Spelling suggestions: "subject:"400 ansprache"" "subject:"400 absprache""
1 |
Sprechtempoabhängige AussprachevariationenWeiss, Benjamin 11 July 2008 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wurden Äußerungen des spontansprachlichen Teils des Kielkorpus auf Aussprachevariationen untersucht, die sich auf Änderungen der lokalen Sprechrate zurückführen lassen. Drei Arten von Aussprachevariationen wurden behandelt: Spektrale Charakteristika von Vokalen (1. und 2. Formant) und stimmlosen Frikativen (Center of Gravity), sowie die phonetische Annotation von häufigen Wortformen. In allen Bereichen wurden signifikante Reduktionen bei erhöhtem lokalen Tempo nachgewiesen, die sich über verstärkte Koartikulation erklären lassen. Es ist allerdings zu vermuten, dass diese Reduktionserscheinungen für die Frikative perzeptiv nicht relevant sind. Die beiden anderen Effekte liegen dagegen in einem Bereich, der in einer erschwerten Erkennung resultieren sollte. Die perzeptiven Auswirkungen wurden jedoch nicht überprüft. Bedeutsam sind die erfassten Reduktionen insofern, als dass es sich dabei um Effekte handelt, die sich nicht über Sprechstil, Wortart, Betonung oder Wortform erklären lassen, sondern innerhalb dieser Bedingungen auftreten. Gerade für unbetonte Silben und Funktionswörter ist dies überraschend, da in diesen Bedingungen generell reduzierte Varianten geäußert werden. Somit handelt es sich hier um einen Ökonomie-Effekt, der für Monophthonge relativ gesehen stärker auftritt als für stimmlose Frikative; vermutlich durch die genaueren Definitionen der artikulatorischen Gesten bei diesen Konsonanten. Unklar ist allerdings, in wie weit diese Aussprachevariationen eine direkte Folge der Sprechtemposchwankungen darstellen. Entweder sind sie durch das lokale Tempo induziert, oder weitere Faktoren müssen als ursächlich angenommen werden. Aufgrund des untersuchten Materials dürften diese Ergebnisse auch für weitere spontansprachliche Kommunikationssituationen gelten; eine Generalisierung auf weitere Sprecher ist aufgrund der Datenbehandlung möglich, nicht jedoch auf andere Sprechstile. / This thesis presents analyses of utterances taken from the Kiel Corpus of Spontaneous Speech, concerning pronunciation variation and local speaking rate. Three kinds of variation have been taken into account: spectral characteristics of vowels (1. and 2. formant frequencies) and voiceless fricatives (center of gravity), as well as the annotation of frequent word forms. For all three kinds significant reduction in pronunciation was found. This can be explained by increasing coarticulation. However, reduction of fricatives does not seem to be strong enough to be perceptually relevant. The two other effects are within a range that would result in a decreased perception. However, no perception experiments have been conducted. The effects found are of note, as they do not stem from differences in stress, part of speech or style, but occur within such conditions. Especially for unstressed syllables and functions words, this is unexpected, as variants in such conditions are usually reduced already. Hence, the results display an effect of economics, which is stronger for monophthongs than for voiceless fricatives, which might be caused by more closely defined articulatory gestures of those consonants. It remains unclear, if these variants in pronunciation are truly a result of speaking rate. Either they are really caused by local speaking rate or further factors have to be taken into account. Because of the material examined the results might hold for other situations with spontaneous speech. They can be generalized over speaker, but not over other speaking styles.
|
2 |
Sprache im Kontext von Macht / Eine Gegenüberstellung der Spitzenkandidaten Ségolène Royal und Nicolas Sarkozy im Präsidentschaftswahlkampf 2007 / La langue dans le contexte du pouvoir / Une étude comparée: Les candidats Ségolène Royal et Nicolas Sarkozy dans la campagne électorale 2007Schwartz, Julia 04 June 2008 (has links)
Le pouvoir a une forte influence sur le langage des hommes politiques une hypothèse, qui est élaborée à l aide des situations langagières tirées de la campagne électorale de 2007. Partant d une approche qualitative empirique, le travail se construit autour d une description du langage politique de Ségolène Royal d une part et de Nicolas Sarkozy d autre part. Pour ceci un corpus d une équivalence d environ sept heures de matériel audio-visuel est établi, comportant des actes langagiers des deux candidats. Ce corpus est réparti en trois éléments: le discours politique, la participation dans plusieurs interviews et le duel télévisé qui a eu lieu entre les candidats avant le deuxième tour des présidentielles. L étude part de l idée que le phénomène du pouvoir est généralement accompagné par une vision très restreinte du pouvoir et fournit une définition du pouvoir dans le contexte de la langue. Cette recherche se base sur la théorie de Pierre Bourdieu, élaborée dans le livre «Langage et pouvoir symbolique». L analyse du corpus se fonde essentiellement sur une hypothèse, émise par Ekkehard Eggs. Ce linguiste allemand constate que les stratégies pour persuader, décrites en premier par Aristote, restent toujours sur une dimension du monologue propre aux discours. Cela concerne même une situation de dialogue telle que le duel télévisé. La médiatisation du milieu politique a par ailleurs contribué à écarter les stratégies aristotéliciennes les unes des autres: Le locuteur en tant qu individu, son ethos et pathos, est entré dans le centre d attention, tandis que l adéquation au niveau contextuel, le logos, a perdu de l importance. La recherche se donne comme objectif de vérifier ces hypothèses d Ekkehard Eggs. Elle est construite autour de six paramètres: une analyse du lexique, des affirmations et des négations ainsi que des références pronominales, un regard sur les stratégies pour reduire la compléxité et sur l implication de l ironie dans le corpus. En outre, elle pose la question de l importance des émotions dans le contexte du pouvoir. Ce dernier paramètre occupe une place centrale dans la recherche. Il est théorétiquement soutenue par les études de Ruth Amossy et de Patrick Charaudeau. L analyse du corpus démontre dans son entier que les argumentations au niveau du logos sont reduites au profit d une mise en scène de l homme politique dans le cadre de l ethos et du pathos. Plusieurs stratégies et techniques mettent en évidence le conformisme de l argumentation de Ségolène Royal et de Nicolas Sarkozy. Il est clairement souligné que des structures d argumentation en monologue sont inscrites dans l interview télévisé et le face à face.
|
3 |
Sprachlicher Austausch als Inszenierung sozialer Macht. / Stufen der Reflexion in der modernen Sprachtheorie aus der Perspektive von Pierre Bourdieu. / Linguistic exchanges and social power. / Steps in the reflection within modern linguistic theory from the perspective of Pierre Bourdieu.Massock, Georges Claude Edmond 17 August 2009 (has links)
No description available.
|
4 |
Arguments and Adjuncts at the Syntax-Semantics Interface / Argumente und Adjunkte an der Syntax-Semantik-SchnittstelleSchäfer, Roland 11 August 2008 (has links)
No description available.
|
5 |
Intergenerational Memory, Language and Jewish Identification of the Sarajevo Sephardim / Reflections on Belonging in Bosnia-Herzegovina/Yugoslavia, Israel and SpainRock, Jonna 13 March 2019 (has links)
Diese Doktorarbeit befasst sich mit Fragen der Sprache und Identität von drei Generationen sephardischer Juden in Sarajevo. Aufgrund der Komplexität sephardischen Geschichte in Sarajevo untersuche ich Bosnien-Herzegowina/Jugoslawien, Israel und Spanien als mögliche Identitätsoptionen für die Sephardim in Sarajevo nach der Shoah. In einem weiteren Kontext ist die Arbeit auch ein Beitrag zu Minderheiten in Europa und zum facettenreichen Zusammenspiel von Sprache und ethnischer und religiöser Identifikation.
Typisch für die jüdische Gemeinschaft im heutigen Sarajevo ist, dass nur ein Gesprächspartner seine jüdische Identität auf der traditionellen halachischen Definition aufbaut, einer Definition, die von der matrilinealen Abstammung abhängt. Ebenso ist die Feier der jüdischen Feiertage meinen Informanten für die Aufrechterhaltung der Identität wichtiger als das Sprechen einer jüdischen Sprache. Gleichzeitig vertreten die Individuen auch alternative Formen des Bosnischseins, die mehrere Ethnien und religiöse Zuschreibungen umfassen. Zu den einzigartigen Merkmalen der Sephardim in Sarajevo zählen der Status der Sephardim und der anderen Minderheiten in Bosnien und Herzegowina, die sie (1) durch die diskriminierende bosnische Verfassung zugeteilt bekommen haben; (2) das Fehlen eines Gesetzes in Bosnien über die Rückgabe von Eigentum; (3) die besondere Situation, in der drei ethnische Hauptgruppen und nicht nur eine einzige ethnisch homogene ‚Mehrheit‘ das Land beherrschen; (4) das Fehlen einer gut entwickelten jüdischen kulturellen Infrastruktur. Trotz alledem findet eine Annäherung der Mitglieder der Jüdischen Gemeinde von Sarajevo an ihre Religion und Tradition statt. Dieses Phänomen ist zum Teil dem jungen religiösen Aktivisten und chazan (Kantor) der Gemeinde, Igor Kožemjakin, zuzuschreiben, der jüngere Mitglieder zu den Gottesdiensten angezogen hat. / This study analyzes issues of language and Jewish identification pertaining to the Sephardim in Sarajevo. Complexity of the Sarajevo Sephardi history means that I explore Bosnia-Herzegovina/Yugoslavia, Israel and Spain as possible identity-creating factors for the Sephardim in Sarajevo today.
My findings show that the elderly Sephardic generation insist on calling their language Serbo-Croatian, whereas the younger generations do not really know what language they speak – and laugh about the linguistic situation in Sarajevo, or rely on made-up categories such as ‘Sarajevan.’ None of the interviewees emphasize the maintenance of Judeo-Spanish as a crucial condition for the continuation of Sephardic culture in Sarajevo. Similarly, the celebration of Jewish holidays is more important for the maintenance of identity across the generations than speaking a Jewish language. At the same time, the individuals also assert alternative forms of being Bosnian, ones that encompass multiple ethnicities and religious ascriptions. All the youngest interviewees however fear that the Sarajevo Sephardic identity will disappear in a near future.
Unique characteristics of Sarajevo Sephardim include the status of the Sephardim and minorities in Bosnia and Herzegovina given (1) the discriminatory Bosnian Constitution; (2) the absence of a law in Bosnia on the return of property; (3) the special situation wherein three major ethnic groups, and not just a single, ethnically homogeneous ‘majority,’ dominate the country; (4) the lack of a well-developed Jewish cultural infrastructure. Despite all of this, a rapprochement between the Sarajevo Jewish Community members and their religion and tradition is taking place. This phenomenon is partly attributable to the Community’s young religious activist and chazan, Igor Kožemjakin, who has attracted younger members to the religious services.
|
6 |
On the influence of age of acquisition and proficiency on second language processingDomke, Juliane 12 August 2015 (has links)
Diese Dissertation untersucht den Einfluss des Erwerbsalters und des Kenntnisstandes auf die Verarbeitung semantischer und syntaktischer Strukturen des Deutschen als Zweitsprache. Gegenstand sind drei EKP Studien, die die Verarbeitung von semantischen Anomalien, Doppel-Nominativ Verletzungen und nicht-lizenzierten negativ polaren Elementen untersuchen. Neben den Fragen, welchen Einfluss das Erwerbsalter und der Kenntnisstand auf die Verarbeitung der Zweitsprache nehmen und welche daraus resultierenden Unterschiede sich bezüglich der Dissoziation zwischen der Verarbeitung semantischer und syntaktischer Strukturen ergeben, widmet sich diese Arbeit zentral der Frage, ob die Einflüsse von Erwerbsalter und Kenntnisstand unabhängig oder interaktiv auftreten und ob sie eher auf einen kontinuierlichen Verlauf oder sichtbare Grenzen hinweisen. / This dissertation presents research on how the age of acquisition (AoA) and the proficiency level influence the processing of a second language. Three ERP studies (event related potentials) were conducted investigating on the processing of semantic incongruity, the processing of double nominative violation, and the processing of negative polarity item (NPI) licensing in German as a second language. Three central questions were in focus: (i) whether second language learners, like native speakers also show the dissociation between semantic and syntactic processing; (ii) whether and how AoA and / or proficiency influence second language processing, independently or interactively; and (iii) whether this influence appears gradual or discontinuous. According to (i) results largely confirm previous research on this topic suggesting that second language processing is sensitive to the semantic-syntactic dissociation. Regarding (ii) outcomes suggest interactive influences between the AoA and proficiency on second language processing especially when syntactic and semantic-syntactic demands are enhanced as to the language processing system. This contributes to recent suggestions and augments the argument that relative to the activation and retrieval of neural resources associated with syntactic processing mechanisms proficiency may compensate for the impact of age of acquisition. With respect to (iii) the present outcomes strongly support a continuity approach indicating that changes in the activation and retrieval of processing mechanisms appear gradual.
|
7 |
Theory and terminology of mixture in Galen / the concepts of krasis and mixis in Galen’s thoughtMirrione, Claudia 04 April 2017 (has links)
Das Thema der vorliegenden Dissertation ist die Theorie und Terminologie der Mischung nach Galen. Im ersten Teil, der sich aus den ersten zwei Hauptkapiteln zusammensetzt, werden die historischen und theoretischen Quellen für Galens Modell zur Mischung der Primärelemente (das Warme, das Kalte, das Trockene und das Feuchte) und sein System der neun Mischungen (acht schlechte Mischungen und eine gute Mischung, in der keine Qualität überwiegt). Im ersten Hauptkapitel illustriere ich im Gegensatz zu den bisherigen konträren wissenschaftlichen Meinungen, dass Galens Modell zur Mischung der Primärelemente eine klare innere Logik aufweist und von der peripatetischen Naturphilosophie des 2. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung beeinflusst wird. Dabei entbehrt es keinesfalls des „archaischen“ hippokratischen Ansatzes. Im zweiten Hauptkapitel der Dissertation analysiere ich die historischen und theoretischen Quellen von Galens Theorie der neun Mischungen. Genauer gesagt zeige ich in diesem Kapitel auf, dass Galens Theorie im Gegensatz zu bisherigen Gelehrtenmeinungen nicht vollständig von dem System der neun Mischungen abhängt, das die Pneumatiker entwickelt haben. In der Tat beruht Galens Modell auf einer anderen – peripatetischen – Elementartheorie. Im Gegensatz zur pneumatischen Medizin ist dieses Modell der neun Mischungen in seinem allgemeinen Weltbild fest verankert. Im zweiten Teil dieser Dissertation, der dem dritten Hauptkapitel entspricht, setze ich mich mit Galens Terminologie der Mischung und genauer gesagt mit seiner Verwendung der Begriffe krasis und mixis auseinander. Im Gegensatz zu vorherigen wissenschaftlichen Arbeiten, die besagen, dass der Unterschied von den Bestandteilen abhänge (krasis wäre eine Mischung von Qualitäten, während mixis eine Mischung von Substanzen wäre), zeige ich, dass der Unterschied zwischen krasis und mixis in der Phase des Prozesses und in dem Grad der Wiedererkennbarkeit der Bestandteile liegt. / The present dissertation aimed at studying the theory and the terminology of mixture in Galen. The first part, which is composed of the first two main chapters, intended to examine the historical and theoretical sources of Galen’s model of mixture of primary elements (the hot, the cold, the dry and the wet) and of its system of nine mixtures (eight bad mixtures and one good mixture, where no quality predominates). In the first main chapter, I illustrated that, differently from the conflicting views expressed so far by the previous scholarship, Galen’s model of mixture of primary elements shows a clear internal logic and comes under the sway of the Peripatetic natural philosophy of the 2nd century CE, while in no way renouncing, on the other hand, the “archaic” Hippocratic background. In the second main chapter of the dissertation I analysed the historical and theoretical sources of Galen’s scheme of nine mixtures. More precisely, in this chapter we pointed out that, differently from what has been said by previous scholarship, although the Pneumatists developed a system of nine mixtures, Galen’s is not entirely dependent on it insofar as Galen’s relies on a different – Peripatetic – elemental theory and, differently from Pneumatic medicine, this scheme of nine mixtures is embedded in Galen’s general world view. In the second part of the thesis, which corresponds to the third main chapter, I have dealt with Galen’s terminology of mixture and, more precisely, with his usage of the terms krasis and mixis. Differently from the previous scholarship according to which the difference would depend on the constituents (krasis would be a mixture of qualities whereas mixis a mixture of substances), I have showed that the difference between krasis and mixis lies in the stage of the process and in the degree of recognisability of the constituents.
|
8 |
Eine vergleichende Analyse von Scrambling im Deutschen und KoreanischenSong, Seok-Hee 24 April 2003 (has links)
Das Thema ist der Versuch einer vergleichenden Analyse von Scrambling im Deutschen und Koreanischen. Die Arbeit stellt hauptsächlich die Frage, ob Topik und Fokus als morphosyntaktische Merkmale der lexikalischen Elemente betrachtet werden können. Allgemein werden beide aus pragmatischer Sicht als kontext- bzw. informationsstrukturelle Merkmale angesehen. In Bezug auf Scrambling im Deutschen und Koreanischen wird - der lexikalischen Sicht (Bierwisch 1970, 86, 96, 97) folgend - diese Frage so beantwortet, dass die nominalen Merkmale der Satzglieder Topik und Fokus darstellen. Scrambling wird als eine Beschreibung der Dimensionierung des Paarbegriffes "Topik und Fokus" mit nominalen Elementen definiert. Das Scrambling wird von den morphosyntaktischen Merkmalen als Ausformung der kontinuierlichen Relativierungs-Merkmale "Topik und Fokus" bei dem nominalen funktionalen Kopf Determinator verursacht. Unter Scrambling werden die voneinander abhängigen Begriffe "Topik und Fokus" synta! ktisch aktualisiert. In dieser Arbeit werden "Topik und Fokus" durch die Entfernung der nominalen Elemente vom Prädikat graduell definiert. Das topikalste Element steht in der vom Prädikat entferntesten Position; das fokalste in der dem Prädikat nächsten. Im Satz erscheinen nominale Ausdrücke als Topik- und/oder Fokusträger. Diese nominalen Ausdrücke, z.B. die Nomina mit dem Artikel im Deutschen und mit dem Kasusmorphem im Koreanischen, bilden die Scramblingobjekte. Die deutschen Kasusträger (z.B. Artike l) kennzeichnen aber keine Topik- und/oder Fokusfunktion. In der gemischtköpfigen deutschen Sprache erscheinen links und rechts die nicht-nominalen Einheiten, z.B. Konjunktionen, finite Verben. Sie verkörpern eine Grenze für die Topik-Fokus-Graduierung in nominalen Satzgliedern. Im Deutschen ist daher langes und Multi-Scrambling nicht möglich. Im Gegensatz dazu treten in der rechtsköpfigen koreanischen Sprache die nicht-nominalen bzw. verbalen Elemente uniform am Ende des Satz! es auf, und Kasusträger im Koreanischen (Kasusmorpheme) fungieren als Topik- und/oder Fokusmarker bei Scrambling, was langes und mehrfaches Scrambling ermöglicht. / This research is the study of the comparative analysis of scrambling in German and Korean. The main question of this study is whether topic and focus can be considered as morphosyntactic features of lexical items. Generally, the two are regarded as context- or information-structural features from pragmatic view. As far as scrambling in German and Korean goes, the question is, according to the lexical view (Bierwisch 1970, 86, 96, 97), answered as the nominal features of the sentence elements describe topi c and focus. Scrambling is defined as a description of the dimension of the pair concept "topic and focus" with nominal elements. It is caused by the morphosyntactic features as form of the relative features "topic and focus" in the nominal functional head determinator. Under scrambling, the interdependent notions "topic and focus" are syntactically actualized. In this work, "topic and focus" is gradually defined by the distance of the nominal elements from the predicate. The ! most topical element stands in the most remote position from the predicate; the most focal element in the nearest position. The nominal expressions, for example, the nouns with the article in German or with the case morpheme in Korean, therefore form the scrambling objects. But the cases in German don't mark lexically the topic and/or focus function. In the head-mixed language like German, the non-nominal units, namely, conjunctions, and finite verbs, appear left and right. They embody a boundary on the t opic-focus-graduation in nominal elements. As a result in German long and multiple scrambling is impossible. By contrast, the non-nominal or verbal elements occur uniformly at the end of a sentence in the head-right language like Korean and the cases in Korean function as lexical topic and focus markers in scrambling, which enables long and multiple scrambling to be possible.
|
9 |
Sprechtempo im Sprachvergleich / eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von NachrichtensendungenGebhard, Christian 10 August 2012 (has links)
In dieser Arbeit werden verschiedene Sprechtempoparameter in den Sprachen Chinesisch, Deutsch, Englisch, brasilianisches und europäisches Portugiesisch sowie Spanisch zueinander in Bezug gesetzt: Die Maßeinheiten Laute, Silben, Wörter und Morpheme pro Sekunde werden unter Ein- und Ausschluss der Pausenzeit gemessen. Dabei ergeben sich für die germanischen Sprachen niedrige Durchschnittswerte, die romanischen Sprachen liegen im mittleren bis hohen Bereich und das Chinesische weist je nach betrachtetem Parameter mittlere oder hohe Werte auf. Eine Analyse der Pausenstruktur ergibt vergleichbare Pausenanteile, aber einen höheren Anteil interner Pausen in den Sprachen Chinesisch, europäisches Portugiesisch und Spanisch. Weiterhin werden nonverbale Aspekte berücksichtigt und die Größen Gesten, Gesichts¬ausdrücke und Bewegungen des Kopfes und Oberkörpers pro Minute gemessen. Im brasilianischen Portugiesisch sind Gesten und im Chinesischen Bewegungen des Kopfes und Oberkörpers auffallend häufig. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind in allen Bereichen gering und nur im europäischen Portugiesisch statistisch signifikant. Bezüglich des wahrgenommenen Sprechtempos zeigt sich in Experimenten und Umfragen, dass die romanischen Sprachen als schnell bezeichnet werden. Chinesische Hörer schätzen außerdem das Sprechtempo anders ein als deutsche, wobei die Silbenkomplexität für beide Gruppen unterschiedliche Rollen spielt. Daneben bestehen zwischen diesen beiden Gruppen signifikante Unterschiede in der Beurteilung von Sachlichkeit und Vertrauenswürdigkeit in Aufnahmen. Für die untersuchte Sprechsituation wird davon ausgegangen, dass in verschiedenen Sprachgemeinschaften die Verwendung unterschiedlicher sprachlicher (verbaler wie nonverbaler) Mittel bevorzugt wird. Das Sprechtempo wird damit als eine von phonetisch-phonologischen Faktoren, aber auch von in gesellschaftlichen Gruppen vorhandenen Tendenzen im Sprachgebrauch beeinflusste Größe verstanden. / This doctoral thesis is a cross-linguistic analysis of speech tempo, comparing Chinese, English, German, Brazilian and European Portuguese, and Spanish. There are several parameters of speech tempo under analysis: sounds, syllables, words, and morphemes per second. The Germanic languages show lower values, whereas Romance languages tend to have medium and high values, and Chinese appears to have different, both medium and high values depending on what element is counted. An analysis of pause structure renders comparable percentages of time spent on silence, yet the proportion of internal pauses is considerably higher in Chinese, European Portuguese and Spanish. Furthermore, nonverbal aspects of speech are considered and data are collected for the measures gestures, facial expressions and movements of the head and torso per minute. Gestures are remarkably more frequent in Brazilian Portuguese, and movements of the head/torso are highly frequent in Chinese. Differences between genders are generally small, only within European Portuguese some statistically significant differences can be observed. Surveys on stereotypes and perception experiments show that the Romance languages are generally perceived as spoken more rapidly. The listeners’ native language appears to be a factor of perceived speech tempo: Chinese listeners’ responses are significantly different from German listeners’ responses. Syllable complexity plays different roles for these two groups of listeners. They also show significant differences when judging objectivity and trustworthyness in recordings. Considering the particular communication situation analyzed here, it is pointed out that in different speech communities, different verbal and nonverbal behavior is preferred in certain contexts. Speech tempo is influenced by phonetic and phonological factors, as well as tendencies towards a certain communicative style that can be observed within a given society.
|
10 |
On the veridicality of perfective clause-embedding verbs in Polish / A unified aspect-based analysis of incremental theme verbs with nominal and propositional complementsZuchewicz, Karolina 17 September 2020 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wahrheitsbasierten Bedeutung perfektiver satzeinbettender Prädikate im Polnischen, i.e. mit dem Zusammenhang zwischen Aspekt und Wahrheitsinferenz. Den Kern meiner Dissertation bilden sogenannte ‚reveal-type predicates‘ wie ‘beweisen’, ‘zeigen’ oder ‘offenbaren [dass]’. In Abhängigkeit von deren aspektueller Markierung bringen sie entweder eine maximale (bei perfektiven Verben) oder eine partielle Evidenz (bei imperfektiven Verben) für die Wahrheit einer eingebetteten Proposition mit sich. Nur wenn die Evidenz maximal ist, wird der dass-Satz notwendigerweise als wahr interpretiert. Ich habe gezeigt, dass maximale Evidenz einer totalen Affiziertheit eines nominalen inkrementellen Themas (wie z. B. in ‘einen Schrank bauen.pfv’) entspricht (Maximalität von Evidenz = Maximalität vom Schrank). Somit sind reveal-type predicates inkrementell. Außerdem habe ich eine Akzeptabilitätsstudie mit 51 polnischen MuttersprachlerInnen geplant und durchgeführt, die die Veridikalität des Perfektivs und die Neutralität des Imperfektivs bestätigt hat. Die Interpretation der Ergebnisse wurde um eine Korpusuntersuchung ergänzt. Basierend auf den theoretischen Beobachtungen und den Studienergebnissen habe ich eine einheitliche Analyse für inkrementelle Verben vorgeschlagen, die entweder ein nominales oder ein propositionales Objekt verlangen. Die von mir für das Polnische entdeckten Korrelationen gelten auch für andere slawische (Tschechisch, Russisch) und einige nicht-slawische Sprachen (austronesische Sprachen, Französisch, Ungarisch). / In my dissertation, I investigated a systematic interaction between the perfective aspect of a clause-embedding verb and a truth-oriented interpretation of embedded propositions in Polish. I demonstrated that the so-called reveal-type predicates (‘prove’, ‘reveal’, ‘show [that]’) are in complementary distribution with respect to triggering truth-related meaning of their sentential complements. Whereas perfective variants enforce embedded propositions to be true, imperfective counterparts are almost only compatible with false (or neutral) propositions. I further showed that clause-embedding reveal-type predicates exhibit an incremental structure and can therefore be treated by analogy to verbs that combine with nominal incremental themes. In the former case, we have a gradual creation of a proof, whereas in the latter case, we have a gradual creation of an object like ‘wardrobe’ (maximality of evidence = maximality of a wardrobe). I proposed a novel analysis of incremental theme verbs that combine with either nouns or clauses. According to my analysis, one possible realization of a partial-total affectedness of an incremental theme is a gradual creation of a proof for an embedded proposition. In order to obtain empirical evidence for the (non-)veridicality of (im)perfective reveal-type predicates in Polish, I conducted an acceptability judgement study with 51 Polish native speakers. I further conducted a corpus-based analysis of the frequency of investigated lexemes, which completed the interpretation of results. Apart from Polish, I provided evidence from other Slavic languages (Czech, Russian) and some non-Slavic languages (Austronesian languages, French, Hungarian).
|
Page generated in 0.0382 seconds