usable software, quite easily understandable by the users.
The impacts considered in the integrated assessment framework are related to various
performance areas: the economy, the environment, the logistics and the safety.
The logistics and the safety are directly taken in charge by the software while the economy
and the environment require the use of an underlying model developed by colleagues from
Delft University, working in close relation with the model developed within this thesis:
LODA stating for Logistic Optimization and Decision Aiding. The Delft model provides
outputs related to the costs and the environmental impacts of transport chains based on
technical aspects of transport means. These outputs are directly imported in LODA to perform
the integrated evaluation.
A list of indicators is elaborated for each performance domain. After a first aggregation step,
the model provides four global indexes presenting the performance of transport projects
related to the four above-mentioned fields. These four aggregations are realized by means of a
multicriteria decision aiding method named PROMETHEE stating for Preference Ranking
Organization Method for Enrichment and Evaluation and other aggregation methods such as a
sum and an average.
Then, a final indicator provides the global performance of transport projects by aggregating
the indexes into one global score by using the PROMETHEE method. This single indicator
makes possible to rank the scenarios on the basis of the aggregated performances.
In addition, it is possible to test the robustness of the ranking on the basis of different weights.
The assessment framework developed in this thesis is demonstrated by means of cases under
evaluation in the CREATING project.
The first case covers the transport of cargo from Germany to South-Eastern Europe by road
and by intermodal scenarios featuring RORO (stating for Roll-on / Roll-off) waterborne
transport along the Danube. This case highlights the major benefits of an intermodal transport
compared to an all-road transport regarding the pollution, the reduction of accidents as well
as the positive impacts on the costs and the logistics.
iii
The second case revolves around the transport of biomass on a lake in the Paijanne area in
Finland. The woodchips are used as an important source of energy by a local power plant
which plans to increase its activity in the coming years. The increase demand of biomass will
generate a lot of traffic which can not be absorbed by the only road transport. So, regarding
the lake system, the waterborne transport alternative could be an efficient solution to ensure
the sustainable development of biomass transport in that area.
The third case is dedicated to the study of conditioned banana transport (temperature
controlled and kept under an atmosphere with reduced amounts of oxygen). The bananas
arrive in Antwerp, from South America, by seagoing reefer ships and have to be transported
to ripening houses in Strasbourg. This transport is currently realized by truck. The impacts of
intermodal transport alternatives are studied and show that intermodal transport can perform
better than an all-road transport.
Finally, the integrated assessment framework is applied to the transport of chemicals over the
inland waterways in the Netherlands. This transport is currently done by single hulled ships
which need to be replaced by double hulled ships in the near future while the transport by
road could take a slight shortcut. Once again, the model demonstrates the competitiveness of
inland navigation.
The above-mentioned cases highlight the possible application of our model in real conditions
while possible further developments can be identified regarding the internalization of external
transport impacts. On the basis of the case studies, it appears that intermodal transport
represents a pertinent alternative to all-road transport allowing a better modal balancing.
|
363 |
Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie – ein Beispiel für Evaluation in der LehrerbildungSchubarth, Wilfried, Speck, Karsten, Große,Ulrike, Seidel, Andreas, Gemsa, Charlotte January 2006 (has links)
Die Potsdamer Lehramtskandidatinnen-Studie 2004/05 hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualität der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg aus Sicht der Betroffenen vorgenommen. Mittels unterschiedlicher
Methoden (standardisierte Befragung, Gruppendiskussionen, Dokumentenrecherchen u.a.) wurden in Anlehnung an ein Evaluationsdesign von STUFFLEBEAM (1984) wesentliche Aspekte der Kontext-, Input-, Prozess- und Outputqualität erfasst.
Im Ergebnis entsteht – z.T. wider Erwarten – ein eher positives Bild vom Vorbereitungsdienst mit seinen vielen positiven, aber auch weniger positiven Seiten. Auf der Basis einer Stärken- und Schwächen-Analyse treten insbesondere in den qualitativen Befragungen auch eine Reihe von Kritikpunkten zutage. Determinanten für eine hohe Ergebnisqualität in Form von Kompetenzzuwachs bei den Lehramtskandidatinnen werden herausgearbeitet. Aufbauend auf den umfangreichen und facettenreichen Untersuchungsergebnissen werden abschließend entsprechende Folgerungen für die Reform der Lehrerbildung abgeleitet.
|
364 |
Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare MathematikMeyerhöfer, Wolfram, Rienits, Clara January 2006 (has links)
Wir haben Mathematik-Fachseminare des Landes Brandenburg evaluiert und Empfehlungen formuliert. In der Untersuchung zeigten sich vielfältige strukturelle Veränderungsnotwendigkeiten und professionelle Defizite bei zwei
von drei Fachseminarleitern. Dabei erweist sich der Begriff der Praxisorientierung lediglich als ideologischer und negativer: Er steht für Theorieablehnung, Reflexionsarmut und Nichtausbildung, gepaart mit Ignoranz gegenüber den Praxiserfahrungen und –bedürfnissen der Referendare. Auf Seiten der Referendare deuten sich drei Gruppentypen an: Es gibt sehr unzufriedene Referendare, die Ausbildung vermissen und einfordern. Es gibt Referendare, die unter dem Referendariat leiden und eine Ausbildung vermissen, dies aber nicht in Form von Kritik an der Ausbildung äußern (können). Es gibt aber auch Referendare, die gerade deshalb zufrieden sind, weil keine Ausbildung erfolgt. Der theoretisch denkbare vierte Typus, der Ausbildung erlebt und mit ihr zufrieden ist, ist nur ansatzweise vertreten.
|
365 |
Zwischen Vorurteil und Urteil : Eine Replik auf: Wolfram Meyerhöferund Clara Rienits: „Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik“Iffert, Mathias January 2006 (has links)
No description available.
|
366 |
Erkennen und Vorurteil : Antwort auf die Replik von IffertMeyerhöfer, Wolfram January 2006 (has links)
No description available.
|
367 |
Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium : eine Untersuchungan den Universitäten Münster und PotsdamSchröder, Eberhard, Kieschke, Ulf January 2006 (has links)
Studierende der Lehrämter wurden zu Studienbedingungen in der Lehrerbildung an je einem Ausbildungsort in den alten und neuen Bundesländern befragt. Dabei wurden Einschätzungen zu Studium und Beruf sowie zu Gründen und Motiven der Studienwahl und zu Belastungen beim Studieren erhoben. Die persönlichen Ressourcen und das Belastungserleben der Studierenden wurden mit dem diagnostischen Inventar AVEM [Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, vgl. SCHAARSCHMIDT U. FISCHER 2003] bestimmt. Die empirischen Auswertungen folgten einer differentialpsychologischen Vorgehensweise, um den Einfluss person- und strukturbezogener Bedingungen genauer analysieren zu können. Die Ergebnisse zeigen persönlichkeitsgebundene Unterschiede bei der Bewältigung der Anforderungen in Studium und Beruf, und das insbesondere in Abhängigkeit von Studienort und –abschnitt. Weiterhin ergibt sich eine Wechselwirkung person- und strukturbezogener Bedingungen auf Gründe und Motive sowie auf Einschätzungen zu Studium und Beruf. Implikationen für eine psychologisch angeleitete Gestaltung der Lehrerbildung werden diskutiert.
|
368 |
Zur Validität von Evaluationsergebnissen : Qualitätsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler TestgütekriterienPohlenz, Phillip, Grindel, Elisabeth, Köpke, Anne January 2006 (has links)
In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualitätseinschätzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen“ Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt für die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich mögliche Bedrohungen ihrer Validität ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einflüsse bspw. von Persönlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil.
Ein weiterer zentraler Valididtätsaspekt von Qualitätsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualität“) den Qualitätseinschätzungen der beurteilenden Personen tatsächlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualitätsdimensionen empirisch bestätigen, so können die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes – hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung – beitragen.
|
369 |
Quality assurance in Sri Lankan Teacher Training : evaluation procedures for the assessment of the internship periodSenarath Nanayakkara, G. L., Neumann, Klaus D., Pohlenz, Philipp January 2006 (has links)
In 2002 guidelines for the implementation of the internship programme for prospective teachers have been released in a joint venture by the Basic Education Sector Programme(BESP) of the GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit/German Technical Cooperation) and the Professional Development Centre (Teacher Education) of the National Institute for Education of Sri Lanka (NIE). These guidelines aim at assisting the National Colleges of Education (NCOEs) and internship schools in implementing the internship programme and at improving its efficiency and effectiveness in the local venues of teacher training. The Monitoring & Evaluation activity described in the present article was to assess as to how far the intentions originally associated with the internship programme are being accomplished. Its main task is to bring strengths and weaknesses of the programme to light and to appraise the current status of its implementation.
|
370 |
Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualitätsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)Speck, Karsten January 2006 (has links)
Die Bedeutung der Themen Evaluation und Qualität ist für die zweite Phase der Lehrerbildung seit einigen Jahren enorm gestiegen. Dies gilt sowohl für die Inhalte der Ausbildung der Lehramtskandidatinnen als auch für die pädagogische Arbeit in den Studienseminaren selbst. Der vorliegende Beitrag gibt daher einerseits einen kurzen Überblick über den Stand der Evaluations- und Qualitätsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung in Deutschland (Referendariat). Verdeutlicht werden sowohl zentrale Kritikpunkte der Debatte als auch bestehende Aktivitäten und Ansätze der Studienseminare zur Evaluation und Qualitätsentwicklung. Andererseits werden Perspektiven für die fachliche Weiterentwicklung der Evaluations- und Qualitätsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung entwickelt. Plädiert wird für Strategien zur Förderung von Evaluation und Qualitätsentwicklung, ein komplexes Qualitätsverständnis, das über eine Output-Orientierung hinausgeht sowie kasuistische Verfahren zur Verbesserung des pädagogischen Handelns der Lehramtskandidatinnen, aber auch der Seminarleiter und Seminarleiterinnen.
|
Page generated in 0.0554 seconds