Spelling suggestions: "subject:"turkologie"" "subject:"autökologie""
1 |
A Study of the Turkmen Dialects of AfghanistanRasekh, Muhammad Salih 10 July 2017 (has links)
Mit dieser Studie wird der erstmalige Versuch unternommen, die turkmenischen Dialekte Afghanistans durch die Erhebung von umfangreichem Primärmaterial zu dokumentieren und ihre phonologischen, morphologischen und lexikalischen Merkmale kontrastiv zu beschreiben. Durch die Erfassung und Beschreibung soziolinguistischer Gegebenheiten wird darüber hinaus die Einbettung dieser Idiome in die sprachliche Landschaft Afghanistans zu erklären versucht.
Die turkmenischen Dialekte Afghanistans zerfallen in zwei Großgruppen, die xāliṣ- und nāxāliṣ-Dialekte. Die Binnendifferenzierung koinzidiert, wie die Studie erbracht hat, weitestgehend, wenn auch nicht ausnahmslos, mit ethnischer Differenzierung (und nicht etwa mit geographischer Distribution).
Das wichtigste Differenzierungsmerkmal der turkmenischen Dialekte ist die Phonologie; entsprechend viel Aufmerksamkeit widmet die Studie den phonologischen Merkmalen. Morphologisch sind die Dialekte dagegen weitgehend einheitlich, nur die nāxāliṣ-Dialekte zeigen gewisse signifikante Abweichungen; die Verbalmorphologie, auf deren Bearbeitung aus Kapazitätsgründen verzichtet werden musste, verspricht diesbezüglich allerdings weitere interessante Erkenntnisse. Bezüglich der Lexik wurden beispielhafte semantische Felder (z.B. Verwandtschaftsterminologie) bearbeitet, die nur wenige, aber aussagekräftige und teilweise unerwartete Abweichungen aufweisen.
Die turkmenischen Dialekte Afghanistans zeigen soziolinguistisch betrachtet auffällige Verschiedenheiten entlang Gender-, Alters-, Standes- und geographischen Trennlinien. Die Studie erläutert außerdem die Position des Turkmenischen gegenüber dem generell dominanten Dari, dem in der Verbreitungsregion omnipräsenten Usbekischen, dem lokal bedeutenden Pašto und dem Türkeitürkischen, das durch seine mediale Präsenz und infolge von Migration angesichts der großen linguistischen Nähe zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Indem die Arbeit für alle thematisierten Phänomene umfangreiches Belegmaterial aus der Feldforschung vorlegt, ermöglicht sie nicht nur die Überprüfung der eigenen Befunde, sondern eröffnet vor allem auch für die derzeit kaum zugängliche Region Nordafghanistan weitere Arbeitsfelder für sprachwissenschaftliche Studien. / The Turkmen dialects of Afghanistan have for the first time been made the object of a special comprehensive study which, on the basis of rich primary materials collected from the field, is investigating their phonological, morphological and lexical features. The study is supplemented with sociolinguistic observations which help positioning the Turkmen dialects within the linguistic universe of Afghanistan today.
The Turkmen dialects of Afghanistan basically fall into two major groups which in this study, following the emic denominations, are being called xāliṣ und nāxāliṣ dialects. As the study demonstrates, the dialects are almost without exceptions deliminated not along geographical or regional lines but along the major ethnic delimitations.
Phonology is the prime marker of dialect delimitation. Consequently, this study pays particular attention to phonological markers. On the other hand there is only little variation in morphology; only the nāxāliṣ dialects do not completely share these paradigms. Verbal morphology, which appears to depict more variation, has for reasons of feasibility not been included in this study. In the lexicology chapter several exemplary subfields of the Turkmen dialect lexicon (such as kinship terminology) are investigated in depth; this part of the study yields interesting, partly unexpected results.
The sociolinguistic chapters, which for capacity reasons are again dealing with selected aspects only, focus on the role of gender, age, social status and regional attribution of the speakers as markers of distinction. The position of the Turkmen dialects within the wide and complex spectrum of high and low prestige idioms present in North Afghanistan is measured against the supreme language of interethnic communication, education and the media (Dari) as well as the omnipresent language of regional communication (Uzbek), and neighboring Pashto; due to migration, educational and business contacts and the media, and favored by its linguistic closeness to Turkmen, the Turkish language of Turkey has recently become an important contact language as well.
All phenomena investigated in this study are derived from a wealth of field materials. By presenting many of these while illustrating the features discussed in the chapters, this study provides fresh material from an almost inaccessible area for linguistic investigations beyond the scope of this book.
|
2 |
Ein Bestseller der islamischen Vormoderne: Zur Verbreitung von Ḫv āndamīrs Ḥabīb as-siyar von Anatolien bis auf den indischen SubkontinentBockholt, Philip 17 January 2023 (has links)
The Persian world history “Ḥabīb al-siyar” is one of the most copied historiographical works in Islamic intellectual history. Written by the Iranian historian Khvāndamīr in Herat during the rule of the Shiʿi Safavids in the 1520s, the book was subsequently adapted to the religious and political expectations of his later patrons, the Sunni Mughals in India, and circulated through hundreds of copies spread across the entire eastern Islamic world. In „Ein Bestseller der islamischen Vormoderne“ (“An Early Modern Bestseller”), Philip Bockholt analyses copies of the work and offers new insights into their readership at various locations in the premodern Islamic world. Taking cues from reception, provenance, and historical readership studies, he examines ownership and readership notes, endowment seals and illustrations in order to shed light on the owners and readers of the work between the 16th and early 20th centuries. By giving an in-depth analysis of marginal notes found in the extant copies, he situates the “Ḥabīb al-siyar” within the broader framework of Islamic book culture and shows that the chronicle was part of a larger canon of texts. This canon was read within a greater Persianate world including not only the Safavid court in Iran and the Mughal court in India, but also places on the Deccan as well as in Central Asia and the Ottoman Empire. This study thus offers comprehensive insights into the transregional transmission of Persian historiography as well as regionally specific readership practices. / Die persische Weltchronik „Ḥabīb as-siyar“ ist eines der am häufigsten kopierten Geschichtswerke der islamischen Geistesgeschichte. Das vom iranischen Historiker Ḫvāndamīr im safavidischen Herat der 1520er-Jahre verfasste Werk wurde für verschiedene Herrscher nach ihrer jeweiligen konfessionellen Präferenz mit einem schiitischen bzw. sunnitischen Schwerpunkt ausgerichtet und zirkulierte in den Jahrhunderten nach seiner Entstehung in Hunderten von Abschriften in der gesamten östlichen islamischen Welt. Philip Bockholt untersucht in seinem Buch „Ein Bestseller der islamischen Vormoderne“ die Wege dieser Abschriften durch die Hände unterschiedlicher Besitzer und Bibliotheken und analysiert anhand von Besitz- und Stiftungsstempeln, Lesevermerken und Illustrationen die Leserschaft des Werkes vom 16. bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Hierbei werden Fragen der Rezeptions-, Provenienz- und historischen Leserforschung aufgegriffen und das „Ḥabīb as-siyar“ als persisches Geschichtswerk im Kontext der islamischen Buchkultur verortet. Wie die Analyse der ausgewerteten paratextuellen Elemente der Handschriftentradition zeigt, war das „Ḥabīb as-siyar“ Teil eines weitreichenden Kanons von Texten an Herrscher- bzw. Fürstenhöfen einer persophonen Großregion, die nicht nur den Safavidenhof in Iran und den Mogulhof in Indien, sondern auch Knotenpunkte auf dem Dekkan und in Zentralasien sowie die Hauptstadt des Osmanischen Reiches umfasste. Die Studie bietet daher Einblicke in die transregionale Rezeptionsgeschichte persischsprachiger Geschichtsschreibung und Dynamiken regionaler Lesepraxis.
|
Page generated in 0.029 seconds