• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Polish Datives - an Applicative Analysis

Gogłoza, Aleksandra 08 April 2021 (has links)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die relative syntaktische Position polnis- cher inhärenter Dative. In semantischer Hinsicht schlagen wir vor, dass alle dativmarkierten Argumente in polnischer Sprache eine Entität bezeichnen, die geistig von einer Veränderung, einem Zustand oder einem Prozess betroffen ist, der im persönlichen Bereich der als Dativ-DP lexikalisierten Entität stattfindet. In syntaktischen Begriffen schlagen wir vor, dass polnische Dativ-DP Applikative sind, die von einem Appl-Kopf lizenziert wurden, und dass sie je nach ihrer syntaktischen Position in zwei Typen vorkommen, tief und hoch. Tiefe Applikative verschmelzen unter v, während hohe Applikative darüber verschmelzen. Die Verschmelzungsposition eines Applikativs bestimmt sein syntaktisches Verhalten. Wir zeigen, dass im Gegensatz zu tiefen Applikativen hohe Applikative Anaphern vorangehen können, zusätzliche Partizipialsätze kontrollieren und sekundäre Prädikate darstellen können. Wir schlagen vor, dass diese Unterschiede eine zuverlässige Diagnose für die Anwendungstypen in polnischer Sprache darstellen. Mit diesen Tests analysieren wir polnische Rezipienten und Benefiziäre als tiefe Applikative und polnische Experiencer als hohe Applikative. Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen freien Applikativen, z. B. Benefiziäre im Polnischen, und gewählten, z. B. Rezipienten im Polnischen. Vom Verb gewählte Applikative verschmelzen zuerst als Teil von v oder der Wurzel und werden bei der Bewegung zu [Spec;ApplP] zu Applikativen. Im Gegensatz dazu werden nicht gewählte Applikative direkt in [Sepc;ApplP] verschmolzen, d. h. sie werden als Applikative geboren. Wir schlagen einen Partizipanten-Implikationstest vor, um zwischen diesen beiden Typen zu unterscheiden. Wenn wir die Analyse über polnische Dative hinaus erweitern, nehmen wir an, dass es sprachübergreifend zwei Arten von Applikativen gibt: verb-intern, projiziert als Teil von vP / VP und verb-extern, projiziert als Teil von ApplP. Wir nehmen polnische Dative als letztere an. / This thesis focuses on the relative syntactic position of Polish inherent datives. In semantic terms, we propose that all dative-marked arguments in Polish de- note an entity mentally affected by a change, state or process which takes place within the personal sphere of the entity lexicalised as a dative DP. In syntactic terms, we propose that Polish dative DPs are applicatives, licensed by an Appl head, and that they come in two types, low and high, depend- ing on their syntactic position. Low applicatives merge below v while high applicatives merge above it. The merge position of an applicative determines its syntactic behaviour. In contrast to low applicatives, high applicatives can antecede anaphors, control adjunct participial clauses and depictive secondary predicates. We propose that these differences constitute reliable diagnostics for applicative types in Polish. With these tests, we analyse Polish recipients and benefactives as low applicatives and Polish experiencers as high applicatives. Moreover, we distinguish between applicatives that are free, e.g. benefactives in Polish, and those that are selected, e.g. Polish recipients. Applicatives selected by the verb merge first as part of v or the root, and they become applicatives on movement to [Spec;ApplP]. In contrast, non-selected applicatives merge directly in [Spec;ApplP], i.e. they are born as applicatives. We propose a participant im- plication test to differentiate between these two types. Moreover, extending the analysis beyond Polish data, we hypothesise that cross-linguistically, there exist two types of applicatives, verb-internal, projected as part of vP / VP, and verb-external, projected as part of ApplP. We take Polish datives to be of the latter type.
2

On the veridicality of perfective clause-embedding verbs in Polish / A unified aspect-based analysis of incremental theme verbs with nominal and propositional complements

Zuchewicz, Karolina 17 September 2020 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wahrheitsbasierten Bedeutung perfektiver satzeinbettender Prädikate im Polnischen, i.e. mit dem Zusammenhang zwischen Aspekt und Wahrheitsinferenz. Den Kern meiner Dissertation bilden sogenannte ‚reveal-type predicates‘ wie ‘beweisen’, ‘zeigen’ oder ‘offenbaren [dass]’. In Abhängigkeit von deren aspektueller Markierung bringen sie entweder eine maximale (bei perfektiven Verben) oder eine partielle Evidenz (bei imperfektiven Verben) für die Wahrheit einer eingebetteten Proposition mit sich. Nur wenn die Evidenz maximal ist, wird der dass-Satz notwendigerweise als wahr interpretiert. Ich habe gezeigt, dass maximale Evidenz einer totalen Affiziertheit eines nominalen inkrementellen Themas (wie z. B. in ‘einen Schrank bauen.pfv’) entspricht (Maximalität von Evidenz = Maximalität vom Schrank). Somit sind reveal-type predicates inkrementell. Außerdem habe ich eine Akzeptabilitätsstudie mit 51 polnischen MuttersprachlerInnen geplant und durchgeführt, die die Veridikalität des Perfektivs und die Neutralität des Imperfektivs bestätigt hat. Die Interpretation der Ergebnisse wurde um eine Korpusuntersuchung ergänzt. Basierend auf den theoretischen Beobachtungen und den Studienergebnissen habe ich eine einheitliche Analyse für inkrementelle Verben vorgeschlagen, die entweder ein nominales oder ein propositionales Objekt verlangen. Die von mir für das Polnische entdeckten Korrelationen gelten auch für andere slawische (Tschechisch, Russisch) und einige nicht-slawische Sprachen (austronesische Sprachen, Französisch, Ungarisch). / In my dissertation, I investigated a systematic interaction between the perfective aspect of a clause-embedding verb and a truth-oriented interpretation of embedded propositions in Polish. I demonstrated that the so-called reveal-type predicates (‘prove’, ‘reveal’, ‘show [that]’) are in complementary distribution with respect to triggering truth-related meaning of their sentential complements. Whereas perfective variants enforce embedded propositions to be true, imperfective counterparts are almost only compatible with false (or neutral) propositions. I further showed that clause-embedding reveal-type predicates exhibit an incremental structure and can therefore be treated by analogy to verbs that combine with nominal incremental themes. In the former case, we have a gradual creation of a proof, whereas in the latter case, we have a gradual creation of an object like ‘wardrobe’ (maximality of evidence = maximality of a wardrobe). I proposed a novel analysis of incremental theme verbs that combine with either nouns or clauses. According to my analysis, one possible realization of a partial-total affectedness of an incremental theme is a gradual creation of a proof for an embedded proposition. In order to obtain empirical evidence for the (non-)veridicality of (im)perfective reveal-type predicates in Polish, I conducted an acceptability judgement study with 51 Polish native speakers. I further conducted a corpus-based analysis of the frequency of investigated lexemes, which completed the interpretation of results. Apart from Polish, I provided evidence from other Slavic languages (Czech, Russian) and some non-Slavic languages (Austronesian languages, French, Hungarian).

Page generated in 0.0212 seconds