• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Speech Act Deixis / A situated dynamic account for observational and experimental insights into spoken German

Buch, Friederike Linde 24 May 2024 (has links)
Diese Dissertation führt den Beweis, dass Sprechaktbezug nicht anaphorischer, sondern deiktischer Natur ist, und stellt ein formales Modell für denselben vor. Korpusdaten in gesprochenem Deutsch und Daten aus Fernseh-Talkshows zeigen, dass man sich nur mit demonstrativen Ausdrücken auf Sprechakte beziehen kann. Zusätzlich unterstützen zwei Experimente die Beobachtung, dass Sprechaktbezüge nicht mit Personalpronomen getätigt werden. Nur selten lassen Muttersprachler des Deutschen ein gegebenes Personalpronomen auf einen Sprechakt referieren, und nur selten wählen sie das Personalpronomen, um sich auf einen gegebenen Sprechaktreferenten zu beziehen. Die klare Präferenz liegt beim Demonstrativum. Um auf Entitäten außerhalb des Diskurses zu referieren, nutzt man im Deutschen Demonstrativ-, nicht aber Personalpronomen. Dementsprechend sollten Sprechakte als Ereignisse im Äußerungskontext und nicht als Teil von sprachlicher Form und Bedeutung aufgefasst werden. Bestehenden Diskurstheorien mangelt es an einer Unterscheidung zwischen Anaphern und Deixis, während umgekehrt Theorien über sprachliche Bezüge sich nicht mit Sprechakten beschäftigen. Segmented Discourse Representation Theory (SDRT) integriert nicht-sprachliche Objekte als Diskursreferenten in die Diskursstruktur, was auch für Sprechakte gilt. Dieser Umstand erlaubt allerdings Anaphern auf Sprechakte. Da sich schwach referentielle Ausdrücke wie Personalpronomen nicht auf Sprechakte beziehen können, muss die Ontologie von Sprechakten in SDRT überdacht werden. Hier wird eine SDRT-Variante vorgestellt, die als Diskursmodell zwei Informationsquellen umfasst, nämlich a) semantische Äußerungsinhalte und b) die physische Umgebung der Gesprächsteilnehmer (d.h. ihre "joint attention"), dargestellt als zwei DRSen. Das Modell unterscheidet systematisch zwischen anaphorischem und deiktischem Bezug und dadurch auch zwischen Bezug auf sprachlichen Inhalt und auf sprachliche "Behältnisse": Sprechakte. / This dissertation provides evidence that reference to speech acts is deictic, not anaphoric, and furthermore introduces a formal model of speech act reference. Corpus data from spoken German as well as observed data from German TV talk shows demonstrates that speech acts are exclusively referred to by demonstrative expressions. Additionally, new experimental evidence supports this observation and shows that speech acts are not referred to by personal pronouns. German native speakers rarely make given personal pronouns refer to a speech act, nor do they decide for a personal pronoun to refer to a given speech act referent when forced to choose between personal and demonstrative pronouns. Demonstratives are strongly preferred. In German, demonstrative pronouns rather than personal pronouns are used to refer to objects external to the discourse. Consequently, speech acts should be modeled as events in the utterance context rather than as parts of linguistic form and meaning. Existing theories of discourse structure lack a distinction between anaphora and deixis, while theories of reference do not integrate the concept of a speech act. Segmented Discourse Representation Theory (SDRT) introduces non-linguistic entities in discourse structure. This includes speech acts, which are introduced as discourse referents, which in return predicts anaphoric reference to speech acts. Since reference to speech acts with weak expressions like personal pronouns does not occur, the status of speech acts in SDRT must be redefined. As variant of SDRT, I propose a discourse model that comprises the two information sources of a) semantic content of utterances and b) immediate physical environment of the interlocutors (i.e. their joint attention), which are represented as a pair of DRSs. This model systematically distinguishes between anaphora and deixis, and therefore between reference to linguistic content and reference to linguistic containers: speech acts.

Page generated in 0.0913 seconds