• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 36
  • 36
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A Study of the Turkmen Dialects of Afghanistan

Rasekh, Muhammad Salih 10 July 2017 (has links)
Mit dieser Studie wird der erstmalige Versuch unternommen, die turkmenischen Dialekte Afghanistans durch die Erhebung von umfangreichem Primärmaterial zu dokumentieren und ihre phonologischen, morphologischen und lexikalischen Merkmale kontrastiv zu beschreiben. Durch die Erfassung und Beschreibung soziolinguistischer Gegebenheiten wird darüber hinaus die Einbettung dieser Idiome in die sprachliche Landschaft Afghanistans zu erklären versucht. Die turkmenischen Dialekte Afghanistans zerfallen in zwei Großgruppen, die xāliṣ- und nāxāliṣ-Dialekte. Die Binnendifferenzierung koinzidiert, wie die Studie erbracht hat, weitestgehend, wenn auch nicht ausnahmslos, mit ethnischer Differenzierung (und nicht etwa mit geographischer Distribution). Das wichtigste Differenzierungsmerkmal der turkmenischen Dialekte ist die Phonologie; entsprechend viel Aufmerksamkeit widmet die Studie den phonologischen Merkmalen. Morphologisch sind die Dialekte dagegen weitgehend einheitlich, nur die nāxāliṣ-Dialekte zeigen gewisse signifikante Abweichungen; die Verbalmorphologie, auf deren Bearbeitung aus Kapazitätsgründen verzichtet werden musste, verspricht diesbezüglich allerdings weitere interessante Erkenntnisse. Bezüglich der Lexik wurden beispielhafte semantische Felder (z.B. Verwandtschaftsterminologie) bearbeitet, die nur wenige, aber aussagekräftige und teilweise unerwartete Abweichungen aufweisen. Die turkmenischen Dialekte Afghanistans zeigen soziolinguistisch betrachtet auffällige Verschiedenheiten entlang Gender-, Alters-, Standes- und geographischen Trennlinien. Die Studie erläutert außerdem die Position des Turkmenischen gegenüber dem generell dominanten Dari, dem in der Verbreitungsregion omnipräsenten Usbekischen, dem lokal bedeutenden Pašto und dem Türkeitürkischen, das durch seine mediale Präsenz und infolge von Migration angesichts der großen linguistischen Nähe zunehmend an Bedeutung gewinnt. Indem die Arbeit für alle thematisierten Phänomene umfangreiches Belegmaterial aus der Feldforschung vorlegt, ermöglicht sie nicht nur die Überprüfung der eigenen Befunde, sondern eröffnet vor allem auch für die derzeit kaum zugängliche Region Nordafghanistan weitere Arbeitsfelder für sprachwissenschaftliche Studien. / The Turkmen dialects of Afghanistan have for the first time been made the object of a special comprehensive study which, on the basis of rich primary materials collected from the field, is investigating their phonological, morphological and lexical features. The study is supplemented with sociolinguistic observations which help positioning the Turkmen dialects within the linguistic universe of Afghanistan today. The Turkmen dialects of Afghanistan basically fall into two major groups which in this study, following the emic denominations, are being called xāliṣ und nāxāliṣ dialects. As the study demonstrates, the dialects are almost without exceptions deliminated not along geographical or regional lines but along the major ethnic delimitations. Phonology is the prime marker of dialect delimitation. Consequently, this study pays particular attention to phonological markers. On the other hand there is only little variation in morphology; only the nāxāliṣ dialects do not completely share these paradigms. Verbal morphology, which appears to depict more variation, has for reasons of feasibility not been included in this study. In the lexicology chapter several exemplary subfields of the Turkmen dialect lexicon (such as kinship terminology) are investigated in depth; this part of the study yields interesting, partly unexpected results. The sociolinguistic chapters, which for capacity reasons are again dealing with selected aspects only, focus on the role of gender, age, social status and regional attribution of the speakers as markers of distinction. The position of the Turkmen dialects within the wide and complex spectrum of high and low prestige idioms present in North Afghanistan is measured against the supreme language of interethnic communication, education and the media (Dari) as well as the omnipresent language of regional communication (Uzbek), and neighboring Pashto; due to migration, educational and business contacts and the media, and favored by its linguistic closeness to Turkmen, the Turkish language of Turkey has recently become an important contact language as well. All phenomena investigated in this study are derived from a wealth of field materials. By presenting many of these while illustrating the features discussed in the chapters, this study provides fresh material from an almost inaccessible area for linguistic investigations beyond the scope of this book.
2

The peculiar nature of psych verbs and experiencer object structures

Temme, Anne 24 April 2019 (has links)
Durch ihr besonderes Verhalten haben psychologische Verben, und Experiencer-Objekt-Verben im Besonderen, in der linguistischen Forschung Berühmtheit erlangt. In vielen Sprachen konnte beobachtet werden, dass das Verhalten dieser Verben oft von grammatischen Generalisierungen abweicht, die über Prädikate und Strukturen bis dahin gemacht wurden. Diese so genannten 'psych properties' (Psych-Eigenschaften) betreffen zentrale linguistische Phänomene sowie sprachspezifische Eigenschaften und sie geben Anlass anzunehmen, dass Verben wie 'frighten' ('fürchten'), 'appeal to' ('gefallen') und 'worry' ('beunruhigen') eine besondere Stellung im grammatischen System einnehmen. Sie stehen hier Verben gegenüber die nicht primär mentale oder emotionale Konzepte ausdrücken, wie zum Beispiel 'call' ('anrufen'), 'warn' ('warnen') or 'visit' ('besuchen'). Die vorliegende Arbeit nimmt diese Beobachtungen auf und untersucht die besonderen Eigenschaften der Psych-Prädikate. / Psych verbs in general and experiencer object verbs in particular are exceptional because they often do not follow generalizations that have been made about verbs and structure types in the theory of grammar. Such so-called 'psych properties' can be observed in many languages and concern central linguistic but also language-specific phenomena. The existence of psych properties gives rise to the assumption that verbs such as 'frighten', 'appeal to' and 'worry' have a special position within the grammatical system as they stand in opposition to verbs that do not primarily express mental or emotional concepts, e.g., 'call', 'warn' or 'visit'. The present work addresses this divergence and investigates the characterizations of psych predicates.
3

The Processing of Non-nominal Metaphors

Rodríguez Ronderos, Camilo 05 March 2021 (has links)
Zwei Theorien über die Verarbeitung von Metaphern postulieren die Beteiligung unterschiedlicher kognitiven. Die erste, die „Implicit Comparison View“, behauptet, dass Metaphern durch einen Prozess des analogen Denkens verstanden werden (z. B. Gentner et al., 2001; Gentner & Bowdle, 2008). Eine zweite Ansicht, die „Category Inclusion View“, sieht das Verstehen einer Metapher als einen Prozess, bei dem die lexikalische Bedeutung des metaphorischen Vehikels spontan moduliert wird, um eine ad-hoc, zielorientierte Kategorie zu schaffen (z. B. Glücksberg, 2008; Sperber & Wilson, 2008). Obwohl es eine große Anzahl an Experiment gibt, die die Vorhersagen dieser beiden Theorien testen (z. B. Bowdle & Gentner, 2005; Gernsbacher et al., 2001; Jones & Estes, 2005; Jones & Estes, 2006; McGlone & Manfredi, 2001; Wolff & Gentner, 2011) ist es bis jetzt nicht möglich gewesen, das Problem der Metaphernverarbeitung zu lösen zugunsten einer der beiden Theorien. Diese Dissertation versucht genau das zu tun, indem die Verarbeitung von zwei Arten deutscher nicht-nominaler Metaphern untersucht werden: verbale Metaphern und Verb-Objekt-Metaphern. Dies wurde gemacht durch eine Untersuchung der Rolle des Kontexts während der Verarbeitung von nicht-nominalen Metaphern. Dabei wurde auf die Literatur zur situierten und inkrementellen Sprachverarbeitung zurückgegriffen (siehe Huettig et al., 2011; Huettig et al., 2012; Kamide, 2008; Knoeferle & Guerra, 2016). Insgesamt die Ergebnisse von 14 verschiedenen Experimeten als besser zu vereinbaren mit der „Category Inclusion View“ als mit der „Implicit Comparison View“. / Two main sets of theories of metaphor comprehension posit the involvement of different cognitive mechanisms. The first one, the Implicit Comparison View, claims that metaphors are understood through a process of analogical reasoning in which the elements of a metaphoric expression (in the example above my cat, which is known as the ‘topic’ and princess, which is known as the ‘vehicle’) are scanned for relational similarities (e.g. Gentner et al., 2001; Gentner & Bowdle, 2008). A second view, the Category Inclusion View, sees metaphor comprehension as a process in which the lexical meaning of the metaphoric vehicle is spontaneously changed to represent a newly created, goal-oriented category (e.g. Glucksberg, 2008; Sperber & Wilson, 2008). Despite there being a large body of experimental data testing the predictions made by these theories (e.g. Bowdle & Gentner, 2005; Gernsbacher et al., 2001; Jones & Estes, 2005; Jones & Estes, 2006; McGlone & Manfredi, 2001; Wolff & Gentner, 2011), it has not been possible to settle this debate and tip the scale in favor of one or the other view. This dissertation attempts to do just that by examining the processing of two types of German non-nominal metaphors: Verbal metaphors and verb-object metaphors. This was done by investigating the role of context during metaphor comprehension in order to further specify the available theories, and, more generally, by drawing on the literature on situated and incremental language processing (see Huettig et al., 2011; Huettig et al., 2012; Kamide, 2008; Knoeferle & Guerra, 2016, for reviews). Overall the results of 14 experiments are interpreted as being more consistent with the Category Inclusion View than with the Indirect Comparison View.
4

Polish Datives - an Applicative Analysis

Gogłoza, Aleksandra 08 April 2021 (has links)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die relative syntaktische Position polnis- cher inhärenter Dative. In semantischer Hinsicht schlagen wir vor, dass alle dativmarkierten Argumente in polnischer Sprache eine Entität bezeichnen, die geistig von einer Veränderung, einem Zustand oder einem Prozess betroffen ist, der im persönlichen Bereich der als Dativ-DP lexikalisierten Entität stattfindet. In syntaktischen Begriffen schlagen wir vor, dass polnische Dativ-DP Applikative sind, die von einem Appl-Kopf lizenziert wurden, und dass sie je nach ihrer syntaktischen Position in zwei Typen vorkommen, tief und hoch. Tiefe Applikative verschmelzen unter v, während hohe Applikative darüber verschmelzen. Die Verschmelzungsposition eines Applikativs bestimmt sein syntaktisches Verhalten. Wir zeigen, dass im Gegensatz zu tiefen Applikativen hohe Applikative Anaphern vorangehen können, zusätzliche Partizipialsätze kontrollieren und sekundäre Prädikate darstellen können. Wir schlagen vor, dass diese Unterschiede eine zuverlässige Diagnose für die Anwendungstypen in polnischer Sprache darstellen. Mit diesen Tests analysieren wir polnische Rezipienten und Benefiziäre als tiefe Applikative und polnische Experiencer als hohe Applikative. Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen freien Applikativen, z. B. Benefiziäre im Polnischen, und gewählten, z. B. Rezipienten im Polnischen. Vom Verb gewählte Applikative verschmelzen zuerst als Teil von v oder der Wurzel und werden bei der Bewegung zu [Spec;ApplP] zu Applikativen. Im Gegensatz dazu werden nicht gewählte Applikative direkt in [Sepc;ApplP] verschmolzen, d. h. sie werden als Applikative geboren. Wir schlagen einen Partizipanten-Implikationstest vor, um zwischen diesen beiden Typen zu unterscheiden. Wenn wir die Analyse über polnische Dative hinaus erweitern, nehmen wir an, dass es sprachübergreifend zwei Arten von Applikativen gibt: verb-intern, projiziert als Teil von vP / VP und verb-extern, projiziert als Teil von ApplP. Wir nehmen polnische Dative als letztere an. / This thesis focuses on the relative syntactic position of Polish inherent datives. In semantic terms, we propose that all dative-marked arguments in Polish de- note an entity mentally affected by a change, state or process which takes place within the personal sphere of the entity lexicalised as a dative DP. In syntactic terms, we propose that Polish dative DPs are applicatives, licensed by an Appl head, and that they come in two types, low and high, depend- ing on their syntactic position. Low applicatives merge below v while high applicatives merge above it. The merge position of an applicative determines its syntactic behaviour. In contrast to low applicatives, high applicatives can antecede anaphors, control adjunct participial clauses and depictive secondary predicates. We propose that these differences constitute reliable diagnostics for applicative types in Polish. With these tests, we analyse Polish recipients and benefactives as low applicatives and Polish experiencers as high applicatives. Moreover, we distinguish between applicatives that are free, e.g. benefactives in Polish, and those that are selected, e.g. Polish recipients. Applicatives selected by the verb merge first as part of v or the root, and they become applicatives on movement to [Spec;ApplP]. In contrast, non-selected applicatives merge directly in [Spec;ApplP], i.e. they are born as applicatives. We propose a participant im- plication test to differentiate between these two types. Moreover, extending the analysis beyond Polish data, we hypothesise that cross-linguistically, there exist two types of applicatives, verb-internal, projected as part of vP / VP, and verb-external, projected as part of ApplP. We take Polish datives to be of the latter type.
5

Swedish Modal Particles / Analyses of ju, väl, nog and visst

Abendroth Scherf, Nathalie Katharina 07 November 2019 (has links)
Diese Arbeit geht der Frage nach, ob MPn im Schwedischen syntaktisch Satzadverbien sind. Es wird gezeigt, dass sie sich syntaktisch von Satzadverbien unterscheiden und sich ferner in zwei getrennte Typen von MPn unterteilen lassen. Hierzu wird eine syntaktische Analyse vorgestellt, die diese Unterscheidung in dem phrasalen Status der MPn widerspiegelt. Die syntaktische Analyse wird durch sechs Experimente empirisch bestätigen. Ferner wird gezeigt, dass, um die Linearisierung von Elementen im Mittelfeld, am Beispiel von MPn, DPn und Objektpronomen im Mittelfeld, erklären zu können, nicht nur syntaktische Argumente herangeführt werden können, sondern auch phonologische Aspekte berücksichtigt werden müssen. / This thesis answers the question whether the MPs in Swedish are different from sentence adverbs on the level of syntax. It shows that MPs do differ from sentence adverbs, and further, that the MPs must be divided into two types. I present a syntactic analysis of the MPs that accounts for the two types of MPs as elements of distinct phrasal statuses. The syntactic analysis is tested empirically in six experiments and the results verified the analysis. Further I show that in order to account for the linearisation of MPs and object pronouns in the middle field, not only syntactic but also phonological properties of all elements must be taken into consideration.
6

The Acquisition of Transitivity Alternations by Bilingual Children / A Comparative Study

Grey, Christina 08 June 2020 (has links)
In Griechisch werden Transitivitätsänderungen durch non-aktives Genus Verbi (Voice) ausgedrückt, was zu einer morphologischen Unterspezifikation führt. Grundsätzlich können passive und reflexive Verben im Griechischen (neben anderen Strukturen) mit derselben Form ausgedrückt werden. Oft ist der Kontext das einzige Mittel zur Disambiguierung. Diese Studie untersucht den Erwerb von Transitivitätsalternationen (transitivity alternations) bei griechischen monolingualen Kindern im Vergleich zu zwei zweisprachigen Populationen, nämlich griechisch-deutschen und griechisch-englischen Kindern im Alter zwischen 4 und 8 Jahren. Es wird untersucht, ob beim Erwerb der jeweiligen morphologischen Systeme die dominante Sprache, in diesem Fall Deutsch bzw. Englisch, mit der Erbsprache (Heritage- sprache) Griechisch interagiert. Englisch und Deutsch unterscheiden sich vom Griechischen, indem sie Reflexivität und Passivierung anders ausdrücken, und stellen deswegen ein in- teressantes Forschungsgebiet dar. In der Studie wurden 80 zweisprachige Kinder sowie 40 einsprachige Kinder untersucht. Sie sollten die folgenden “Spiele” absolvieren: Ren- frews (1998) expressive Vokabelaufgabe, angepasst an das Griechische von Vogindroukas (2009), sowie zwei experimentelle Aufgaben: eine Wahrheitsbewertungsaufgabe (truth-value judgement task) und eine Handlungsaufgabe (act-out task). Die Ergebnisse zeigen, dass Passive Verben sind hingegen am schwierigsten zu verstehen und zu produzieren, sowohl für zweisprachige als auch für monolinguale griechische Kinder. / In Greek, transitivity alternations are expressed using the non-active voice resulting in a morphological underspecification. Essentially, passives and reflexives in Greek, among other structures, can be expressed using the same form; context is often the only means of disambiguation. This study investigates the acquisition of transitivity alternations in Greek comparing two bilingual populations namely, Greek-German and Greek-English bilinguals between the ages of 4 and 8. This study was motivated by the lack of research on the acquisition of transitivity alternations in bilingual populations. It examines whether the dominant language, in this case German and English respectively, interacts with the heritage language, Greek, as they both evolve morphologically. English and German differ from Greek in the way they express reflexivity and passivisation and posed an interesting area of research. 80 bilingual children as well as 40 monolingual children a baseline task: Renfrew’s (1998) Expressive Vocabulary Task adapted for Greek by Vogindroukas (2009) and two experimental tasks: a truth-value judgement task (TVJT) and an act-out task (AOT). The findings show that children across populations scored worst in passives thus replicating the results in previous literature.
7

Gender Agreement Patterns in Heritage Russian

Krüger, Irina 27 July 2021 (has links)
In dieser Arbeit werden die Unterschiede in der Genuskongruenz der belebten Substantive zwischen den ein- und zweisprachigen russischen Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen mit Hilfe einer empirischen Studie untersucht. Speziell werden die vier Sonderfälle betrachtet: Hybridnomen (z.B., doktor „Arzt/Ärztin“), Substantive der dualen Genera (z.B., sirota „Waise“), weibliche Vornamen in der Verkleinerungsform mit den Suffixen –ik/ -ok (z.B., Irch-ik), Substantive, die männliche Personen bezeichnen, aber deren Form mit einem Vokal endet. Die Analyse der Ergebnisse dieser Studie ergibt folgende Feststellungen. Die fortgeschrittenen russischen Herkunftssprecher/-innen können mit den grammatischen Strukturen, die keine Variabilität darstellen – d.h. mit den Substantiven der dualen Genera und mit männlichen Personenbezeichnungen mit femininen Endungen - das Niveau eines/einer Muttersprachlers/Muttersprachlerin erreichen. Mit den Substantiven, die variable Genuskongruenz erlauben (weibliche Vornamen mit Suffixes –ik/-ok, Hybridnomen) wurde eine verdeckte Restrukturierung der Sprache beobachtet. Die Sprecher/-innen nutzen die grammatischen Strukturen ohne sichtbare Fehler, aber trotzdem anders als es die Muttersprachler/-innen tun würden. Im Fall der Nutzung der gemischten Kongruenz liegt die Restrukturierung daran, dass die Herkunftssprecher/-innen das generische Maskulinum nicht erwerben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Nutzung der Genuskongruenz stark vom Sprachniveau eines/einer Sprechers/Sprecherin abhängt. Außerdem wurde festgestellt, dass Referentialität eine besondere Schwierigkeit für die Herkunftssprecher/-innen darstellt. Was die einsprachigen Muttersprachler/-innen angeht, wird es gezeigt, dass die Abhängigkeit dieser Sprecher/-innen bei der Wahl der Genuskongruenz von dem lexikalischen Kriterium die Tendenz der russischen Sprache zum analytischen Sprachbau beweist. / In this dissertation, I raise the issue of the grammatical gender in Russian as a heritage language. In particular, this thesis aims to determine the major principles of use of gender agreement patterns with the four classes of exceptional nouns (hybrids referring to females, common gender nouns, female names ending in -ik/ -ok, male terms and male names ending in -a/ -ja) in heritage Russian. For this purpose, I have conducted an experimental study on gender agreement, which consists of two big tasks, a translation task and a multiple-choice task. A detailed analysis of the results of the study has led to the following conclusions. Advanced heritage speakers are able to achieve the target-like language proficiency in gender agreement in transparent contexts and in some situations of form-meaning mismatch. The use of agreement patterns strongly depends on the speakers’ language proficiency. Less proficient speakers tend to have more problems with referential nouns. Importantly, this dissertation provides evidence for the importance of variability for successful heritage language acquisition. Variability of grammatical structures leads to inconsistency of input which makes it harder for heritage speakers to acquire these structures and leads to incomplete acquisition. As a result, heritage speakers fail to acquire the generic component of the semantic structure of hybrid nouns. This in turn results in the divergence in the use of agreement patterns by monolingual and bilingual speakers with the exceptional nouns, which allow variability (hybrids, female names ending in -ik/ -ok). This divergence is realised without overt errors and represents an example of covert language restructuring. Apart from that, the thesis touches upon the question of the development of standard Russian and provides evidence for the increase of analytic features in the Russian language.
8

Wiederentdeckung von sprachlicher Gemeinsamkeit - Iranische Sichtweisen auf „tadschikisches Persisch“

Saeedi, Mehrdad 09 November 2018 (has links)
Gegenstand dieser soziolinguistischen Dissertation ist zwar die neupersische Sprache samt ihren drei nationalen Varietäten in Iran, Afghanistan und Tadschikistan, im Mittelpunkt der Untersuchung stehen allerdings die tadschikische und iranische Varietät, anhand der Letzteren es versucht wird, die iranische Sprachauffassung von der v. a. in puncto Schrift und Sprachbezeichnung dem iranischen (und auch afghanischen) Persisch unähnlich erscheinenden Varietät der Tadschiken darzulegen. Dass hier nur das soziolinguistische Verhältnis Irans und Tadschikistans (und nicht Irans und Afghanistans oder Afghanistans und Tadschikistans) zur Frage steht, liegt in der schrift- und aussprachbezogenen Unähnlichkeit der iranischen und tadschikischen Varietäten als auffällige Gegenstücke begründet. Was die Aussprache betrifft, so weisen das afghanische und tadschikische Persisch zueinander mehr Affinität auf als sie es zum iranischen Persisch täten. Und was die Schrift betrifft, so bedienen sich die iranische und afghanische Varietät ein und derselben arabisch-basierten Schrift, während die Tadschiken seit den 1940ern eine kyrillisch-basierte Schrift verwenden. Als theoretischer Rahmen dient das in den 1960ern Jahren in der Soziolinguistik und Dialektologie ansatzweise entstandene und sich seit den 1990ern Jahren fortentwickelnden Konzept der plurizentrischen Sprachen, nach dem das Phänomen der Sprache im Lichte politischer Machtverhältnisse und nationaler Identitätssuche angesehen wird. Nach geopolitischen, ökonomischen und demographischen Kriterien betrachtet, gilt Iran als das dominante Macht- und Sprachzentrum gegenüber den anderen persisch-sprachigen Zentren Afghanistan und Tadschikistan. Daher wird die Forschungsfrage nach der Sprachauffassung der iranischen Kultur-Elite als Ausgangspunkt behandelt. Es wird u. a. den Fragen nach Akzeptanz der Plurizentrizität, Sprachnormativität/-normierung und sprachlicher Konvergenz in/zwischen den nationalen Varietäten nachgegangen. / The subject of this sociolinguistic doctoral thesis is the new Persian language as well as the three national varieties in Iran, Afghanistan and Tajikistan, but the focus of the study is only on two varieties, the Tajik and Iranian Persian. It deals with the linguistic views and perceptions of Iranians or better to say, the cultural elite of Iran, regarding the most distinguished variety of all three varieties of the pluricentric Persian, the Tajik Persian, due to its modified Cyrillic script and writing system. Another reason for focusing on the sociolinguistic relation between Iran and Tajikistan (and not Iran and Afghanistan nor Afghanistan and Tajikistan) is to be found in the dissimilarity between the Iranian and the Tajik varieties, when it comes to the pronunciation. As a result of geographic closeness, the afghan and Tajik Persian have in this sense more resemblances than the Iranian Persian does to one of these two. And regarding the writing system of both Iranian and afghan Persian, it is generally known, that the Arabic-based script and writing system is traditionally in use since centuries, whereas for Tajik Persian first since the 1940s the Cyrillic script is being used as the one and only script. The theoretical framework of the dissertation is the concept of pluricentric languages, which deals specifically with languages as a part of political power relations and national identity discourses. In a geopolitical, economic and demographic context, Iran is considered the dominant power of the three countries, which effects considerably also the question of the common language. For the same reason, it will be the Iranian cultural elite’s perception of language which will be the question of interest, but of course not the only examinable side among the three countries. Furthermore, questions of acceptance of pluricentricity, language normativity/standardization and language convergence in/between national varieties will be investigated.
9

Verfügbarkeit von Kohäsionsmitteln für Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung

Skerra, Antje 19 December 2017 (has links)
Die Studie verfolgte das Ziel, die Zusammenhänge zwischen einer unzureichenden grammatischen Entwicklung und den Fähigkeiten Texte zu verstehen, aufzudecken. Hierfür wurden in 3 Experimenten zum Verstehen und Verwenden von satzübergreifenden pronominalen Bezügen und Konnektoren (Konjunktionen & Adverbien) querschnittliche und längsschnittliche Daten von Kindern mit eine spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES), von typisch entwickelten Kindern des gleichen chronologischen Alters und von Kindern des gleichen Sprachentwicklungsalters erhoben. Insgesamt wurden 120 Kinder mit einer Altersspanne von 3;0 – 10;11 Jahren getestet. Es wurde untersucht, ob Kinder mit einer SSES die grammatischen Voraussetzungen mitbringen, Kohäsionsmittel zu verstehen oder einzubinden. Die wesentliche Grundlage bot die Minimal Default Grammar – Annahme (Penner & Roeper, 1998), die besagt, dass Kinder mit einer SSES in einem Zwischenstadium der grammatischen Entwicklung stagnieren. Diese konnte in der vorliegenden Studie bestätigt werden. In Experiment 1 wurde das Verständnis intersententialer Pronomen in nichtkanonischen Sätzen untersucht. Diese Leistung wurde zum einen mit kanonischen Sätzen mit Pronomen im Nominativ im Vorfeld und zum anderen mit adverbinitialen Sätzen mit Pronomen sowohl im Nominativ als auch im Akkusativ im Vor-und Mittelfeld verglichen. In Experiment 2 wurde das Verständnis der Konjunktionen weil und aber untersucht, welche die die grammatischen Positionen Vorvor- und Vorfeld besetzen. Schließlich wurde in Experiment 3 die Produktion von referentiellen und relationalen Kohäsionsmitteln in Erzählungen untersucht. Hierfür wurden von jedem Kind vier Geschichten hinsichtlich der Verwendung von Pronomen und Konnektoren in sämtlichen grammatischen Positionen analysiert. Die Ergebnisse zeigten hochsignifikante Gruppenunterschiede zwischen Kindern der SSES-Gruppe und beiden Kontrollgruppen (SSES < EA p < .001; SSES < CA p < .001). Die Leistungen unterschieden sich qualitativ und quantitativ. Kohäsionsmittel konnten von Kindern mit SSES weder verstanden noch aktiv verwendet werden. Dabei konnte ein enger Zusammenhang zwischen der grammatischen Entwicklung und der Verfügbarkeit von Kohäsionsmitteln nachgewiesen werden. / The availability of cohesive means in children with developmental language disorder. The aim of the study was to disentangle the interrelation between deficits in the grammatical development and the ability to understand texts. In 3 experiments the comprehension and production of intersentential pronoun resolution as well as connectives were assessed. A large cohort of n= 120 with n= 40 children with specific language impairment (SLI/DLD) (age of 3;0 to 10;11 years) was compared to control groups with chronological age matched and language age matched children. There were cross-sectional and longitudinal data collected. The main question was: Do children with DLD have the preconditions to understand intersentential pronoun resolution and connectives in discourse? Most of the theoretical background was provided by the Minimal Default Grammar – Hypothesis (Penner & Roeper, 1998). The framework postulates that children with DLD adhere to an interim grammar without CP- shell. So the account predicts a considerable deficit at the level or the syntax-discourse interface. In experiment 1 the comprehension of intersentential pronoun resolution in noncanonical clauses was tested and compared with the performance in canonical and adverb initial clauses. In experiment 2 the children had to judge the truth of the sentences with weil and aber. The connective weil is syntactically embedded within the matrix clause. The connectiv aber however is syntactically nonembedded within the sentences, it introduces a co-ordinate clause. Finally in experiment 3 the children tell stories. The focus of the analyses was on the production of referential and relational devices in all syntactical positions. The results show highly significant differences between the performance of the DLD group as compared to the control groups (SSES < EA p < .001; SSES < CA p < .001). Grammatically impaired children neither understand nor use referential and relational cohesive devices within the CP-position. Strong correlations were found between the grammatical development of the children and the availability of cohesive means.
10

Swedish and German Rejecting Questions

Seeliger, Heiko 21 January 2019 (has links)
Diese Arbeit untersucht eine Klasse von tendenziösen Fragen, die mindestens im Schwedischen und Deutschen existieren: Rejecting Questions (RQs). RQs unterscheiden sich von anderen Fragen mit deklarativer Syntax u.a. darin, dass die kontextuelle Evidenz, die solche Fragen lizensiert, von umgekehrter Polarität (relativ zur Polarität der Frage selber) ist - positive RQs benötigen Evidenz für eine negierte Proposition, positive deklarative Fragen benötigen Evidenz für eine positive Proposition. In drei Experimenten wird gezeigt, dass i) schwedische negative RQs sich in ihren Lizensierungsbedingungen von negativen deklarativen Fragen unterscheiden, ii) schwedische negative RQs sich in ihrer Intonation von Zurückweisungen unterscheiden, iii) schwedische und deutsche RQs tendenziell unmarkierter zu sein scheinen, wenn sie Negation enthalten. Das dritte Experiment liefert außerdem einen Beitrag zur Analyse der Bedeutung der schwedischen Modalpartikel väl. Ich argumentiere, dass RQs sprecherindizierte Präferenzen für einen eingebetteten Sprechakt ausdrücken. Dieser eingebettete Sprechakt unterscheidet sich im unmarkierten Fall zwischen negativen RQs, welche i.d.R. hypothetische Zurückweisungen sind, und positiven RQs, welche immer hypothetische Assertionen sind. Mit dieser Asymmetrie erkläre ich die Auffälligkeiten in den Lizensierungsbedingungen von RQs, die sowohl im Schwedischen als auch im Deutschen nachgewiesen werden können. / This thesis investigates a class of biased questions that exists at least in Swedish and German: rejecting questions (RQs). RQs differ from other questions with declarative syntax i.a. in that the contextual evidence that licenses such questions is of the opposite polarity relative to the polarity of the question itself - positive RQs require evidence for a negated proposition; positive declarative questions require evidence for a positive proposition. The results of three experiments show that i) Swedish negative RQs differ in their licensing conditions from negative declarative questions, ii) Swedish negative RQs differ in their intonation from rejections, iii) Swedish and German RQs tend to be less marked if they contain negation. The third experiment also contributes to the analysis of the meaning of the Swedish modal particle väl. I argue that RQs express speaker-indexed preferences for embedded speech acts. In the unmarked case, this embedded speech act differs between negative RQs, which are usually hypothetical rejections, and positive RQs, which are always hypothetical assertions. By way of this asymmetry, I explain the peculiarities in the licensing conditions of RQs that can be shown to exist both in Swedish and German.

Page generated in 0.6432 seconds