• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 64
  • 12
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 33
  • 25
  • 21
  • 19
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Livelihood Strategies and Employment Structure in Northwest Pakistan / Existenzgrundlagenstrategien und Beschäftigungsstruktur in Nordwest Pakistan

Khan, Mohammad Asif 23 January 2008 (has links)
No description available.
152

Revisiting the Effects of IMF Programs on Poverty and Inequality

Oberdabernig, Doris Anita 20 August 2012 (has links) (PDF)
Investigating how lending programs of the International Monetary Fund (IMF) affect poverty and inequality, we explicitly address model uncertainty. We control for endogenous selection into IMF programs using data on 86 low- and middle income countries for the 1982-2009 period and analyze program effects on various poverty and inequality measures. The results rely on averaging over 90 specifications of treatment effect models and indicate adverse short-run effects of IMF agreements on poverty and inequality for the whole sample, while for a 2000-2009 subsample the results are reversed. There is evidence that significant short-run effects might disappear in the long-run. (author's abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
153

Die Begegnung mit Christus im Armen

Lengerke, Georg von January 2006 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006
154

Weg zum vollkommenen Glauben nach dem Jakobusbrief / Striving for perfect faith according to the Epistle of James

Böllert, Michael 09 1900 (has links)
German text / In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Jakobusbrief den Weg zum vollkommenen Glauben zeigt. Dazu wird zunächst die Berechtigung einer solchen Fragestellung anhand der neueren Forschung aufgezeigt. Dann werden in knapper Form allgemeine Fragen zum Jakobusbrief behandelt, bevor die beiden Zentralbegriffe dieser Studie untersucht werden: Glaube und vollkommen. Um eine inhaltliche Definition dieser Begriffe im Jakobusbrief geben zu können, wird zunächst dargelegt, welche sprachlichen bzw. inhaltlichen Kontexte in der damaligen Zeit gegeben waren und den Schreiber des Jakobusbriefes beeinflusst haben könnten. Die so gewonnenen Ergebnisse fließen sodann in die Untersuchung von Jakobus 2 ein. Dabei werden unter Berücksichtigung des rhetorischen Aufbaus, der sprachlichen Besonderheiten und der kulturellen Gegebenheiten die Verse Jakobus 2:1-13 und 2:14-26 untersucht. Hierbei ist das Beispiel von Abrahams Glauben in Jakobus 2:22 von besonderer Bedeutung. Abschließend wird eine Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage gegeben. / This thesis examines whether and in what way the Epistle of James shows the way to perfect faith. A detailed survey of research indicates that this is an important and relevant question that has, as yet, not been adequately examined. General questions about the Epistle of James are addressed before a detailed analysis of the central terminology of this study, the language of faith and of perfection. Assessment of this terminology requires an understanding of which linguistic and other contexts were prevalent at the time of writing and how these may have influenced the author. The results of these analyses are included in a detailed exegesis of James 2:1-26 (which constitutes the main part of the thesis). Close attention is paid to the rhetorical structure, the linguistic features and the cultural background of the passage. This thesis argues that the example of Abraham’s faith in James 2:22 is of special significance in the argumentation of the letter and in the quest for perfect faith. The conclusion confirms the notion that the Letter of James makes a crucial contribution to our understanding of faith and its perfection. This thesis also draws out certain implications for New Testament theology, the contemporary church and society at large. / New Testament / M. Th. (New Testament)
155

Weather-Related Disasters, Rural Livelihoods and Off-Farm Self-Employment

Lehmann-Uschner, Anna Katharina 24 February 2021 (has links)
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, aber seine Auswirkungen sind besonders stark in Entwicklungsländern zu spüren. So erleiden arme Menschen deutlich höhere Verluste, weil sie Extremereignissen stärker ausgesetzt sind und weniger Ressourcen für Anpassung und Schockbewältigung haben. Trotz der weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf Haushalte in Entwicklungsländern ist die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen Klimawandel, Armut und Entwicklung begrenzt. Insbesondere die langfristigen Folgen von Wetterextremen für betroffene Haushalte sind wenig erforscht. Diese Arbeit soll dazu beitragen, die komplexen Zusammenhänge zwischen veränderten klimatischen Bedingungen und Entwicklung auf Haushaltsebene besser zu verstehen. Kapitel 2 befasst sich mit den unmittelbaren Folgen eines extremen Wetterereignisses für die Ernährungssicherheit, wobei Nahrungsmenge und -qualität untersucht werden. Es analysiert, inwieweit die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln die Einkommenselastizität für Ernährung verringern kann und zeigt die negativen Folgen eines Wetterschocks auf die Ernährungsqualität auf. Kapitel 3 befasst sich mit der Schockpersistenz. Basierend auf einem theoretischen Modell zeigt es negative Wachstumseffekte eines einmaligen extremen Wetterereignisses, zusätzlich zu den unmittelbaren Verlusten. Es zeigt auch, dass die Folgen von extremen Wetterereignissen stärker sind als die von anderen Schocks auf Haushaltsebene. Kapitel 4 analysiert das Einkommenspotenzial in der nicht-landwirtschaftlichen Kleinstselbstständigkeit. Selbst in diesem Kontext unvollständiger Märkte existieren robuste Bildungsrenditen. Das Kapitel zeigt außerdem verschiedene Übertragungskanäle auf. Zusammengenommen fordern diese Ergebnisse politische Maßnahmen, die den Nexus Klimawandel - Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen adressieren: Unmittelbare Katastrophenhilfe sowie längerfristige Anpassungsunterstützungen. / Anthropogenic climate change is a global challenge, but its effects are felt disproportionally in developing countries. As such, poor people incur significantly higher disaster-induced losses due to higher shock exposure and vulnerability as well as fewer resources for adaptation and recovery. Despite the far-reaching impacts of climate change on households in developing countries and the predicted aggravation of climate change outcomes, there is still little research focusing on the link between them. In particular, the long-term consequences of weather-related disasters on the livelihood of poor households are not well understood. This thesis aims to help our understanding of the complex links between changing climatic conditions and development for affected households. It sheds light on three different stages of the climate-change – development nexus. Chapter 2 is concerned with the immediate consequences of an extreme weather event for food security, focusing on dietary quantity and quality. It analyses to what extent food self-provisioning can help reduce the income elasticity of consumption and shows the negative effects of a weather-related disaster on dietary quality. Chapter 3 looks at shock persistence. Based on a theoretical model, it provides robust evidence for negative growth effects of a one-off extreme weather event, in addition to the immediate losses caused. It also demonstrates that the effects of extreme weather events are stronger than those of other household-level shocks. Chapter 4 analyses the income-earning potential in non-agricultural micro self-employment. It provides robust evidence for the existence of returns to education even in a context of petty self-employment, highlighting different transmission channels. Put together, these results call for policy action addressing all stages of the climate change – development nexus: Immediate disaster relief as well as longer-term mitigation and adaptation efforts.
156

Altersarmut

Rau, Alex 06 August 2019 (has links)
Altersarmut stellt einen mehrdimensionalen Zustand des Mangels in dem Abschnitt des Lebensverlaufs dar, der für gewöhnlich auf den Renteneintritt folgt. Statistische Daten verweisen auf einen kontinuierlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland im letzten Jahrzehnt. Im Wohlfahrtsstaat basiert die soziale Sicherung im Alter überwiegend auf vorangegangenen Zeiten der Erwerbsarbeit. Die Verschränkung von historisch sedimentierten Geschlechterarrangements mit einem geschlechtstypisch segmentierten Arbeitsmarkt führt zu unterschiedlichen Zugängen zu Erwerbsarbeit und damit zu einer ungleichen Verteilung der Altersarmutsrisiken.
157

Armut und soziale Ungleichheit in einem reichen Land: 12. März 2023

Butterwegge, Christoph 28 June 2023 (has links)
„Die wachsende Ungleichheit ist das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der Menschheit insgesamt. Denn sie führt zu ökonomischen Krisen, ökologischen Katastrophen sowie Kriegen und Bürgerkriegen. Wenn die Massenmedien, die etablierten Parteien und die politisch Verantwortlichen hierzulande das Thema der (wachsenden) Ungleichheit überhaupt zur Kenntnis nehmen, konzentriert sich das Interesse vorwiegend auf die Armut. Denn die Armut lässt sich als individuelles Problem abtun, dem auf karitativem Wege begegnet werden kann, materielle Ungleichheit hingegen nicht. Schwerer zu erfassen ist der Reichtum, nicht zuletzt deshalb, weil er sich gut versteckt bzw. tarnt. Was ist zu tun? Ungleichheit muss bekämpft, Armut beseitigt und Reichtum begrenzt werden.“ Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt. Zuletzt sind von ihm die Bücher Ungleichheit in der Klassengesellschaft, Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt und Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona erschienen.
158

„[U]nd sah sich plötzlich zu seinem großen Erstaunen von Noth und Sorge umgeben.“

Vetter, Jakob 21 April 2023 (has links)
Jakob Vetter widmet sich in seinem Beitrag „‘[U]nd sah sich plötzlich zu seinem großen Erstaunen von Noth und Sorge umgebenʼ der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Männliche Armutsrisiken in Kellers Bildungsroman Der grüne Heinrich“. Im Gattungskontext des zeitgenössisch hochvalorigen, genuin männlich semantisierten Erzählmodells ʻBildungsromanʼ und am Beispiel eines seiner meistbeforschten Kanontexte richtet sich das Erkenntnisinteresse auch dieses Beitrags auf das mittlere 19. Jahrhundert, das als Zeitalter von – auch geschlechtergeschichtlichen – Ordnungskrisen und Massenarmut (Pauperismus) in Geschichtsbücher und Literaturgeschichten eingegangen ist. Theoretisch gleichfalls an Luhmanns Soziologie des Risikos orientiert, zeigt der Verfasser anhand einer thematisch einschlägigen und repräsentativen Publikation (J. J. Vogt: Das Armenwesen, 1853/54) zunächst auf, dass im historischen Diskurs Armut als gesellschaftliches wie persönliches und zugleich genderfiziertes Risiko wahrgenommen wurde. Am Beispiel von Kellers ʻMeistertextʼ hinterfragt die anschließende narratologische Analyse der verschiedenen Kommunikationslevels (Figurenebene, Erzählerebene, Werkganzes/Textsubjekt), inwiefern hochkulturelle deutschsprachige Literatur diese diskursive Wahrnehmung von Armut als gendercodiertes Risiko aufgreift, mit genrespezifischen Narrativen zusammenführt und so ästhetisch reflektiert und problematisiert.
159

Human Development and Agricultural Poverty among Small Farmers in Rural Punjab, Pakistan

Zulfiqar, Hasan 01 November 2022 (has links)
Der Agrarsektor spielt eine dominierende Rolle in der pakistanischen Wirtschaft, indem er einen größeren Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt leistet und einem großen Teil der Erwerbsbevölkerung Arbeitsplätze bietet. Punjab ist die größte Provinz Pakistans in Bezug auf landwirtschaftliche Produktion und Bevölkerung. Die Mehrheit der Bauern in Punjab sind Kleinbauern. Diese Kleinbauern sind größtenteils arm und haben eine geringere menschliche Entwicklung. Infolgedessen bleibt die landwirtschaftliche Produktion entweder qualitativ minderwertig oder quantitativ unzureichend, was als landwirtschaftliche Armut bezeichnet wird. Agrarwissenschaftler haben viel Arbeit geleistet, um die Produktivität des Agrarsektors durch die Verwendung von besserem Saatgut, Düngemitteln, Mechanisierung usw. zu verbessern. Die aktuelle Studie zielte darauf ab, den Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Armut und menschlicher Entwicklung bei Kleinbauern in Punjab zu untersuchen. Primärdaten wurden von 250 Kleinbauern in 5 Distrikten von Punjab gesammelt. Die Analyse der binären logistischen Regression wurde verwendet, um die Beziehung zwischen den Dimensionen der menschlichen Entwicklung und der landwirtschaftlichen Armut eingehend zu analysieren. Bei der Analyse der Daten fand die Studie einen umgekehrten Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Armut und allen drei Dimensionen der menschlichen Entwicklung, d. H. Bildung, Gesundheit und Lebensstandard der Kleinbauern in Punjab. Die Ergebnisse zeigten, dass die bessere Bildung, Gesundheit und der bessere Lebensstandard die Wahrscheinlichkeit verringern, dass der Landwirt landwirtschaftliche Armut hat. Die Regierung von Punjab der menschlichen Entwicklung von Kleinbauern bei der Ausarbeitung einer Politik besondere Aufmerksamkeit widmen sollte. Die Regierung sollte sicherstellen, dass die Kleinbauern in Punjab über Bildung und Sensibilisierung, Gesundheitseinrichtungen und einfache Kredite verfügen. / Agriculture sector plays a dominant role in Pakistan economy by making a greater contribution to Gross Domestic Product and providing employment to a huge portion of labor force. Punjab is the largest province of Pakistan with respect to agricultural production and population. Majority of the farmers in Punjab are small land holders. These small farmers are mostly poor and having lower levels of human development. low level of human development among small farmers obstructed the growth of agriculture in Punjab. As a result, the agricultural output remains either inferior in quality of insufficient in quantity which is termed as Agricultural poverty. A lot of work has been done by agricultural scientists globally on improving the productivity of agricultural sector by the use of better seed, fertilizers, mechanization etc. The current study aimed to explore the relationship between Agricultural poverty and human development among small farmers in Punjab. Primary data was collected from 250 small farmers in 5 districts of Punjab. Binary Logistic Regression analysis was used to analyze the relationship between the dimensions of human development and agricultural poverty. The study found inverse relationship between Agricultural poverty and all three dimensions of human development i.e Education, health and living standard of the small farmers in Punjab. Results revealed that the better education, health and living standard decreases the probability of the farmer to have agricultural poverty. Agriculture sector and farmers remained one of the most neglected part of the society by policy makers. Among farmers, the small farmers are most vulnerable. There is a need of extensive policy. It is suggested that the Government of Punjab should pay special attention to the human development of small farmers while devising policy. Government should ensure the provision of education and awareness, health facilities and easy credit to the small farmers in Punjab.
160

Ambivalenz der Ausgrenzung

Luczak, Urs 05 October 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschreibt im Kontext eines gesellschaftspolitischen und sozialräumlichen Wandels Prozesse der Ausgrenzung benachteiligter Bevölkerungsgruppen am Beispiel eines Marginalviertels, der Villa Itatí in Buenos Aires. In Form der Beschreibung der Effekte des Lebensortes Villa Itatí, der Effekte seines materiell-physischen Substrates, seiner Sozialstruktur sowie seines symbolischen Systems, sollen die ambivalenten Wirkungen einer Ausgrenzung dargestellt werden. Der Lebensort wird als Beschränkung und gleichzeitige Ressource gesellschaftlicher Teilhabe bewertet. Als Planer in einem städtebaulichen und soziologischen Verständnis erfasse ich damit den Status Quo als Ausgangslage, um darauf aufbauend Möglichkeiten und Grenzen einer verändernden, integrativen Planung zu erörtern. Die Erkenntnisse aus einem fremdkulturellen Kontext sollen dabei in die hiesige Diskussion um Ausgrenzung bzw. um Quartiere der Ausgrenzung eingebunden werden. Die vorhandenen Daten basieren zum überwiegenden Teil auf einem Feldforschungsaufenthalt vor Ort. Sie wurden mittels einer Kombination verschiedener qualitativer Methoden erhoben: einer teilnehmenden Beobachtung im Feld im Sinne einer ethnographischen Feldforschung, ergänzt durch leitfadengestützte Interviews mit Bewohnern und Schlüsselfiguren des Viertels sowie verschiedenen externen Experten mit professioneller Beziehung zur Villa Itatí. Daneben wurde, gleichbedeutend, die räumliche Gestalt und Einbindung sowie die infrastrukturelle Ausstattung des Viertels im Sinne einer städtebaulichen Bestandsaufnahme kartiert und durch Fotografie illustriert. Ergänzt werden die vor Ort erhobenen Daten durch eine Auswertung von Zeitungsartikeln zur Villa Itatí sowie einer Sekundäranalyse vorhandener Datenquellen.

Page generated in 0.0507 seconds