• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 14
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 86
  • 53
  • 50
  • 50
  • 50
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Von der Suche nach Heimat und deutscher Identität: 2. Februar 2020

Wickert, Ulrich 19 May 2022 (has links)
Der Journalist und Autor Ulrich Wickert fordert in seinem im September erschienenen Buch 'Identifiziert euch!' eine Rückbesinnung auf unsere Werte. Marode Brücken, fehlender Digitalausbau, Verkehrskollaps – und die Politik berauscht sich an der schwarzen Null. Unterdessen hetzen nationalistische Demagogen Bürger auf und vergrößern die Gräben. Rechts gegen Links, Ost gegen West, Stadt gegen Land. Die Probleme sind zahlreich, Taten folgen nicht. Deutschland nähert sich dem Burn-out. Um endlich wieder handlungsfähig zu werden, müssen wir uns mehr mit den Wertenidentifizieren, die uns ausmachen. Von Politik über Religion bis Literatur und Geschichteliefert Ulrich Wickert eine Neubewertung unserer Identität und definiert einen neuen Heimatbegriff. Er zeigt dabei, was Bürger unterschiedlichster Herkunft als Deutsche eint. Denn in Zeiten undemokratischer Entwicklungen muss sich jeder verantwortlichfühlen für den Zustand unseres Landes.
82

Die Welt im Wandel: Brauchen wir eine neue Sprache und neue Begriffe? : 13. Juni 2021

Assmann, Aleida 24 May 2022 (has links)
In der Modernisierungstheorie hatte das Wort ‚Bruch‘ einen positiven Klang, weil ‚Bruch‘ automatisch mit Innovation und Wandel einherging. Seit die Menschheit jedoch mit einem Wandel konfrontiert ist, den sie zwar induziert aber so nicht beabsichtigt hat, können Begriffe wie dieser nicht mehr so unbefangen benutzt werden. Es bedarf – so Aleida Assmann – einer neuen Sprache und neuer Begriffe, um die Aufmerksamkeit umzulenken auf neue Perspektiven, Werte und Handlungsfelder.
83

Erkenntnislust: 27. Februar 2022

Flaßpöhler, Svenja 19 May 2022 (has links)
„Die Magie eines gelungenen Gesprächs liegt darin, dass es alle Beteiligten verändert. Mit einem Mal zeigt der verhandelte Gegenstand eine andere Seite, die bisher im Verborgenen lag. Sokrates war ein Meister dialektischer Gesprächsführung: Kollektiven Gewissheiten begegnete er mit Zweifel, um so höhere Einsichten zu ermöglichen. Die Kunst der Dialektik ist heute, in einer Zeit zunehmender Polarisierung und Verhärtung, notwendiger denn je. Gegen Hass, Arroganz und Konformismus hilft nur die unerschrockene Erkenntnislust der Philosophie.“ Svenja Flaßpöhler ist Chefredakteurin des Philosophie Magazins und hat zuletzt das Buch 'Sensibel: über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren' herausgebracht.
84

Eine archaische chinesische Stimmung mit reinen Quinten und Terzen, aber temperierten Oktaven

Kluge, Reiner 25 July 2019 (has links)
Erweiterte Fassung (2019) des gleichnamigen Beitrages aus Wahrnehmung – Erkenntnis – Vermittlung. Hildesheim, Zürich, New York: Olms Verlag, 2013 (Fs. Auhagen), 248-259
85

Arab-Israeli tensions and Kibbutz life in an early story by Amos Oz

Abramovich, Dvir 13 August 2019 (has links)
No description available.
86

Laut, Ton, Stärke

Schreiner, Florian 03 May 2010 (has links)
Historisch wird die Arbeit von zwei Daten her begrenzt, von den ersten hör-physiologischen Experimenten seit 1850, und von den massenwirksamen akustischen Inszenierungen der 1930er Jahre in „real auditory perspective“. Die Arbeit beginnt in Kapitel I mit dem tragischen Fall des Regisseurs und langjährigen Psychiatrie-Patienten Antonin Artaud, der die Sprache zugunsten von Lauten, Gebärden und Schreien verlässt. Seine Experimente zum Theater geben zu einer ersten Korrektur von Bildlichkeit Anlass. In Kapitel II wird der Vorrang der Bildlichkeit grundsätzlich in Frage gestellt, die Differenz von Bild und Klang wissenschaftshistorisch auseinandergesetzt, und ein „acoustic turn“ zur Welt vorbereitet. Die Untersuchungen des Physiologen und Akustikers Hermann von Helmholtz sind hier maßgeblich, denn sie beeinflussen die Technische Akustik von ihren Anfängen her. Das Kapitel III schließlich untersucht im transatlantischen Vergleich die technischen Bedingungen nach 1900. Die Beschallungsanlage hat nun die Fähigkeit, alltäglich in den Dienst genommen zu werden, und auch politischen Manipulationen diensthaft zu sein. / Historically the work is framed by two dates, by the physiological experiments of hearing and the mise en scène of a massed and sonic attack in so called „real auditory perspective“ of the 1930s. The first chapter starts with the tragedic and long living psychiatric case Antonin Artaud, who moves away from clarity of sounds to phones, gestures and crying. Such experiments give cause for a fundamental rethinking of meaning in the sense of picture, and leads to the second chapter which argues in more detail for the lap of our sonic understanding of the world. This way speeds up to an „acoutic turn“ by a retour to the biological grounds of sonic perception. The physiological and acoustic inquiries of Hermann von Helmholtz fit here to the ground for him being starting point of what will later be called „technische Akustik“. The third chapter bridges Europe´s early Telefunken-years with the United States and their chief acousticians at the legendary Bell Laboratories, and seeks finally for light in scientific amnesia against progress and control, or what the germans call „Betriebsamkeit“ and „Gestell.“ (Heidegger)

Page generated in 0.0473 seconds