• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 64
  • 12
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 33
  • 25
  • 21
  • 19
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Soziale Sicherung in den arabischen Ländern Determinanten, Defizite und Strategien für den informellen Sektor

Loewe, Markus January 2005 (has links)
Zugl. überarb. und aktualisierte Fassung von: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Loewe, Markus: Soziale Sicherung und informeller Sektor
92

Verarmungsrisiken im Wandel : Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe

Fischer, Judith January 2009 (has links)
Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2008.
93

Mexico-City : eine Metropole des Südens im globalen Restrukturierungsprozeß

Hofmeister, Hans-Georg January 2003 (has links) (PDF)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2002. / Literaturverz. S. 357 - 372.
94

Der Jakobusbrief als prophetische Kritik der Reichen : eine exegetische Untersuchung aus lateinamerikanischer Perspektive /

Krüger, Rene. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Vrije Universiteit, Amsterdam, 2003.
95

Religiöse Reserven : eine Ethnographie des Überlebens in Palermo /

Gronover, Annemarie. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Tübingen, 2006. / Includes bibliographical references (p. 198-221) and register.
96

The impact of microenterprises on poverty reduction in rural areas the case of El Quiché, Guatemala /

Gennrich, Nicolas. January 2002 (has links)
University, Diss., 2002--Kassel. / Lizenzpflichtig.
97

Grenze als Ressource die soziale Organisation von Schmuggel am Rande der Europäischen Union

Bruns, Bettina January 2009 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2009
98

Poverty and power in the early works of Dostoevskij

Somerwil-Ayrton, Shirley Kathlyn. January 1988 (has links)
Thesis (doctoral)--University of Amsterdam, 1988. / Summary in Dutch. Includes bibliographical references (p. 235-239) and index.
99

Empirical analysis of determinants, distribution and dynamics of poverty /

Harttgen, Kenneth. January 2007 (has links)
Univ., Diss. u.d.T.: Harttgen, Kenneth: Four essays on the empirical analysis of determinants, distribution and dynamics of poverty--Göttingen, 2007. / Parallelt.: Four essays on the empirical analysis of determinants, distribution and dynamics of poverty.
100

"Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen". Eine empirische Analyse für Österreich.

Heitzmann, Karin, Eiffe, Franz F. January 2008 (has links) (PDF)
Ziel des Artikels ist es, mit Hilfe des EU-SILC 2005 zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen (55+), die in urbanen Regionen Österreichs (Wien, Großstädte, Regionen mit dichter Besiedelung) leben, verantwortlich sind und inwiefern sich diese Faktoren von den Armutsursachen der älteren Bevölkerung am Land unterscheiden. Armut wird einerseits als relative Armutsgefährdung (d.h. einer im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung unterdurchschnittlichen Ausstattung mit Einkommen) operationalisiert, andererseits als Deprivation (d.h. als multidimensionale Benachteiligung). Die Ergebnisse auf Basis von binären logistischen Regressionen legen nahe, dass individuelle Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Haupttätigkeit etc.) ebenso Unterschiede zwischen von Armutsgefährdung und Deprivation betroffenen und nicht-betroffenen älteren Personen erklären wie Haushaltsmerkmale (z.B. Zusammensetzung des Haushalts, Rechtsverhältnis an der Wohnung etc.). Signifikante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen zeigen sich demgegenüber nicht. In Österreich dürfte es daher keinen ausgeprägten Großstadtfaktor zur Erklärung von Unterschieden in den aggregierten Armutsraten zwischen der ländlichen und der städtischen Bevölkerung geben. Diese dürften damit vornehmlich auf die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in urbanen und ländlichen Regionen zurückgehen. (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie

Page generated in 0.0217 seconds