• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 99
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 103
  • 103
  • 102
  • 100
  • 100
  • 100
  • 99
  • 92
  • 70
  • 38
  • 38
  • 38
  • 21
  • 21
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Jahresbericht 2019/2020

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 20 July 2022 (has links)
No description available.
42

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Jahresbericht 2020/2021

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 20 July 2022 (has links)
No description available.
43

Autonome Shuttlebusse als Ergänzung zum ÖPNV in der Anbindung des suburbanen Raumes: Empirische Entwicklung eines Kriteriensystems zur Bewertung von Mobilitätskonzepten im öffentlichen Verkehr am Beispiel eines autonomen Shuttlebusses

Derer, Markus 04 September 2023 (has links)
Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein systemischer Ansatz zur multi-kriterialen Bewertung von Mobilitätskonzepten im frühen Entwicklungsstadium konzeptioniert. Das aus 20 Kriterien bestehende Bewertungssystem ermöglicht dabei sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine volkswirtschaftliche Betrachtungsebene. Um dies zu erreichen, galt es ausgewählte Kriterien zunächst auf ihre Integrationsfähigkeit hin zu überprüfen, da das Kriteriensystem unter anderem ohne Gesamtnetzzusammenhang auskommen muss. Im Folgenden wurden die gefilterten Kriterien soweit möglich monetarisiert und prototypisch abgetestet. Konzeptionell lehnt sich die Bewertungslogik an Vorgehensweisen von etablierten Nutzen-Kosten-Analysen im öffentlichen Verkehr an. Die definierten Kriterien sind indes zu gleichen Teilen den übergeordneten Zielstellungen „Erhöhung der Wirtschaftlichkeit“, der „Erhöhung der Umweltverträglichkeit“ sowie der „Verbesserung der Angebotsqualität“ des ÖPNV-Angebots zugeteilt. Die Evaluierung erfolgt durch einen Vergleich eines ausgewählten Plan-Falles mit zwei weiteren Referenz-Fällen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde dabei ein autonomer Shuttlebus herangezogen, der durch die Deutsche Bahn im bayerischen Kurort Bad Birnbach betrieben wird. Als Referenzfälle wurden zum einen ein weit verbreiteter Niederflurbus sowie ein handelsüblicher Kleinbus ausgewählt. Durch die prototypische Anwendung konnte aufgezeigt und weitestgehend monetär bewertet werden, welche Vor- und Nachteile der Einsatz eines autonomen Shuttlebusses in diesem exemplarischen Vergleich und im aktuellen Entwicklungsstadium mit sich bringen. Durch die in dieser Dissertation durchgeführte Befragung der Nutzerperspektive konnte ergänzend bestätigt werden, dass unter anderem die Informiertheit über ein Mobilitätskonzeptes als auch dessen Reputation die Nutzungsabsicht potenzieller Nachfrager signifikant beeinflussen. Unter Berücksichtigung identifizierter Einschränkungen, kann das Kriteriensystem zum einen als valider Bewertungsrahmen für weitere Mobilitätskonzepte im frühen Entwicklungsstadium herangezogen werden. Außerdem bietet es eine systematisierte Grundlage, um in Verbindung mit weiteren Kriterien für die Bewertung der Angebotsqualität im Gesamtnetzzusammenhang auch im nachfolgenden seriellen Betrieb Verwendung finden zu können. Alles im Allem zeigt die Dissertation auf, dass einerseits die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit sowie der Beitrag zur Angebotsqualität maßgeblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Mobilitätskonzeptes ausüben. Andererseits wird auf die Relevanz kommunikativer Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung zur Förderung des Erfolgspotenzials aufmerksam gemacht.:Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................... 1 1.1 Zielsetzung der Arbeit ....................................................................................... 2 1.2 Forschungsfragen und forschungsleitende Hypothesen ................................... 3 1.3 Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess und empirisches Vorgehen ................... 7 1.4 Stand der Wissenschaft und Forschung ............................................................ 8 2 Fachwissenschaftliche Grundlagen ................................................................... 10 2.1 Urbanisierung .................................................................................................. 10 2.1.1 Definition und Abgrenzung des suburbanen Raumes ............................... 12 2.2 Mobilitätskonzepte ........................................................................................... 20 2.2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobilitätskonzept ....................... 21 2.2.2 Die drei Wirkungsebenen eines Mobilitätskonzepts .................................. 23 2.3 Autonome Shuttlebusse .................................................................................. 26 2.3.1 Die Technologie des autonomen Fahrens ................................................ 27 2.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen .............................................................. 28 2.3.4 Vorstellung des Shuttlebusses .................................................................. 31 2.3.5 Faktoren der Akzeptanz und des Technologievertrauens in autonome Fahrfunktionen ................................................................................................... 35 2.4 Bewertungsverfahren öffentlicher Verkehrsprojekte ........................................ 44 2.4.1 Nutzen-Kosten-Analyse ............................................................................ 49 2.4.2 Nutzwertanalyse ........................................................................................ 51 2.4.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse................................................................... 53 2.4.4 Externe Effekte und öffentliche Güter ....................................................... 54 2.4.5 Externe Kosten des Verkehrs.................................................................... 57 2.4.6 Bewertungsansätze von externen Effekten ............................................... 62 2.5 Der ÖPNV in Deutschland ............................................................................... 66 2.5.1 Grundlegende Herausforderungen des ÖPNV .......................................... 67 2.5.2 Aktuelle Entwicklungen im ÖPNV ............................................................. 70 2.6 Kriterien in der Bewertung des ÖPNV-Angebots ............................................. 72 3 Identifikation und Aufstellung der Bewertungskriterien .................................. 80 3.1 Abgrenzung des Anwendungsbereichs ........................................................... 81 3.1.1 Ausschlusskriterien und Voraussetzungen ............................................... 82 3.2 Bewertung der ausgewählten Kriterien ............................................................ 87 3.3 Nutzereinschätzung gegenüber dem autonomen Shuttlebus im öffentlichen Personennahverkehr ............................................................................................. 94 3.3.1 Sicherstellung der Operationalisierung ..................................................... 95 3.3.2 Beschreibung der Stichproben .................................................................. 97 3.3.3 Auswertung der Befragungs-Items .......................................................... 104 3.3.4 Beantwortung der Hypothesen zur Nutzererwartung .............................. 122 4 Definition und Operationalisierung identifizierter Kriterien ........................... 131 4.1 Planungsziel 1: Erhöhung der Angebotsqualität des ÖPNV-Angebots .......... 131 4.1.1 Oberkriterium: Erhöhung der Bedienungsqualität des ÖPNV-Angebots . 131 4.1.2 Oberkriterium: Erhöhung der Beförderungsqualität ................................. 137 4.2 Planungsziel 2: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des ÖPNV-Angebots ......... 145 4.2.1 Oberkriterium: Investitionskosten ............................................................ 145 4.2.2 Oberkriterium: Betriebskosten ................................................................. 149 4.3 Planungsziel 3: Verbesserung der Umweltwirkungen des ÖPNV-Angebots . 153 4.3.1 Oberkriterium: Umweltverträglichkeit ...................................................... 154 4.4 Konsolidierung Kriteriensystem ..................................................................... 163 4.4.1 Veranschaulichung anhand des Pilotbetriebes Bad Birnbach ................. 164 4.4.2 Beantwortung der Forschungsfrage zur Anbieterseite ............................ 168 4.4.3 Fehlende Informationsgrundlagen und Unsicherheitsfaktoren ................ 170 5 Fazit und kritische Würdigung ......................................................................... 172 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 175 Anhang .................................................................................................................. 185 Tabellenverzeichnis.............................................................................................. 189 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 190
44

Beitrag zur Dimensionierung des Platzangebotes im ÖPNV in Abhängigkeit wetterbedingten Fahrgastverhaltens in touristisch geprägten Regionen

Lux, Beate 11 October 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines Verfahrens zur Berücksichtigung wetterabhängiger Nachfrageszenarien im ÖPNV. Mittels statistischer Methoden wird unter Einbeziehung sachlogischer Kenntnisse zunächst die Nachfrage hinsichtlich ihrer Wetterabhängigkeit analysiert. Damit werden Schichtungen identifiziert, bei denen die bisher aufgetretenen Nachfrageschwankungen einer Wetterabhängigkeit unterlagen. Anhand der ermittelten Ergebnisse können sowohl kapazitätsrelevante als auch kapazitätsunabhängige Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität oder der Effizienz des Ressourceneinsatzes abgeleitet werden. Ob die Wetterabhängigkeit der Nachfrage eine Veränderung des Platzangebotes erfordert, und ob diesen Erfordernissen entsprochen werden kann, wird ebenfalls geprüft. Das Verfahren wurde anhand von Nachfragedaten für fünf Eisenbahnlinien der Usedomer Bäderbahn getestet. Detaillierte Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen kurzfristiger Kapazitätsanpassungen ergänzen die Verfahrensentwicklung.:GELEITWORT ABSTRACT TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN FORMELVERZEICHNIS 1 Motivation, Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Wetterabhängigkeit der Verkehrsnachfrage 2.1 Verkehrsbedarf und Verkehrsnachfrage 2.2 Wetterabhängigkeit der Verkehrsnachfrage 2.3 Verkehrsnachfrage durch den Freizeitverkehr 2.4 Wetterabhängigkeit von Freizeitaktivitäten 2.5 Zusammenfassung zum Stand der Forschung in Bezug auf die Wetterabhängigkeit der Verkehrsnachfrage 3 Kapazitätsplanung als wesentliche Planungsaufgabe im ÖPNV 3.1 Begriff Kapazität 3.2 Aufgabe der Kapazitätsplanung im Handlungsumfeld des ÖPNV 3.3 Verantwortlichkeiten für die Kapazitätsplanung 3.4 Anspruchsgruppen gegenüber der Kapazitätsplanung 3.5 Einordnung der Kapazitätsplanung in die Abfolge der Planungsaufgaben bei der Erstellung von Verkehrsangeboten 3.6 Allgemeiner Prozessablauf bei der Kapazitätsplanung 3.7 Beschreibung der Nachfrage als Basis für die Kapazitätsplanung 3.8 Nachfrageunabhängige Einflussgrößen und Randbedingungen 3.9 Fahrtgenaue Kapazitätsdimensionierung je Betriebstag als Input weiterer Planungsschritte 3.10 Disposition von Fahrzeugen und Personal 3.11 Schlussfolgerungen für die Berücksichtigung wetterabhängiger Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung 4 Möglichkeiten und Grenzen kurzfristiger Kapazitätsanpassungen in einem Verkehrsunternehmen 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Kapazitätsrelevante Produktionsfaktoren 4.3 Handlungszeitraum 4.4 Formen der Kapazitätsanpassung 4.5 Vergaberechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen 4.6 Arbeitsrecht und Sozialvorschriften 4.7 Anforderungen durch System- und Fahrgastinformation 4.8 Inanspruchnahme von Reserven für kurzfristige Kapazitätsanpassungen 4.9 Steuerung der Fahrgastnachfrage 4.10 Resultierende Maßnahmen zur kurzfristigen Kapazitätsanpassung 5 Verfahren zur Ermittlung wetterabhängiger Nachfrageszenarien für die Kapazitätsplanung 5.1 Verfahrensaufbau und erforderliche Datengrundlage 5.2 Datenermittlung 5.3 Datenaufbereitung (Verfahrensstufe 1) 5.4 Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Wetter und Nachfrage (Verfahrensstufe 2) 5.5 Ableitung kapazitätsrelevanter Szenarien (Verfahrensstufe 3) 6 Anwendungsbeispiel 6.1 Untersuchungsregion 6.2 Datengrundlage 6.3 Datenaufbereitung (Verfahrensstufe 1) 6.4 Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Wetter und Nachfrage (Verfahrensstufe 2) 6.5 Ableitung kapazitätsrelevanter Szenarien (Verfahrensstufe 3) 6.6 Fazit zur Verfahrensanwendung 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Ausblick QUELLENVERZEICHNIS / The present work contains the development of a procedure for the consideration of weather-dependent demand scenarios in public transport. Using statistical methods and factual knowledge, the demand is first analysed with regard to its weather dependency. In this way, cases are identified in which the fluctuations in demand that have occurred so far were subject to weather dependency. Based on the results, both capacity-relevant and capacity-independent measures for improving service quality or the efficiency of resource utilization can be derived. It will also be examined, whether the weather-dependency of demand requires a change in the supply of capacity, and whether these requirements can be met. The method was tested on the basis of demand data for five railroad lines of the Usedomer Bäderbahn. Detailed researches on the possibilities and limits of short-term capacity adjustments complement the development of the process.:GELEITWORT ABSTRACT TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN FORMELVERZEICHNIS 1 Motivation, Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Wetterabhängigkeit der Verkehrsnachfrage 2.1 Verkehrsbedarf und Verkehrsnachfrage 2.2 Wetterabhängigkeit der Verkehrsnachfrage 2.3 Verkehrsnachfrage durch den Freizeitverkehr 2.4 Wetterabhängigkeit von Freizeitaktivitäten 2.5 Zusammenfassung zum Stand der Forschung in Bezug auf die Wetterabhängigkeit der Verkehrsnachfrage 3 Kapazitätsplanung als wesentliche Planungsaufgabe im ÖPNV 3.1 Begriff Kapazität 3.2 Aufgabe der Kapazitätsplanung im Handlungsumfeld des ÖPNV 3.3 Verantwortlichkeiten für die Kapazitätsplanung 3.4 Anspruchsgruppen gegenüber der Kapazitätsplanung 3.5 Einordnung der Kapazitätsplanung in die Abfolge der Planungsaufgaben bei der Erstellung von Verkehrsangeboten 3.6 Allgemeiner Prozessablauf bei der Kapazitätsplanung 3.7 Beschreibung der Nachfrage als Basis für die Kapazitätsplanung 3.8 Nachfrageunabhängige Einflussgrößen und Randbedingungen 3.9 Fahrtgenaue Kapazitätsdimensionierung je Betriebstag als Input weiterer Planungsschritte 3.10 Disposition von Fahrzeugen und Personal 3.11 Schlussfolgerungen für die Berücksichtigung wetterabhängiger Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung 4 Möglichkeiten und Grenzen kurzfristiger Kapazitätsanpassungen in einem Verkehrsunternehmen 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Kapazitätsrelevante Produktionsfaktoren 4.3 Handlungszeitraum 4.4 Formen der Kapazitätsanpassung 4.5 Vergaberechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen 4.6 Arbeitsrecht und Sozialvorschriften 4.7 Anforderungen durch System- und Fahrgastinformation 4.8 Inanspruchnahme von Reserven für kurzfristige Kapazitätsanpassungen 4.9 Steuerung der Fahrgastnachfrage 4.10 Resultierende Maßnahmen zur kurzfristigen Kapazitätsanpassung 5 Verfahren zur Ermittlung wetterabhängiger Nachfrageszenarien für die Kapazitätsplanung 5.1 Verfahrensaufbau und erforderliche Datengrundlage 5.2 Datenermittlung 5.3 Datenaufbereitung (Verfahrensstufe 1) 5.4 Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Wetter und Nachfrage (Verfahrensstufe 2) 5.5 Ableitung kapazitätsrelevanter Szenarien (Verfahrensstufe 3) 6 Anwendungsbeispiel 6.1 Untersuchungsregion 6.2 Datengrundlage 6.3 Datenaufbereitung (Verfahrensstufe 1) 6.4 Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Wetter und Nachfrage (Verfahrensstufe 2) 6.5 Ableitung kapazitätsrelevanter Szenarien (Verfahrensstufe 3) 6.6 Fazit zur Verfahrensanwendung 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Ausblick QUELLENVERZEICHNIS
45

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Jahresbericht 2021/2022

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 20 July 2022 (has links)
No description available.
46

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Statistik 1990

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 21 July 2022 (has links)
No description available.
47

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Statistik 1991

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 21 July 2022 (has links)
No description available.
48

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Statistik 1992

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 21 July 2022 (has links)
No description available.
49

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Statistik 1993

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 21 July 2022 (has links)
No description available.
50

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Statistik 1994

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 21 July 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0538 seconds