• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 14
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 86
  • 53
  • 50
  • 50
  • 50
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Grenzbereiche: 9. Mai 2021

Erpenbeck, Jenny 24 May 2022 (has links)
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck spannt in ihrer Dresdner Rede einen weiten Bogen über persönliche und kollektive „Grenz-Erfahrungen“: von der Zäsur des Falls der Berliner Mauer aus der Sicht einer jungen Ost-Berlinerin, von den unsichtbaren Grenzen, die seither bestehen, den Grenzen der Zeit und den ganz realen Grenzen der Abschottung um Europa und die USA herum. Die eigenen Erlebnisse, die Grenzerfahrungen – im doppelten Wortsinne – von Geflüchteten, mit denen sie im Rahmen ihrer Buch-Recherchen sprach, die blinden Flecken westeuropäischer Wahrnehmung sowie die aktuellen Eigenheiten deutscher Geschichtspolitik verbindet sie zu einem scharfzüngigen und unbedingt humanistischen Appell. Denn wenn bestehende Grenzen in Frage gestellt werden, sei es durch ein Virus oder durch Menschen, die Grenzbereiche überschreiten, dann ist der Status quo, den die grenzziehenden Gesellschaften definieren, selbst in Frage gestellt. Das Gefühl, das daraus resultiert, heißt Angst – und auch der widmet sich Jenny Erpenbecks Rede.
72

Internationale Justiz. Meine Zeit als Chefanklägerin: 8. Februar 2015

Del Ponte, Carla 24 May 2022 (has links)
Die Dresdner Rede von Carla Del Ponte wurde ohne Manuskript frei gehalten und war stark geprägt von der mehrsprachigen Herkunft der gebürtigen Tessinerin. Auch bestand ein wesentlicher Teil ihres Auftritts aus einer Interviewsituation, bei der das Publikum Fragen an die Rednerin richten konnte. Wir haben daher für Frau Del Pontes Rede auf den üblichen Textabdruck an dieser Stelle verzichtet. Sie können sie jedoch als Audiodatei jederzeit und in voller Länge auf unser Internetseite (www.staatsschauspiel-dresden.de) nachhören.
73

Der Rechtsextremismus und das Verantwortungsvakuum: 19. Februar 2012

Veiel, Andres 24 May 2022 (has links)
Der Filmregisseur sowie Theater- und Drehbuchautor Andres Veiel setzt sich als engagierter Künstler mit den Themen Extremismus und der Gefährdung der Demokratie, hier vor allem mit den Wurzeln rechtsextremistischer Gewalt insbesondere im Brandenburgischen, in Jena und Zwickau, auseinander.
74

Gegen die marktkonforme Demokratie - für demokratiekonforme Märkte: 26. Februar 2012

Schulze, Ingo 24 May 2022 (has links)
Der kritische Schriftsteller Ingo Schulze setzt sich mit den Themen Extremismus und der Gefährdung der Demokratie auseinander.
75

Jeder schweigt von etwas anderem: deutsche Gewaltimplantate nach 1989 : 19. Februar 2012

Geipel, Ines 24 May 2022 (has links)
Die Romanautorin und Lyrikerin Ines Geipel setzt sich seit Jahren mit den Themen Menschenwürde und Meinungsfreiheit und im vorliegenden Vortrag mit den Themen Extremismus und der Gefährdung der Demokratie auseinander.
76

Realitätsverluste oder: Komm wieder, Dr. May!: 13. Februar 2022

Meyer, Clemens 28 February 2023 (has links)
„Die Realität verformt sich, beziehungsweise wird sie verformt. Kolportage wird zur Wahrheit, Lügner werfen Lügenvorwürfe, die große Verschwörung. Was die einen Dummheit nennen, ist für andere unumstößliche Empirie. Das Netz der Verwirrung legt sich über die Gesellschaft. Spinnen sitzen in diesem Netz, Gift in den Drüsen. Kann nur Dr. Karl May, der große sächsische Märchenerzähler, mit seinen humanistischen und verrückten Helden helfen, oder sind die schon im Irrenhaus oder auf der Bahnhofsmission?“, fragt der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer, der u. a. mit seinen Romanen 'Als wir träumten' und 'Im Stein' bekannt wurde.
77

Wissenschaft und Demokratie – ein Spannungsfeld?: 20. Februar 2022

Töpfer, Klaus 28 February 2023 (has links)
Die weltweite Staatengemeinschaft wird durch die Corona-Pandemie und den Klimawandel zu disruptiven Veränderungen herausgefordert. Es wächst daraus national und global die Verpflichtung, die Handlungsstrategien auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln. ‚Wir folgen der Wissenschaft‘ ist in vielen Demonstrationen, gerade junger Menschen, eine gebieterische Forderung. Demokratisch legitimierte Entscheidungen in einer offenen Demokratie bedürfen der Zustimmung einer Mehrheit in der Bevölkerung. Die offenen parlamentarischen Demokratien sind auf Entscheidungen über Alternativen ausgerichtet. Diese Spannungsfelder müssen dringlich immer wieder justiert und dynamisch fortentwickelt werden.
78

Frischluft für die Demokratie: 6. Juni 2021

Müntefering, Franz 24 May 2022 (has links)
Es kommt ein bisschen viel zusammen. Die Idee von vor dreißig Jahren, dass mit dem Ende der großen Bi-Polarität die ganze Welt sich der Demokratie verschreibe und gemeinsam die Herausforderungen der Zeit annehmen würde, ist arg geschrumpft. Eine veritable Weltklimakatastrophe droht. Die demografische Entwicklung führt zu Hunderte- Millionen-Vertreibungen aufgrund von Gewalt und Elend. Die Digitalisierung verheißt Chancen und eröffnet sie, verteilt aber Geld und Macht neu auf der Welt. Und das Herzblut für die Demokratie, die nun eigentlich überall erreichbar ist, hält sich in Grenzen. Frischluft für die Demokratie ist dringend erforderlich. Möglich ist das, meint Franz Müntefering. Aber abhängig von dem, was wir Demokratinnen und Demokraten tagtäglich tun und auf welche Weise; in diesen 20er Jahren werden Weichen gestellt.
79

Demokratisch für die Demokratie streiten - der 13. Februar in Dresden: 5. Februar 2012

Richter, Frank 24 May 2022 (has links)
Frank Richter (Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Moderator der „AG 13. Februar“) setzt sich aus dem Blickwinkel des politischen Beobachters mit den Themen Extremismus und der Gefährdung der Demokratie auseinander.
80

Die Menschenwürde als Herausforderung für Staat und Gesellschaft: 12. Februar 2012

Baum, Gerhart Rudolf 24 May 2022 (has links)
Gerhart Rudolf Baum (Bundesinnenminister a. D.) setzt sich als streitbarer Vordenker mit den Themen Extremismus und der Gefährdung der Demokratie auseinander.

Page generated in 0.0345 seconds