• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 9
  • 3
  • Tagged with
  • 21
  • 15
  • 12
  • 10
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Lokale Stabilitaet in generischen Modellen

Kraus, Ingo. January 2001 (has links)
Freiburg, Univ., Diss., 2001.
2

Structures of bounded partition width

Blumensath, Achim. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
3

On foundational frames for formal modelling sets, {e-sets [Epsilon sets] and a model of conception

Wieczorek, Tina January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009
4

Ordnungskonzeptionen des Wettbewerbs als Gestaltungsmittel der Interessen von Anbietern und Verbrauchern : ein Beitrag zur Programmatik des staatlichen Interventionismus im Konsumgüterbereich /

Ptak, Hildebrand. January 1993 (has links)
Universiẗat-Gesamthochsch., Diss.--Kassel, 1993.
5

Dynamik und die Problematik der Führung

Bank, Volker 14 October 2009 (has links) (PDF)
Das Problem der Führung stellt sich in verschiedenen Zusammenhängen sozialer Systeme. Das Führungsproblem ist in erster Linie bekannt aus der betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise, es ist aber auch in didaktischen Handlungskontexten gegeben. Die Tatsache der hohen Komplexität, der sich die Führungslehre gegenübersieht, mündet in aller Regel in singulären, nicht präzise wiederholbaren Situationen. Dieses macht es erforderlich, sich nicht nur mit Strukturbeschreibungen und darauf gegründeten Handlungsanweisungen zu begnügen, sondern es sind dynamische Komponenten zu bedenken und zur Grundlage einer auf ein Zusammenhangsverständnis ausgerichteten Auseinandersetzung zu machen. Bei der Behandlung der Führungsproblematik erscheinen daher insbesondere Simulationsmodelle als ein geeignetes Instrument.
6

Innovation und Wandel in diskret strukturierten Systemen

Bank, Volker 21 October 2009 (has links) (PDF)
In diesem Beitrag wird die Frage der Durchsetzung von Innovationen und ihrer modellhaften Darstellung behandelt. Das Proponenten-Opponenten-Modell von Jürgen Hauschildt nimmt in diesem Kontext in der deutschen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Position ein. Es vermag neben der Frage einer machtvollen Durchsetzung von Innovationen in Unternehmen die eminent wichtige Rolle des Lernens aller Beteiligten zu verdeutlichen. Bislang aber sind dynamische Aspekte in diesem Erklärungsansatz für die Durchsetzung von Innovationen nicht umfassend behandelt worden. Mit dem hier vorgestellten dynamischen Modellierungskonzept, das auf dem diskret angelegten Strukturgitteransatz der Perkolationstheorie beruht, wird versucht, die dynamische Betrachtungsweise zu stärken. Dieses erfolgt, indem der mit der Durchsetzung der Innovation verbundene kollektive Lernprozeß als Sickerprozeß aufgefaßt und entsprechend über diskrete Zeitschritte modelliert wird.
7

Dynamik und die Problematik der Führung: Präliminarien zur Konzeption dynamischer Modelle für diedaktische und ökonomische Führungsprobleme

Bank, Volker 14 October 2009 (has links)
Das Problem der Führung stellt sich in verschiedenen Zusammenhängen sozialer Systeme. Das Führungsproblem ist in erster Linie bekannt aus der betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise, es ist aber auch in didaktischen Handlungskontexten gegeben. Die Tatsache der hohen Komplexität, der sich die Führungslehre gegenübersieht, mündet in aller Regel in singulären, nicht präzise wiederholbaren Situationen. Dieses macht es erforderlich, sich nicht nur mit Strukturbeschreibungen und darauf gegründeten Handlungsanweisungen zu begnügen, sondern es sind dynamische Komponenten zu bedenken und zur Grundlage einer auf ein Zusammenhangsverständnis ausgerichteten Auseinandersetzung zu machen. Bei der Behandlung der Führungsproblematik erscheinen daher insbesondere Simulationsmodelle als ein geeignetes Instrument.
8

Innovation und Wandel in diskret strukturierten Systemen: Ein Sickermodell

Bank, Volker 21 October 2009 (has links)
In diesem Beitrag wird die Frage der Durchsetzung von Innovationen und ihrer modellhaften Darstellung behandelt. Das Proponenten-Opponenten-Modell von Jürgen Hauschildt nimmt in diesem Kontext in der deutschen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Position ein. Es vermag neben der Frage einer machtvollen Durchsetzung von Innovationen in Unternehmen die eminent wichtige Rolle des Lernens aller Beteiligten zu verdeutlichen. Bislang aber sind dynamische Aspekte in diesem Erklärungsansatz für die Durchsetzung von Innovationen nicht umfassend behandelt worden. Mit dem hier vorgestellten dynamischen Modellierungskonzept, das auf dem diskret angelegten Strukturgitteransatz der Perkolationstheorie beruht, wird versucht, die dynamische Betrachtungsweise zu stärken. Dieses erfolgt, indem der mit der Durchsetzung der Innovation verbundene kollektive Lernprozeß als Sickerprozeß aufgefaßt und entsprechend über diskrete Zeitschritte modelliert wird.
9

Modulare Datentypdefinitionen und ihre Beziehungen zur Logik erster Stufe

Treinen, Ralf. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1991--Saarbrücken.
10

Arguments and Adjuncts at the Syntax-Semantics Interface / Argumente und Adjunkte an der Syntax-Semantik-Schnittstelle

Schäfer, Roland 11 August 2008 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0381 seconds