• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The peculiar nature of psych verbs and experiencer object structures

Temme, Anne 24 April 2019 (has links)
Durch ihr besonderes Verhalten haben psychologische Verben, und Experiencer-Objekt-Verben im Besonderen, in der linguistischen Forschung Berühmtheit erlangt. In vielen Sprachen konnte beobachtet werden, dass das Verhalten dieser Verben oft von grammatischen Generalisierungen abweicht, die über Prädikate und Strukturen bis dahin gemacht wurden. Diese so genannten 'psych properties' (Psych-Eigenschaften) betreffen zentrale linguistische Phänomene sowie sprachspezifische Eigenschaften und sie geben Anlass anzunehmen, dass Verben wie 'frighten' ('fürchten'), 'appeal to' ('gefallen') und 'worry' ('beunruhigen') eine besondere Stellung im grammatischen System einnehmen. Sie stehen hier Verben gegenüber die nicht primär mentale oder emotionale Konzepte ausdrücken, wie zum Beispiel 'call' ('anrufen'), 'warn' ('warnen') or 'visit' ('besuchen'). Die vorliegende Arbeit nimmt diese Beobachtungen auf und untersucht die besonderen Eigenschaften der Psych-Prädikate. / Psych verbs in general and experiencer object verbs in particular are exceptional because they often do not follow generalizations that have been made about verbs and structure types in the theory of grammar. Such so-called 'psych properties' can be observed in many languages and concern central linguistic but also language-specific phenomena. The existence of psych properties gives rise to the assumption that verbs such as 'frighten', 'appeal to' and 'worry' have a special position within the grammatical system as they stand in opposition to verbs that do not primarily express mental or emotional concepts, e.g., 'call', 'warn' or 'visit'. The present work addresses this divergence and investigates the characterizations of psych predicates.
2

Facets of verb meaning / A distributional investigation of German verbs

Roberts, William 14 June 2023 (has links)
Diese Dissertation bietet eine empirische Untersuchung deutscher Verben auf der Grundlage statistischer Beschreibungen, die aus einem großen deutschen Textkorpus gewonnen wurden. In einem kurzen Überblick über linguistische Theorien zur lexikalischen Semantik von Verben skizziere ich die Idee, dass die Verbbedeutung wesentlich von seiner Argumentstruktur (der Anzahl und Art der Argumente, die zusammen mit dem Verb auftreten) und seiner Aspektstruktur (Eigenschaften, die den zeitlichen Ablauf des vom Verb denotierten Ereignisses bestimmen) abhängt. Anschließend erstelle ich statistische Beschreibungen von Verben, die auf diesen beiden unterschiedlichen Bedeutungsfacetten basieren. Insbesondere untersuche ich verbale Subkategorisierung, Selektionspräferenzen und Aspekt. Alle diese Modellierungsstrategien werden anhand einer gemeinsamen Aufgabe, der Verbklassifikation, bewertet. Ich zeige, dass im Rahmen von maschinellem Lernen erworbene Merkmale, die verbale lexikalische Aspekte erfassen, für eine Anwendung von Vorteil sind, die Argumentstrukturen betrifft, nämlich semantische Rollenkennzeichnung. Darüber hinaus zeige ich, dass Merkmale, die die verbale Argumentstruktur erfassen, bei der Aufgabe, ein Verb nach seiner Aspektklasse zu klassifizieren, gut funktionieren. Diese Ergebnisse bestätigen, dass diese beiden Facetten der Verbbedeutung auf grundsätzliche Weise zusammenhängen. / This dissertation provides an empirical investigation of German verbs conducted on the basis of statistical descriptions acquired from a large corpus of German text. In a brief overview of the linguistic theory pertaining to the lexical semantics of verbs, I outline the idea that verb meaning is composed of argument structure (the number and types of arguments that co-occur with a verb) and aspectual structure (properties describing the temporal progression of an event referenced by the verb). I then produce statistical descriptions of verbs according to these two distinct facets of meaning: In particular, I examine verbal subcategorisation, selectional preferences, and aspectual type. All three of these modelling strategies are evaluated on a common task, automatic verb classification. I demonstrate that automatically acquired features capturing verbal lexical aspect are beneficial for an application that concerns argument structure, namely semantic role labelling. Furthermore, I demonstrate that features capturing verbal argument structure perform well on the task of classifying a verb for its aspectual type. These findings suggest that these two facets of verb meaning are related in an underlying way.
3

German psych verbs – insights from a decompositional perspective

Hirsch, Nils 23 November 2018 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit psychologischen Verben, d.h. Verben, die dadurch charakterisiert sind, dass eines ihrer Argumente Träger eines psychischen Prozesses (Experiencer) ist. Diese ‚Psych-Verben’ nehmen seit mindestens 30 Jahren eine zentrale Rolle in linguistischen Diskussionen zu Syntax, Semantik und deren Schnittstellen ein und werden häufig als eine besondere Verbklasse mit spezifischen (Psych-)Eigenschaften angesehen. Dabei ist nicht nur die Analyse dieser Verben, sondern bereits ihre korrekte empirische Charakterisierung Auslöser starker Kontroversen in der Literatur. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich deshalb der Untersuchung der empirischen Eigenschaften von Objekt-Experiencer-Verben wie Agentivität, aspektuelle Eigenschaften, Passiv sowie ihrem Verhalten in Bezug auf eine Reihe anderer grammatischer Phänomene. Ein Fokus liegt dabei auf dem Vergleich von Verben, die basierend auf derselben Wurzel unterschiedliche Formen bilden wie z.B. ärgern/verärgern/sich ärgern, wundern/verwundern/sich wundern etc. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass weder ObjExp-Verben noch Experiencer eine homogene Gruppe mit kohärenten Eigenschaften darstellen. Folglich können Psych-Verben nicht als eine einheitliche (besondere) Gruppe von Verben analysiert werden, da ihre Eigenschaften zu unterschiedlich sind und sie vielmehr in verschiedene Verbgruppen fallen. Im theoretischen Teil der Arbeit wird deshalb eine dekompositionelle Analyse im Paradigma von Distributed Morphology vorgeschlagen, die die unterschiedlichen Gruppen von Psych-Verben als solche analysiert und ihre Eigenschaften auf der Basis allgemeiner grammatischer Prinzipien (aspektuelle Eigenschaften sowie Präsenz/Absenz eines externen Arguments) erklärt, und besonders die stativen Kausativa diskutiert. Als Resultat muss konstatiert werden, dass ‚Psych-Verben’ als grammatisch relevante Gruppe nicht existieren, sondern diese Verben vielmehr unterschiedlichen bekannten Verbmustern folgen. / This thesis is concerned with German psychological verbs, i.e. verbs characterized by the fact that one of their arguments is associated with a psychological process. These psych verbs have been prominent in linguistic discussion on syntax, semantics, and their interfaces for at least 30 years, and are often considered to form a special group of verbs with specific ‘psych properties’. Not only the theoretical analysis but also the correct characterization of their empirical properties is a matter of controversy in the literature, and no consensus has been established with respect to either. Therefore, in the first part of this thesis, the empirical properties of object-experiencer verbs such as agentivity, aspectual properties, passive, and the behaviour of these verbs with respect to a number of other grammatical phenomena are examined. Special focus is placed on alternating verbs formed on the basis of the same Root, such as e.g. ärgern/verärgern/sich ärgern, etc. The results of the empirical analysis show that neither ObjExp verbs nor experiencers form a homogeneous group with coherent properties. On the contrary, these verbs fall into several different groups of verbs with clearly different properties. Consequently, psych verbs cannot be analysed as one (special) group of verbs. The theoretical part of this thesis therefore puts forward a decompositional analysis couched in the paradigm of Distributed Morphology, which analyses the different psych verbs as different groups of verbs, and explains their properties as the consequence of general grammatical principles (their aspectual properties, and the presence/absence of an external argument), not special psych properties. The discussion of stative causative ObjExp verbs plays a major part. As a result, the conclusion has to be drawn that ‘psych verbs’ do not constitute a grammatically relevant (special) group of verbs, but that these verbs follow different general patterns known from the study of other verbs.
4

Aspectual composition and effects of definiteness in German and English stative psychological verbs: An empirical investigation

Sommer, Livia 17 January 2024 (has links)
Diese Dissertation ist ein Beitrag zur Analyse von psych(-ologischen) Verben, einer Verbklasse, die in den letzten 35 Jahren umfangreiche Forschung erfahren hat. Diese hat unter anderem ergeben, dass Psychverben auch deshalb so besonders sind, weil sie ein sehr heterogenes Aspektprofil aufweisen. Darum beschränkt sich die Dissertation auf rein stative (Verwendungen von) Psychverben, wodurch der Weg für einen kontrastiven Vergleich mit anderen stativen Verben geebnet und eine innovative Perspektive auf Psychverben eröffnet wird. Der Vergleich konzentriert sich auf sog. 'Objekteffekte' und untersucht ihr Vorhandensein in den verschiedenen Gruppen von stativen Psych- und nicht-Psychverben. Objekteffekte beschreiben den Wechsel von einem 'Individual-level'- zu einem 'Stage-level'-Status, ausgelöst durch einen Definitheitswechsel des Objekts. Es wird ein experimentelles Design entwickelt, mit dem solche aspektuellen Bedeutungsverschiebungen empirisch erfassbar sind, sowie Daten für deutsche und englische Verben gesammelt. Die Ergebnisse bestätigen, dass Objekteffekte in beiden Sprachen bei kanonischen stativen Verben außerhalb der Psychdomäne vorhanden sind, während sie in allen Gruppen von stativen Psychverben fehlen. Wir führen diesen semantischen Unterschied auf eine grundlegend andere Beschaffenheit der syntaktischen Struktur von Psychverben zurück. Wir zeigen, dass Objekteffekte eine transitive Struktur voraussetzen und schlussfolgern, dass Psychverben eine unakkusative Syntax aufweisen. Darüber hinaus deuten die gewonnenen Daten auch auf subtilere aspektuelle Bedeutungsunterschiede zwischen den Untergruppen der stativen Psychverben hin. Gleichzeitig leistet unsere Studie einen Beitrag zur Erforschung von Objekteffekten, indem eine empirische Grundlage für eine bisher ausschließlich theoretische Diskussion geschaffen wird. Diese empirische Evidenz ermöglicht weitere Schlussfolgerungen zur Quelle von Objekteffekten sowie deren Eigenschaften. / This dissertation aims to contribute to the ongoing discussion on how to syntactically analyze psych(-ological) verbs. This verb class cross-linguistically displays unexpected argument structure alternations associated with a number of syntactic peculiarities, which have given rise to a large body of literature over the past 35 years. For our research, we pursue a new angle by restricting ourselves to the stative (uses of) psych verbs and treating them as a subclass of stative verbs, thereby paving the way for a contrastive comparison with stative verbs outside the psych domain. The comparison focuses on so-called 'object effects' and examines their presence in the different groups of stative psych and non-psych verbs. Object effects describe the shift of an individual-level to a stage-level status induced by a change in the definiteness of the object DP. We develop an experimental design able to empirically detect such aspectual shifts and collect data for German and English verbs. The results confirm that object effects are present in both languages in canonical stative verbs outside the psych domain, whereas they are absent in all groups of stative psych verbs. We attribute this behavior to fundamental differences in the internal constitution of psych verbs. Based on the insight that object effects require a transitive structure, we conclude that stative psych verbs generally exhibit an unaccusative syntax. Our findings also point to finer-grained interpretational patterns in the subclasses of stative psych verbs, consistent with previous observations of systematic semantic-syntactic differences. At the same time, our study contributes to the study of object effects by providing an empirical basis for a previously purely theoretical discussion. This empirical evidence allows for further conclusions about the source of object effects as well as their properties.

Page generated in 0.0224 seconds