• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Properties of a specialized class of unmyelinated nerve fibers in human hairy skin: Quantification and behavioural consequences of C-tactile afferent sensitivity

Bendas, Johanna 29 April 2020 (has links)
Background: Interpersonal touch is an irreplaceable contributor to our daily social life. It is a powerful tool for communicating emotions and, at this, enables the formation and maintenance of relationships. Affective touch is one of the first interactions in parent-child-dyads and contributes positively to the cognitive and social development of children and adolescents. In recent years, a group of nerve fibres was detected and identified as a key player in the perception of affective touch. These so-called C-tactile afferents are specialized in the perception of human-to-human caress-like touch. They are optimally activated/stimulated by light and slowly stroking touch at velocities between 1 and 10 cm/s (Löken et al., 2009). Interestingly, in a standardized experiment, these tactile stimulations are likewise hedonically rated and perceived as most pleasant. C-tactile afferents project to the insular as well as somatosensory cortex at a slow speed of around 1 m/s. The insular cortex is suggested to be involved in emotional processing and integration of sensory impressions, above else. Against this background, C-tactile afferents are characterized as key players in affective touch perception and mark an antipole to discriminative touch perception and Aβ-fibres. Affective touch contributes to the cognitive and social development in children (Field, 2010) and C-tactile mediated affective touch perception is altered in individuals with Autism Spectrum Disorder (Kaiser et al., 2016). First evidence further suggests a contribution of C-tactile afferents in the perception of erotic touch (Jönsson et al., 2015). Against this background of evidence for the role of C-tactile afferents, the social-touch-hypothesis was formed (Olausson et al., 2010), stating a contribution of C-tactile afferents in the formation and maintenance of interpersonal relationships. Still, only few approaches thus far have investigated the actual influence of C-tactile mediated affective touch perception on interpersonal behaviour. Individuals seem to differ in their peripheral and central characteristics and processing of affective touch, but a method to quantify these differences is still missing. Aim: In the presented articles, we first investigated the relationship between C-tactile mediated touch perception and sexual desire and behaviour (paper 1). Next, a procedure to test the individual preference of affective touch was developed and examined (paper 2). Recent research described C-low-threshold mechanoreceptors – the equivalent of C-tactile afferents in rodents - to be arranged around certain hair follicles (Li et al., 2011). We thus hypothesized in paper 3, that hair follicle density might be related to the density of C-tactile afferents and that affective touch perception might be predicted by hair follicle density. The article describes and examines a method for quantification of C-tactile afferents in humans. Materials and Methods: Papers 1 and 3 present the results of a psychophysical study conducted on a sample of relatively young and subjectively healthy participants at the Medical Faculty of Dresden University of Technology. In paper 3, the study is compared and analysed in relation to another study as part of a cooperation together with the University of Gothenburg (Sweden). The study design involved the standardized application of different CT-optimal as well as –suboptimal stroking stimuli on the forearm using a computer-assisted robotic device (Rotary Tactile Stimulator). The participants were asked to rate these tactile stimuli concerning different hedonic qualities (pleasantness and eroticism) on visual analogue scales. Sexual Desire and sexual behaviour were determined indirectly through questionnaires. The study design further included the Cyanoacrylate Skin Stripping Method that enables sampling of the upper layer of the skin – the stratum corneum. These samples were analysed light-microscopically in order to determine the hair follicle density of the participants. Paper 2 reviews a different study which was conducted at the Center for Social and Affective Neurosciences at the University of Linköping (Sweden). In this study, the Test of Preferred-Velocity was examined and validated as a measure of individually preferred touch stimuli on a sample of young and healthy participants. Analogous to the study design described in paper 1 and 3, tactile stimuli were applied using the Rotary Tactile Stimulator as well. The Test of Preferred-Velocity includes a forced choice paradigm in which the preferred stimulus out of different pairs needs to be reported. The paper describes two different set-ups applying the test: First, the Test of Preferred Velocity was validated and tested for retest-reliability. Afterwards, a short version of the test was applied on both the forearm and the palm of the hand, where it was each validated and compared in-between. The following measures were determined in order to analyse and describe the individual sensitivity for C-tactile mediated affective touch perception: In paper 1, the erotic touch differentiation was determined as the difference of eroticism ratings between C-tactile optimal (1 cm/s) and C-tactile suboptimal (30 cm/s) tactile stimuli. Pleasant touch awareness equally reflects the sensitivity for pleasant touch in paper 3. However, this measure further considers the average level of hedonic ratings. Results: C-tactile optimal stroking stimuli at velocities between 1 and 10 cm/s were perceived as both pleasant and erotic. This confirms the results of a previous study by Jönsson et al. (2015), where a contribution of C-tactile afferents to erotic touch perception was suggested. According to the presented hypotheses, a gender-specific relation between C-tactile mediated erotic touch perception and sexual desire as well as sexual behaviour could be detected (paper 1): Within the group of female participants, erotic touch differentiation was positively correlated with the desire for sexual interaction with a partner. In the male sub-group of participants however, erotic touch differentiation was negatively related to the actual frequency of sexual interactions with a partner in the course of the last month. The Test of Preferred-Velocity was reviewed as a reliable procedure for determining the individually preferred stroking velocity of C-tactile-targeted touch, presented a high test-retest-reliability and was validated with the hedonic ratings of the participants (paper 2). The short version of the test presented equally reliable features and was related with the hedonic ratings when tested on the forearm but not the palm of the participants. Hair follicle density, however, could not be confirmed as a method to quantify C-tactile mediated affective touch perception or fibre density (paper 3). In the described extended sample of paper 3, the previously suggested and well-known rating patterns of C-tactile mediated affective touch perception were confirmed. Interestingly, a gender-specific difference in the hedonic evaluation of touch could be determined when female participants consistently rated the applied stimuli as significantly more pleasant and erotic than men. Conclusions: The presented articles confirm and extend previous assumptions on the properties and function of C-tactile afferents in humans. At this, C-tactile afferents seem to contribute significantly to the complex concepts of pleasant and erotic touch perception and have an impact on interpersonal behaviour. The results give insights into how gender might modulate C-tactile-mediated touch perception and did not find support for the hypothesis that hair follicle density and C-tactile sensitivity might be related. The Test of Preferred-Velocity however, might be used as a tool to investigate the individually preferred stroking stimulus in further studies.:Abbreviations 1 Figure legend 1 Introduction 2 INTRODUCTION TO THE SOMATOSENSORY SYSTEM: DISCRIMINATIVE AND AFFECTIVE TOUCH 2 C-TACTILE AFFERENTS – PERIPHERAL CHARACTERISTICS OF AFFECTIVE TOUCH 3 SPINAL AND CORTICAL PROCESSING OF C-TACTILE STIMULATION 5 THE “SOCIAL TOUCH HYPOTHESIS” 6 C-TACTILE MEDIATED EROTIC TOUCH PERCEPTION 7 INDIVIDUAL LEVELS OF C-TACTILE SENSITIVITY 9 HAIR FOLLICLE DENSITY AND NERVE FIBER DISTRIBUTION 11 Discussion 14 C-TACTILE AFFERENTS AND EROTIC TOUCH PERCEPTION 14 GENDER DIFFERENCES OF AFFECTIVE TOUCH PERCEPTION 15 STABILITY AND QUANTIFICATION OF AFFECTIVE TOUCH PERCEPTION: INDIVIDUAL PATTERNS OF AFFECTIVE TOUCH AND HAIR FOLLICLE DENSITY 16 LIMITATIONS 19 CONCLUSIONS 21 Zusammenfassung 22 Summary 26 References 29 Publication data 34 Annex I: C-Tactile Mediated Erotic Touch Perception Relates to Sexual Desire and Performance in a Gender-Specific Way. Annex II: The individual preferred velocity of stroking touch as a stable measurement. Annex III: The relation between human hair follicle density and touch perception. / Hintergrund: Zwischenmenschliche Berührung ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen sozialen Lebens. Sie trägt wesentlich zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Beziehungen bei und kann ein sehr kraftvolles, emotionales Kommunikationsmittel sein. In der Interaktion zwischen Eltern und Kind wirkt sich affektive Berührung positiv auf die kognitive und soziale Entwicklung der Heranwachsenden aus und ist im Allgemeinen unter anderem mit einem gesunden Körperbewusstsein und Interozeption verbunden. In den 1990er Jahren konnte eine Gruppe unmyelinisierter Nervenfasern in der behaarten Haut des Menschen identifiziert werden, welche auf die Wahrnehmung solch zwischenmenschlicher, affektiver Berührung spezialisiert sind. Diese sogenannten C-taktilen Nervenfasern werden von langsam streichelnden Berührungen (Geschwindigkeit 1 – 10 cm/s) mit nur leichtem Druck – ähnlich dem sanften Streicheln durch eine menschliche Hand - optimal aktiviert (Löken et al., 2009). Interessanterweise wird diese Stimulierung gleichermaßen in Experimenten als besonders angenehm beschrieben und empfunden. Die Stimuli werden von C-taktilen Nervenfasern mit einer langsamen Leitgeschwindigkeit (ca. 1 m/s) an den somatosensorischen Kortex, aber auch an die Inselrinde des Gehirns weitergeleitet. Letztere trägt unter anderem zu emotionaler Verarbeitung und Integration von Sinneseindrücken bei. Mit diesen Eigenschaften stellen die C-taktilen Nervenfasern einen funktionellen Gegenpol zu den Hauptakteuren der diskriminativen Berührungsempfindung, den Aβ-Fasern, dar. Affektive Berührungswahrnehmung wirkt sich positiv auf die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern aus (Field, 2010) und C-taktil vermittelte Berührungswahrnehmung wird in Individuen mit Autismus verändert verarbeitet (Kaiser et al., 2016). Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass C-taktile Nervenfasern weiterhin an der Wahrnehmung erotischer Berührungen beteiligt sind (Jönsson et al., 2015). Vor diesem Hintergrund wird diese Form der taktilen Interaktion auch als „soziale Berührung“ beschrieben, die für die Formung und Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher Beziehungen eine wesentliche Bedeutung hat (Olausson et al., 2010). Dabei haben nur wenige Studien bisher die tatsächliche Auswirkung C-taktil vermittelter affektiver Berührungswahrnehmung auf das zwischenmenschliche Verhalten untersucht. Individuen scheinen sich hinsichtlich ihrer peripheren oder zentralen Charakteristika der affektiven Berührungswahrnehmung zu unterscheiden – eine Methode zur Quantifizierung dieser Charakteristika wurde jedoch bisher noch nicht entwickelt. Fragestellung: In den hier vorgestellten Arbeiten wurde zunächst die Beziehung zwischen C-taktil vermittelter Berührungswahrnehmung und sexuellem Verhalten und Verlangen untersucht (Paper 1). In einer zweiten Veröffentlichung wird ein Testverfahren zur Bestimmung der individuell bevorzugten affektiven Berührung vorgestellt. Studien an Nagetieren haben ergeben, dass die den C-taktilen Nervenfasern entsprechenden Mechanorezeptoren um bestimmte Haarfollikel herum angefunden werden (Li et al., 2011). Daraus resultierte die Fragestellung aus Paper 3, einen Zusammenhang zwischen der Haarfollikeldichte am Unterarm und der C-taktil vermittelten Berührungswahrnehmung zu untersuchen. In der Arbeit wird auf dieser Grundlage eine Methode zur Quantifizierung C-taktiler Nervenfasern getestet. Material und Methoden: Paper 1 und 3 präsentieren die Ergebnisse einer psychophysischen Studie an jungen und subjektiv gesunden Probanden, welche an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden durchgeführt wurde. In Paper 3 wird diese Studie im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Göteborg mit einer dort durchgeführten ähnlichen Studie verglichen und ausgewertet. Die Teilnehmer dieser Studie haben mithilfe eines computer-assistierten Roboters standardisierte dynamische Berührungen mit sowohl C-taktil optimalen als auch suboptimalen Stimuli am Unterarm erhalten. Diese Berührungen wurden hinsichtlich verschiedener hedonischer Aspekte (Angenehmheit, Erotizität) anhand von Visuellen Analog-Skalen bewertet. Sexuelles Verhalten und sexuelles Verlangen wurden mithilfe von Fragebögen ermittelt. Mithilfe der Cyanoacrylate Skin Stripping Methode wurde den Probanden außerdem eine Probe des Stratum corneum der Unterarmhaut entnommen. Anhand dieser Proben wurde lichtmikroskopisch die Haarfollikeldichte pro cm² bestimmt. Die Ergebnisse einer weiteren Studie, welche an der Universität Linköping (Schweden) durchgeführt wurde, werden in Paper 2 aufgearbeitet. In dieser Studie wurde an einer Kohorte von jungen und gesunden Probanden ein Testverfahren (Test of Preferred Velocity) entwickelt und validiert, mithilfe dessen die individuell bevorzugten Berührungs-Stimuli bestimmt werden können. Der Test of Preferred Velocity verwendet ebenso den computer-assistierten Roboter Rotary Tactile Stimulator, mithilfe dessen in einem Forced Choice Paradigma verschiedene Berührungs-Stimuli vergleichend angeboten wurden. Die Studie beinhaltet zwei Teile: Zunächst werden Validierung und Test-Retest-Reliabilität des Testverfahrens beschrieben. Eine Kurzform der Methode wird im zweiten Teil vergleichend an der Handfläche und dem Unterarm von einer neuen Kohorte getestet und validiert. Verschiedene Werte werden für die Einschätzung der individuellen Sensitivität für C-taktil vermittelte affektive Berührung herangezogen: In Paper 1 wird die sogenannte erotic touch differentiation als Differenz zwischen den Erotizitäts-Bewertungen von C-taktil optimalen (1 cm/s) und C-taktil suboptimalen (30 cm/s) Berührungs-Stimuli ermittelt. Die pleasant touch awareness spiegelt einen ähnlichen Wert für die Sensitivität angenehmer Berührungen in Paper 3 wieder, wobei dieser zur durchschnittlichen Höhe der jeweiligen hedonischen Bewertung in Bezug gesetzt wird. Ergebnisse: In der hier vorgestellten Arbeit zeigt sich, dass C-taktil optimale Berührungs-Stimuli mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 10 cm/s gleichermaßen als angenehm und erotisch empfunden werden. Dies bestätigt die Ergebnisse einer früheren Studie, welche bereits eine Beteiligung C-taktiler Nervenfasern an der Wahrnehmung erotischer Berührungen feststellen konnten (Jönsson et al., 2015). Entsprechend der vorgestellten Hypothesen konnte ein geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen Werten C-taktil vermittelter erotischer Berührungswahrnehmung und sexuellem Verlangen und Verhalten beschrieben werden (Paper 1): Während unter den Probandinnen ein signifikanter Zusammenhang zwischen der erotic touch differentiation und dem Verlangen nach einer sexuellen Interaktion zu verzeichnen war, konnte in der Gruppe der männlichen Studienteilnehmer ein negativer Zusammenhang zwischen der erotic touch differentiation und der Anzahl tatsächlich stattgefundener sexueller Interaktionen im letzten Monat beobachtet werden. Der Test of Preferred Velocity zeigte sich als geeignet, um individuell bevorzugte Berührungs-Stimuli zu bestimmen und bewies eine hohe Test-Retest-Reliabilität (Paper 2). Mithilfe der hedonischen Bewertung der verwendeten Stimuli konnte der Test weiterhin validiert werden. Die Kurzversion des Testes zeigt ähnlich zuverlässige Eigenschaften und steht bei der Anwendung am Unterarm, nicht jedoch auf der Leistenhaut der Handfläche, mit den hedonischen Bewertungen in Zusammenhang. Die Haarfollikeldichte als Möglichkeit der Quantifizierung C-taktil vermittelter Berührung ließ sich nicht bestätigen (Paper 3). Anhand einer großen Stichprobe können allerdings die bisher bekannten Bewertungsmuster C-taktil vermittelter Berührungen erneut bestätigt werden. Auch hier wird ein geschlechtsspezifischer Unterschied in der hedonischen Bewertung zugunsten der Studienteilnehmerinnen beschrieben. Schlussfolgerungen: Die vorgestellten Arbeiten bestätigen und erweitern bisherige Erkenntnisse zu Eigenschaften und Funktion C-taktiler Nervenfasern im Menschen. C-taktile Nervenfasern scheinen signifikant zu dem komplexen Konzept der Wahrnehmung angenehmer und erotischer Berührungen beizutragen und sich auf das zwischenmenschliche Verhalten auszuwirken. Erstmals werden in diesen Arbeiten auch geschlechtsspezifische Eigenschaften affektiver Berührungswahrnehmung näher. Der vermutete Zusammenhang zwischen Haarfollikeldichte und affektiver Berührungswahrnehmung ließ sich nicht bestätigen. Der Test of Preferred Velocity kann jedoch zur individuellen Quantifizierung der bevorzugten Berührungs-Stimuli in weiteren Studien verwendet und ggf. weiterentwickelt werden.:Abbreviations 1 Figure legend 1 Introduction 2 INTRODUCTION TO THE SOMATOSENSORY SYSTEM: DISCRIMINATIVE AND AFFECTIVE TOUCH 2 C-TACTILE AFFERENTS – PERIPHERAL CHARACTERISTICS OF AFFECTIVE TOUCH 3 SPINAL AND CORTICAL PROCESSING OF C-TACTILE STIMULATION 5 THE “SOCIAL TOUCH HYPOTHESIS” 6 C-TACTILE MEDIATED EROTIC TOUCH PERCEPTION 7 INDIVIDUAL LEVELS OF C-TACTILE SENSITIVITY 9 HAIR FOLLICLE DENSITY AND NERVE FIBER DISTRIBUTION 11 Discussion 14 C-TACTILE AFFERENTS AND EROTIC TOUCH PERCEPTION 14 GENDER DIFFERENCES OF AFFECTIVE TOUCH PERCEPTION 15 STABILITY AND QUANTIFICATION OF AFFECTIVE TOUCH PERCEPTION: INDIVIDUAL PATTERNS OF AFFECTIVE TOUCH AND HAIR FOLLICLE DENSITY 16 LIMITATIONS 19 CONCLUSIONS 21 Zusammenfassung 22 Summary 26 References 29 Publication data 34 Annex I: C-Tactile Mediated Erotic Touch Perception Relates to Sexual Desire and Performance in a Gender-Specific Way. Annex II: The individual preferred velocity of stroking touch as a stable measurement. Annex III: The relation between human hair follicle density and touch perception.
2

Laut, Ton, Stärke

Schreiner, Florian 03 May 2010 (has links)
Historisch wird die Arbeit von zwei Daten her begrenzt, von den ersten hör-physiologischen Experimenten seit 1850, und von den massenwirksamen akustischen Inszenierungen der 1930er Jahre in „real auditory perspective“. Die Arbeit beginnt in Kapitel I mit dem tragischen Fall des Regisseurs und langjährigen Psychiatrie-Patienten Antonin Artaud, der die Sprache zugunsten von Lauten, Gebärden und Schreien verlässt. Seine Experimente zum Theater geben zu einer ersten Korrektur von Bildlichkeit Anlass. In Kapitel II wird der Vorrang der Bildlichkeit grundsätzlich in Frage gestellt, die Differenz von Bild und Klang wissenschaftshistorisch auseinandergesetzt, und ein „acoustic turn“ zur Welt vorbereitet. Die Untersuchungen des Physiologen und Akustikers Hermann von Helmholtz sind hier maßgeblich, denn sie beeinflussen die Technische Akustik von ihren Anfängen her. Das Kapitel III schließlich untersucht im transatlantischen Vergleich die technischen Bedingungen nach 1900. Die Beschallungsanlage hat nun die Fähigkeit, alltäglich in den Dienst genommen zu werden, und auch politischen Manipulationen diensthaft zu sein. / Historically the work is framed by two dates, by the physiological experiments of hearing and the mise en scène of a massed and sonic attack in so called „real auditory perspective“ of the 1930s. The first chapter starts with the tragedic and long living psychiatric case Antonin Artaud, who moves away from clarity of sounds to phones, gestures and crying. Such experiments give cause for a fundamental rethinking of meaning in the sense of picture, and leads to the second chapter which argues in more detail for the lap of our sonic understanding of the world. This way speeds up to an „acoutic turn“ by a retour to the biological grounds of sonic perception. The physiological and acoustic inquiries of Hermann von Helmholtz fit here to the ground for him being starting point of what will later be called „technische Akustik“. The third chapter bridges Europe´s early Telefunken-years with the United States and their chief acousticians at the legendary Bell Laboratories, and seeks finally for light in scientific amnesia against progress and control, or what the germans call „Betriebsamkeit“ and „Gestell.“ (Heidegger)

Page generated in 0.0434 seconds