• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Entwicklung der Schostakowitsch-Symposium-Reihe

Poldjaeva, Jelena 29 March 2017 (has links) (PDF)
Schon das erste Symposium ermöglichte, deutsche und russische Forscher zusammenrufen. Die "Schostakowitsch-Gesellschaft e.V." sowie die Symposiumreihe bildeten den Anfang eines internationalen Austauschs von Meinungen, Kenntnissen, wissenschaftlichen Ergebnissen und künstlerischen Praktiken.
2

První klavírní Šostakovičův koncert s trubkou / The first Shostakovitchs piano concerto

Smrčka, Miroslav January 2014 (has links)
This thesis is divided into several main parts. The beginning of the thesis outlines the life of Dmitri Shostakovich and his contribution to the music scene. The initial part is followed by an analysis of Shostakovich's 1. Piano Concerto in C minor op. 35 and then as a comparison an analysis of 2. Piano Concerto in G major by Maurice Ravel. The third chapter, entitled "A comparison of two analysed compositions in an overall impression", shows us these works in a broader historical context. The fourth chapter, entitled "Interpretation", is devoted to interpretation and instrumental possibilities of the composition. The very end of the thesis compares the above mentioned two concertos in contrast to the work: The unanswered question by Charles Ives. Appendices of the thesis contain music examples of the analyzed concertos.
3

Dmitrij Šostakovič: Klavírní trio č. 2 e-moll, op. 67 / Dmitry Shostakovich: Piano Trio Nr. 2 e-minor, op. 67

Škodová, Judita January 2016 (has links)
The master thesis concerns with the Trio for violin, cello and piano Nr. 2 e minor by one of the most significant Russian composers of all times – Dmitry Shostakovich. Presenting a brief biography of the composer, the thesis continues introducing Ivan Ivanovich Sollertinsky, a very interesting personality of the Soviet cultural life and also one of the closest friends and colleagues of Shostakovich, to whom he dedicated his Trio Nr. 2. Following, there is a general introduction of the circumstances that influenced the composer’s life in those days, therefore also his musical language and the final shape of his Trio Nr. 2, including the circumstances of its premiere and also the most significant performers of this piece. The greatest part of the thesis concerns with an overal analysis of all the four movements of the composition from both technical and expressional point of view.
4

Die Entwicklung der Schostakowitsch-Symposium-Reihe

Poldjaeva, Jelena January 1999 (has links)
Schon das erste Symposium ermöglichte, deutsche und russische Forscher zusammenrufen. Die "Schostakowitsch-Gesellschaft e.V." sowie die Symposiumreihe bildeten den Anfang eines internationalen Austauschs von Meinungen, Kenntnissen, wissenschaftlichen Ergebnissen und künstlerischen Praktiken.
5

Der Abschied bei Schostakowitsch und Mahler

Schreieck, Corinna 28 June 2017 (has links)
Die Standpunkte der beiden Komponisten zu unterschiedlichen Bereichen und deren Umsetzung in Musik müssen verglichen und gegenübergestellt werden. Dies erfolgt in einzelnen Abschnitten. Der erste Teilbereich wird sich mit dem Ewigkeitsglauben, dem Gottesglauben sowie mit dem Umgang mit dem Tod beschäftigen, was direkt mit dem ”Abschiednehmen“ in Verbindung steht. Im zweiten Teilbereich sollen ihre Vorstellungen ¨uber den Bedeutungsgehalt respektive die Aussage von Musik, auch deren mögliche Doppelbödigkeit sowie die Darstellung von Welt und Gegenwelt in der Musik im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Schließlich werden im dritten Abschnitt ausgewählte Motive sowie die Verwendung bestimmter Instrumente in ihrem Bedeutungsgehalt speziell für das Spätwerk untersucht werden.
6

Neoklassizismus oder verordneter Traditionsbezug?: Schostakowitschs Adaption Bachscher Themen und Formen

Streller, Friedbert 28 June 2017 (has links)
No description available.
7

Bach und Schostakowitsch

Chentowa, Sofia 08 May 2017 (has links) (PDF)
Schostakowitsch hat beide Bände des Wohltemperierten Klaviers bereits als 12jähriger gespielt, als er das Klavierspiel bei Ignati Gljasser, einem Schüler von Hans von Bülow, erlernte. So hat ein Petersburger Junge die deutsche Schule kennengelernt. Im Konservatorium studierte Schostakowitsch später das Klavierspiel bei dem hervorragenden Pädagogen Leonid Nikolajew, einem Schüler von Sergei Tanejew. Bei ihm herrschte der Kontrapunkt der strengen Schreibart vor. Nikolajew schenkte den Werken Bachs eine große Aufmerksamkeit.
8

Dmitrij Dmitrijevič Šostakovič a jeho houslové skladby / Dmitri Dmitriyevich Shostakovich - compositions for violin

Středová, Iva January 2017 (has links)
This thesis is focused on violin works by Russian composer Dmitri Dmitriyevich Shostakovich. Thesis contains his curriculum vitae and analysis of his compositions.
9

Musikwissenschaftliches Symposion 'Schostakowitsch und die Symphonie': Bonn, 28. bis 30. Oktober 2004

Gojowy, Detlef 09 August 2017 (has links)
Alle Symphonien Schostakowitschs wurden in dem Schostakowitsch-Zyklus 2003 - 2006 des Beethoven-Orchesters Bonn unter seinem GMD Roman Kofman zur Aufführung gebracht und bildeten den thematischen Schwerpunkt eines in diesen Rahmen eingebundenen Symposions.
10

Bach und Schostakowitsch

Chentowa, Sofia January 1999 (has links)
Schostakowitsch hat beide Bände des Wohltemperierten Klaviers bereits als 12jähriger gespielt, als er das Klavierspiel bei Ignati Gljasser, einem Schüler von Hans von Bülow, erlernte. So hat ein Petersburger Junge die deutsche Schule kennengelernt. Im Konservatorium studierte Schostakowitsch später das Klavierspiel bei dem hervorragenden Pädagogen Leonid Nikolajew, einem Schüler von Sergei Tanejew. Bei ihm herrschte der Kontrapunkt der strengen Schreibart vor. Nikolajew schenkte den Werken Bachs eine große Aufmerksamkeit.

Page generated in 0.0533 seconds