Spelling suggestions: "subject:"sprachwissenschaft"" "subject:"sprechwissenschaft""
1 |
Ferdinand Brunot und die nationalphilologische Tradition Sprachgeschichtsschreibung in FrankreichHafner, Jochen January 2004 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2004
|
2 |
De Gallici sermonis com Graeco convenientiaArlaud, Jean Jacques. January 1826 (has links)
Collège Royal François, 1826--Berlin.
|
3 |
Le Proto-Oti-Volta-Oriental essai d'application de la méthode historique comparativeSambiéni, Coffi January 2004 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
|
4 |
Sorabistische ArbeitspapiereSerbski institut z.t. / Sorbisches Institut e. V. 11 February 2025 (has links)
In der Schriftenreihe „Sorabistische Arbeitspapiere“ erscheinen in loser Folge Arbeiten und Berichte, in der Regel aus Projekten des Sorbischen Instituts. Es handelt sich dabei um Positions- oder Konzeptpapiere, Dokumentationen (z. B. von Best Practices) und ähnliche Texte aus dem laufenden Arbeitsprozess. Die in den einzelnen Beiträgen geäußerten Ansichten spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten des Sorbischen Instituts wider. Die redaktionelle Verantwortung sowie die Entscheidung über die Aufnahme in die Reihe liegt bei der zuständigen Abteilungsleitung. Kommentare und Anmerkungen werden sehr begrüßt und sollten direkt an die Autor:innen der Beiträge gesendet werden. / We rěźe “Sorabistiske źěłowe papjery” wuchadaju w njepšawidłownych interwalach źěła a rozpšawy, ako su nastali wětšy źěł w projektach Serbskego instituta. Jadna se wó poziciske abo konceptowe papjery, dokumentacije (na pś. nejlěpšych praktikow) a wó pódobne teksty z běžnego źěła. W jadnotliwych pśinoskach zwuraznjone naglědy njewótbłyšćuju w kuždem paźe měnjenje Serbskego instituta. Redakcionelna zagronitosć a pšawo rozsuźenja wó pśiwześu do rěda lažy pla pśisłušnego wjednistwa wótźělenja. Komentary a pśispomnjeśa su lubje witane a dejali se direktnje pósłaś awtoram a awtorkam pśinoskow. / W rjedźe spisow “Sorabistiske dźěłowe papjery” jewja so w swobodnym slědźe dźěła a rozprawy, zwjetša z projektow Serbskeho instituta. Jedna so při tym wo poziciske abo konceptowe papjery, dokumentacije (na př. wot najlěpšich praktikow) a podobne teksty z běžneho dźěłoweho procesa. W jednotliwych přinoškach zwuraznjene nahlady njedyrbja nahlady Serbskeho instituta wotbłyšćować. Redakcionelna zamołwitosć kaž tež rozsud wo přiwzaću do rjadu leži pola přisłušneho wotrjadneho wjednistwa. Komentary a přispomnjenja so jara witaja a měli so direktnje awtoram přinoškow připósłać. / In the series “Sorbian Studies Working Papers” research notes and reports are published in loose succession, mainly from projects at the Sorbian Institute. These are position or concept papers, documentation (e. g. best practices), and notes from ongoing research. The views expressed in the individual contributions do not necessarily reflect the views of the Sorbian Institute. The editorial responsibility as well as the decision to include a paper in the series lies with the responsible Head of the department. Comments and remarks are welcome and should be sent directly to the authors.
|
5 |
Orthographie und Innovation die Segmentierung des Wortes im 16. JahrhundertVoeste, Anja January 2007 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Habil-Schr., 2007
|
6 |
Sprachwandelmodelle in der historischen Sprachwissenschaft von den Junggrammatikern bis zu den GenerativistenSteinberg, Maren. January 2004 (has links)
Konstanz, Univ., Zulassungsarb., 2003.
|
7 |
Instrumentalität als semantische Kategorie und ihr sprachlicher Ausdruck im RussischenMaier, Ingrid January 1990 (has links)
No description available.
|
8 |
Fossilierung – von der Funktion zur Form20 April 2016 (has links) (PDF)
Der Sammelband vereint verschiedene Beiträge zu Grammatikalisierungsphänomenen und ist das Resultat einer studentischen Tagung am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Behandelt werden neben allgemeineren Tendenzen des Sprachwandels u.a. Wechselwirkungen von Metonymie und Metapher oder spezifische Eigenheiten bei Grammatikalisierungsprozessen von Modalverben.
|
9 |
„Aber man kann alles erlernen, wenn man *Will hat.“ Eine fehlerlinguistische Analyse schriftlicher Textproduktionen von mazedonischsprachigen Deutschlernern (L3) / "But you can learn everything, if you have *will" - An Error Analysis of Written Text Productions by Macedonian Learners of German (Third Language Acquisition)Lavalaye, Andrijana January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit ist eine korpusbasierte und datenbankgestützte Fehleranalyse von schriftlichen Textproduktionen mazedonischsprachiger Deutschlerner. Sie ist zwischen zwei zentralen Zweigen der sprachwissenschaftlichen Fachliteratur situiert: einerseits die Fehlerlinguistik und andererseits die Studien zu Mehrsprachigkeit bzw. Tertiärspracherwerb (oder L3-Erwerb). Aus Sicht der Fehlerlinguistik setzt sie sich das Ziel, Fehler bzw. Auffälligkeiten zu identifizieren und sie nach linguistischen Kriterien zu typologisieren: orthografische, morphologische, morphosyntaktische, syntaktische, lexikalische und textspezifische. Aus Sicht der Forschung für Tertiärspracherwerb setzt sich die Arbeit das Ziel, Einflüsse aus der Muttersprache (L1) und weiteren Fremdsprachen, insbesondere die der zweiten Fremdsprache (L2 - Englisch, aus einem schulischen Erwerbskontext) zu ermitteln und möglichst deren wechselseitige Wirkung aufzuzeigen. Diese beiden Gesichtspunkte der Untersuchung lassen sich gut durch ein weiteres Ziel ergänzen, überprüfen und miteinander verknüpfen, nämlich das Ermitteln weiterer Fehlerursachen, die nicht nur auf interlinguale Einflüsse zurückzuführen sind, sondern auch auf intralinguale, wie z. B. Einflüsse aus der Sprache selbst oder Einflüsse aus dem Unterricht und den Unterrichtsmaterialien sowie Strukturen und Strategien des Spracherwerbsprozesses selbst. Überdies werden wichtige Faktoren – wie didaktische, lernerspezifische oder erwerbsspezifische – mitberücksichtigt, sodass sich diese Arbeit auch in Nischen der Sprachdidaktik positionieren lässt. / The present study is a corpus-based and database-supported error analysis of written text productions by Macedonian learners of German. It is situated between two central branches of linguistic research, incorporating both error linguistics and multilingualism (third language acquisition, L3). From the perspective of error linguistics it aims to identify errors or distinctive features and classify them according to linguistic criteria: orthographic, morphological, morpho-syntactical, syntactical, lexical and text-specific. From the perspective of third language acquisition the study focuses on influences from the native language (L1 – Macedonian in this context) and further foreign languages, particularly the second language (L2 - that is: English, acquired through school education) and demonstrates their interplay. These two aspects of the study can be complemented, reviewed and intertwined by another aim. It focuses on identifying further causes of error that can not only be traced back to interlingual influences but also to intralingual ones. The latter include, for instance, influences from the language itself (German in this context), influences from instruction, teaching materials as well as structures and strategies from the process of language acquisition itself. Furthermore, the study takes into account important didactic, learner-specific and acquisition-specific aspects. Thus, it can be also situated in the niche of language didactics.
|
10 |
Film und Pop : – Anglizismen in „Der Spiegel“Tjulin, Karin January 2007 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0623 seconds