• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 121
  • 54
  • 35
  • 24
  • 21
  • 14
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 3
  • Tagged with
  • 318
  • 318
  • 101
  • 50
  • 49
  • 48
  • 43
  • 38
  • 37
  • 36
  • 33
  • 33
  • 31
  • 29
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Economic Risks in the Agricultural Sectors of Emerging Economies: Smallholder Perspectives of Projects Based on Thailand’s ‘Philosophy of Sufficiency Economy’

Egery, Julian January 2014 (has links)
Economic growth in emerging economies has been changing the livelihoods of many smallholders. Typically, disparity increases as economies emerge, and the agricultural sector experiences lower growth relative to other sectors. Growing inequalities and economic vulnerabilities during this critical period of development in emerging economies are often associated with social problems and political tensions, as this is the case in Thailand. In the latter, the Philosophy of Sufficiency Economy (SE) has been employed through the monarchy in a number of ways. Due to laws prohibiting critique of the monarchy, these projects are not fairly evaluated and the perspectives of smallholders affected are largely unknown. Knowledge on the effectiveness of Thailand’s Philosophy of SE in combating the disparity problem and economic vulnerability in the agricultural sectors of emerging economies was gained through semi-structured interviews. An organic farming project run by a Non-Governmental Organization (NGO), called ISAC follows the principles of Sufficiency Economy, and is located in the Mae Taeng district in the north of the province of Chiang Mai. A sample of 20 farmers from two villages (Don Chiang and San Pa Yang) who participate in the project was interviewed. Questions regarding age and education level of all family members also created a quantitative sample of 72 individuals. An epistemological framework based in critical realism was employed with the use of purposive interview sampling methods Results indicate that employing SE can help a select group of farmers to escape economic vulnerability. This group includes farmers in an older age group with sufficient land and access to guidance. The philosophy may help keep this group of farmers satisfied as the countries economy evolves. The project appears to be sustainable only in the short-term as younger generations seem to be reaching higher levels of education than their elders and are likely to pursue lives outside of agriculture. In addition, some benefits of farming with the principles of SE include, lower financial stress, improved health, and a better family life. Conversely, a decision to live by the principles of SE can lead to a stigmatization of farmers within their community, creating in-groups and out-groups.
132

Analýza spotřebních značek se zvláštním zaměřením na jejich environmentální aspekty / The analysis of consumer labels with especial focus on their environmental aspects

Kohoutová, Zuzana January 2010 (has links)
This diploma thesis describes marking of goods and services which help raise competitive producers on the market and also help to consumers in decision of purchasing products. In this time there are on the Czech market many labels describing the quality of goods. There is the special focus on the eco-labelling, which is label for positive effect on the environment. In this thesis there is described the history of voluntary approaches in chosen countries. My work analyses labels and their functions on the Czech market. There are also views of consumers on marking goods and services. At the conclusion I investigate producers' options on labels of goods.
133

Manažerské hodnocení perspektiv ekologického zemědělství / Managerial Evaluation of Perspective of the Ecological Agriculture

Bartušková, Alena January 2010 (has links)
The thesis focuses on the possibilities of further development of conventionally employed family farm. Form of a business plan is described and analyzed baseline farms, its specific features, options, and its position within the industry. The output is an evaluation of the proposed options, possible future development by financial remuneration and other entitlements to individual alternatives. Work is processed in order to verify whether the proposed project from the economic point of view actually realize.
134

Ölfrüchte im Ökologischen Landbau: Informationen für die Praxis

Arp, Britta, Hänsel, Martin, Karalus, Wolfgang, Kolbe, Hartmut, Schuster, Martina, Jäckel, Ulf 24 February 2010 (has links)
Kombiniert mit Versuchsergebnissen und Erfahrungsberichten aus der Praxis fasst die Broschüre die wichtigsten Anbauinformationen über die Ölfrüchte im ökologischen Landbau zusammen. Neben Raps, Sonnenblumen und Lein werden Aspekte des Anbaus von der Aussaat bis zur Ernte von bislang kaum angebauten Arten wie Senf, Leindotter, Ölmohn, Saflor und Sojabohnen beschrieben.
135

Umstellen auf Öko-Landbau: Informationen für die Praxis

Karalus, Wolfgang, Kolbe, Hartmut, Arp, Britta, Filbrandt, Ulrike, Hänsel, Martin, Jäckel, Ulf, Wuttke, Steffen 18 March 2010 (has links)
Die Broschüre gibt grundlegende Hinweise zum Ablauf einer Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise. Sie beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Spezifika bei Pflanzenbau und Tierhaltung, die Bedeutung der Absatzwege und die finanzielle Förderung im Freistaat Sachsen. Adressen zu Kontrollstellen, Beratung und Verbänden sowie eine Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur sind für die frühe Informations- und Planungsphase nützlich.
136

Zukunftsfähige Umstellung auf Ökolandbau

Stichel, Julia, Redelberger, Hubert 22 December 2010 (has links)
Für fünf Landwirtschaftsbetriebe wurden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer Umstellung auf Ökolandbau modellhaft untersucht. Anhand betriebsbezogener Kennzahlen in den Phasen vor, während und nach der Umstellung werden die Erfolgsfaktoren im Pflanzenbau, in der Tierhaltung, für die Direktvermarktung und für die hofeigene Verarbeitung und Vermarktung analysiert und strategische Vorgehensweisen aufgezeigt. Es zeigt sich, dass der Erfolg eines ökologisch wirtschaftenden Betriebs sehr stark vom jeweiligen Betriebstyp und vom Standort abhängt. Ebenfalls spielen innerbetriebliche Entwicklungsmöglichkeiten eine wesentliche Rolle. Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe können beispielsweise über eine Neuausrichtung der Tierhaltung höhere Gewinne erzielen. Eine gute innerbetriebliche Organisation und betriebliche Kooperationen verbessern die Entwicklungschancen.
137

Silomais im Ökolandbau

Schließer, Ingeborg, Kolbe, Hartmut 22 December 2010 (has links)
In zwei Berichten werden der Einfluss von Saattermin und Gülledüngung sowie unterschiedliche Maßnahmen zur Unkrautregulierung auf Ertrag und Qualität von Silomais im ökologischen Landbau dokumentiert. Ein früher Saattermin erhöht die TM-Erträge. Alle geprüften Ausbringungsverfahren an Rindergülle (vor Saat breitflächig, Unterfußdüngung, 2-Blattstadium Injektion, 6-8-Blattstadium Schleppschlauch) sind praxistauglich und führen zu höheren Erträgen und besseren Qualitäten. Die Feldversuche zeigen, dass je nach vorhandener Technik verschiedene Strategien der Unkrautregulierung erfolgreich umgesetzt werden können.
138

Zwischenfrüchte im Ökolandbau

Schließer, Ingeborg, Schuster, Martina, Kolbe, Hartmut 24 February 2011 (has links)
Mehrjährige Gefäß- und Feldversuche in Sachsen zeigen, dass Zwischenfrüchte zu höheren Erträgen bei Silomais oder Kartoffeln führen können. Zudem verringern Zwischenfrüchte den Nitratgehalt im Boden und damit den Nitrateintrag ins Grundwasser. Insbesondere der Anbau von Weißem Senf, Sommerraps, Phacelia und Welschem Weidelgras verringerte den Nitratgehalt um bis zu 75 % des Bodenausgangsgehaltes. Ähnliche Wirkung zeigten das Landsberger Gemenge und ein Gemenge aus Phacelia, Buchweizen und Platterbse. Bei reinen Leguminosen ist die Nitrataufnahme aufgrund ihrer Fähigkeit zur Stickstoffbindung geringer. Lupinen, Zottelwicke und Platterbse zeigten aber bei Silomais eine günstigere Wirkung auf den Ertrag, während bei Kartoffeln mit allen geprüften Arten - mit Ausnahme von Buchweizen - durchschnittlich höhere Knollenerträge erreicht wurden.
139

Důvody zemědělců pro ekologický způsob hospodaření / Farmer's reasons to engage in organic agriculture

Kučerová, Michaela January 2017 (has links)
The master thesis deals with farmer's reasons to engage in organic agriculture. The theoretical part is devoted to the topic of organic agriculture, its development in the Czech Republic and abroad, organic farming legislation and subsidy policies in the Czech Republic. Described methodology is a part of master thesis. The empirical part provides the readers with the presentation of eight individual organic farms in the regions of Hana and Beskids. On the grounds of empirical survey carried out through in-depth semi-structured interviews, the thesis reveals inner motivations that stimulate farmer's commitment to work in an environment-friendly way. Then, detailed description and interpretation of the codes resulting from open coding of the interviews are presented.
140

Potenziale der Leguminosen

Gocht, Ronald 12 July 2011 (has links)
Ab einem Preisniveau von 2 Euro/kg für industriell hergestellten Stickstoff wird der Leguminosenanbau durch die biologische Stickstofffixierung in der konventionellen Landwirtschaft wirtschaftlich vorteilhaft. Körnermais und teilweise Winterraps können dann von Ackerbohnen aus den Fruchtfolgen verdrängt werden. Dies wurde mittels Linearer Programmierung für einen durchschnittlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Sachsen errechnet. Kleearten und Luzerne als Futterpflanzen werden unter diesem Blickwinkel aber erst ab Kosten von 2,30 Euro/kg Industriestickstoff konkurrenzfähig gegenüber Silomais. Letztlich entscheiden vor allem die Preis-Kosten-Relationen von Betriebsmitteln und Agrarerzeugnissen über den Einsatz der biologischen Stickstoffgewinnung. Dazu wurden zwei Szenarien dargestellt. Nicht zu erwarten ist, dass stark steigende Preise für Mineralstickstoffdünger in Zukunft zur vermehrten Umstellung auf ökologischen Landbau führen werden, einem Anbausystem, das sich fast vollständig auf die legume Stickstoffbindung stützt.

Page generated in 0.0531 seconds