• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 64
  • 12
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 33
  • 25
  • 21
  • 19
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Die Rolle der Gemeinschaft der mit Armut Befassten am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit im Bildungssektor in Bolivien

Böhler, Thomas Markus 12 1900 (has links) (PDF)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Rolle der mit Armut befassten AkteurInnen in der EZA im Bildungssektor in Bolivien. Ausgangspunkt waren die fehlenden Effekte von Armutsbekämpfungsinitiativen auf die Armutsrealitäten der bolivianischen Bevölkerung. Dieses Unbehagen führte zur riskanten Vermutung, dass die verschiedenen AkteurInnen in der EZA durch ihre Tätigkeit zur Aufrechterhaltung von Armut beitragen können. Zur Überprüfung dieser These diente die Charakterisierung einer Gemeinschaft der mit Armut Befassten als Hilfskonstrukt, welches die verschiedenen Typen von AkteurInnen in diesem sozialen Feld auf verschiedenen räumlichen Ebenen in einem Akteursmodell zusammenfasst und deren Wechselwirkungen zu erklären versucht. Eingebettet in die politökonomische Wirklichkeit Boliviens versucht die empirische Studie anhand der Analyse offener, semistrukturierter Interviews und relevanter Texte aus dem Bildungssektor konkrete Hinweise auf armutserhaltende Effekte dieser Gemeinschaft der mit Armut Befassten zu liefern. Diese Gemeinschaft ist ein offenes, hybrides System, das mit der globalen, sozialliberalen Strukturpolitik verflochten ist, Partizipation und internationale Rahmenprogramme und Leitlinien im Bildungssektor fördert, jedoch durch die allgemeine Sprache und Distanz die von Armut betroffenen Menschen häufig nicht direkt beeinflusst. Diese und andere Feststellungen lassen Zweifel daran aufkommen, ob Armut als globales Phänomen mehr als nur machtpolitischen Zwecken dient. Dazu zählen die überwiegende Beschäftigung mit Koordinations- und Harmonisierungsaufgaben in dieser komplexen Gemeinschaft, der interne Wettbewerb unter seinen AkteurInnen, die fehlende Analyse von konkreten Armutsursachen, ein ökonomisierter Bildungssektor und ein geschwächter Nationalstaat in Bolivien. Es wird abschließend darauf verweisen, wie die Erforschung entwicklungspolitischer Maßnahmen im Kontext globaler, wirtschaftlicher Strukturzwänge konkret weitergeführt werden könnte. (Autorenref.)
112

Soziale Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung. Ein paradigmatischer Beitrag zur Diskussion über soziales Kapital und die Reduktion von Armut in Chile.

Koblischke, Dagmar 07 1900 (has links) (PDF)
Die Anzahl an Forschungsbeiträgen zu sozialem Kapital verdeutlicht das Interesse an der Integration von wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Herangehensweisen. Die Dissertation leistet einen Diskussionsbeitrag anhand der Frage, in welcher Hinsicht soziales Kapital als Mittel zur Bekämpfung von Armut gefördert werden kann und welcher Zusammenhang zwischen sozialer Infrastruktur (öffentliche Einrichtungen für Bildung, Gesundheit, Wohn-/Freizeitwesen) und wirtschaftlicher Entwicklung besteht. Zur Umsetzung eines sozioökonomischen Forschungsansatzes in Anlehnung an Althaler (Hrsg., 1995) wurde eine ganzheitliche Perspektive am Beispiel Chiles eingenommen. Die Analyse der Wirtschafts- und Sozialstatistik, des sozio-historischen Hintergrundes sowie von drei Sozialprogrammen zur Förderung von sozialem Kapital und der Erfahrungen in zwei Ortschaften ergab, dass das Verständnis und die Anpassung an das vorhandene Sozialgefüge eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg von sozialpolitischen Maßnahmen und die Förderung von sozialem Kapital ist. Die Reduktion von Armut hängt nicht nur von direkten Maßnahmen zur sozialen Integration, der Beteiligung der Betroffenen, den Möglichkeiten zur sozialen Interaktion mit anderen und der speziellen Betreuung benachteiligter Personengruppen ab, sondern auch von der Beschaffenheit der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der Machtverteilung sowie der Bildung von Vertrauen und von gleichen Chancen für alle durch individuelle Befähigung. Die Aufarbeitung der chilenischen sozialwissenschaftlichen Literatur hat die These bestätigt, dass die erhebliche Reduktion von Armut in Chile seit der Rückkehr zur Demokratie im Jahr 1990 wesentlich auf die politische Schwerpunktverlagerung und Investitionen in die soziale Infrastruktur zurückgeführt werden kann. (Autorenref.)
113

Rural poverty, vulnerability and food insecurity : the case of Bolivia

Treiber, Victor Oviedo January 2014 (has links)
Bolivia is one of the poorest countries in Latin America. This study analyzes whether rural poverty increases the incidence of food insecurity and whether food insecurity perpetuates the condition of poverty among the rural poor in Bolivia. In order to achieve this aim, the risks that households face and the capacity of households to implement coping strategies in order to mitigate vulnerability shocks are identified. We suggest that efforts by households to become food secure may be difficult in rural areas because of poverty and the vulnerability associated with a lack of physical assets, low levels of human capital, poor infrastructure, and poor health; as well as the precarious regional environment aggravating the severity of vulnerability to food insecurity.
114

Tourismus als Mittel zur Armutsminderung in Nepal : das "Tourism for Rural Poverty Alleviation Programme (TRPAP)" /

Bergner, Angela. January 2007 (has links)
Univ., Magisterarbeit--Paderborn, 2007.
115

Microeconomic studies on risk, poverty and climate change /

Kühl, Jesper J. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Copenhagen, 2005. / Enth. 3 Beitr.
116

Health insurance demand and health risk management in rural China /

Jiang, Yuansheng. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Bonn, 2004.
117

Kirche und Partizipation in Bolivien : die Option für die Armen der bolivianischen Kirche im Partizipationsprozess zur Armutsreduzierungsstrategie PRSP /

Tokarski, Irene. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2005-2006. / Includes bibliographical references (p. 303-349).
118

Mexico-City eine Metropole des Südens im globalen Restrukturierungsprozeß /

Hofmeister, Hans-Georg. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss., 2002--Kassel. / Lizenzpflichtig.
119

Analyse de la subsistance paysanne dans un système de production en crise et identification participative de stratégies durables d'adaptation cas de Beforona, versant oriental de Madagascar /

Nambena, Jutta. Unknown Date (has links) (PDF)
Universit́e, Diss., 2004--Heidelberg.
120

Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert : sozialgeschichtliche Untersuchungen am Beispiel der Städte Basel, Freiburg i. Br. und Strassburg /

Fischer, Thomas, January 1979 (has links)
Diss.--Geschichte--Freiburg, 1976. / Bibliogr. p. 332-349.

Page generated in 0.0428 seconds