• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Unbegleitet. Minderjährig. Flüchtling.: Zur Konstruktion unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der Online-Berichterstattung

Harloff, Raimund 06 November 2020 (has links)
Die Arbeit untersucht Darstellungen von Kindern- und Jugendlichen die ohne Begleitung eines für sie verantwortlichen Erwachsenen nach Deutschland geflüchtet sind anhand von Artikeln der Online-Berichterstattung die im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erschienen sind. Mit einem qualitativen, triangulativen Vorgehen aus Grounded Theory Methodology und wissenssoziologischer Diskursanalyse extrapoliert die Untersuchung drei mediale Deutungsmuster: 'Ablehung und Restriktion', 'Fördern und Fordern' sowie 'Verstehen und Anerkennen' und ordnet diese Formationen des Wissens in übergeordnete Diskurszusammenhänge und Strukturen ihrer Entstehung ein.:1 Einleitung 2 Wirklichkeit als Konstruktion 2.1 Kollektive Wirklichkeitskonstruktion in der Sprache 2.2 Machtvolle Wirklichkeiten 3 Konstrukt: Unbegleitet. Minderjährig. Flüchtling. 3.1 Flüchtlings-Dispositve 3.2 Kindheits- und Jugend-Dispositive 4 Online-Berichterstattung als Massenmedium 5 Forschungsanliegen 6 Methode 6.1 Erhebung und Material 6.2 Auswertungsmethodik 6.2.1 Begrifflicher Zugang: Wissenssoziologische Diskursanalyse 6.2.2 Methodischer Zugang: Grounded Theory 7 Ergebnisse und Interpretation 7.1 Dimensionen der Deutungsmuster 7.2 Deutungsmuster: Ablehnung und Restriktion 7.2.1 Interpretationen 7.2.2 Schlussfolgerungen 7.3 Deutungsmuster: Fördern und Fordern 7.3.1 Interpretationen 7.3.2 Schlussfolgerungen 7.4 Deutungsmuster: Verstehen und Anerkennen 7.4.1 Interpretationen 7.4.2 Schlussfolgerungen 8 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang
2

Open Access in der Max-Planck-Gesellschaft: Determinanten, Strategien und Perspektiven der Umsetzung in ausgewählten Institutsbibliotheken

Morys, Verena 14 April 2020 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von Open Access und ihrer Determinanten in einer der vier großen deutschen außeruniversitären Forschungsorganisationen – der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Es wird dafür untersucht, welche Open-Access-bezogenen Services an Bibliotheken ausgewählter Max-Planck-Institute konkret angeboten werden und geplant sind sowie welche Faktoren bei der lokalen Umsetzung von Open Access befördernd wirken, welche Bedarfe existieren und welche Potentiale sich für die Bibliotheken daraus ergeben. Zudem wird eruiert, welche Faktoren die Arbeit der Institutsbibliotheken dabei beeinflussen und welche Handlungsspielräume sich hierbei ergeben. Die Analyse wird durch die Betrachtung der übergeordneten Open-Access-Strategie der MPG und der Aufgabenverteilung innerhalb ihrer Informationsversorgungsstruktur in einen größeren Kontext eingebettet. Dazu wurden leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit zehn VertreterInnen von Max-Planck-Institutsbibliotheken geführt, in denen Informationen und Einschätzungen zu den genannten Themenkomplexen abgefragt wurden. Die konkrete Umsetzung von Open Access erfolgt in den befragten Bibliotheken auf unterschiedliche, stark an die lokalen Bedingungen und individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasste Weise. Dabei wird diese Arbeit, neben weiteren Faktoren, stark durch das persönlichkeitszentrierte Funktionsprinzip der MPG und die Publikationskulturen der jeweiligen Fachdisziplinen beeinflusst. Trotz identifizierter Bedarfe zeigt sich, dass die MPG ihrer selbstgesetzten Aufgabe, eine starke Triebkraft bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu vollständigem Open Access zu sein, mit großen Bemühungen nachgeht. Die InformationsspezialistInnen an den Instituten spielen dabei eine essenzielle Rolle.:1 Einleitung 2 Einordnung - Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand und Kontext Open Access 2.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsstand 2.2 Open Access - Entwicklung und aktueller Stand 2.2.1 Allgemein und international 2.2.2 Deutschland 2.2.3 Außeruniversitäre Forschungsorganisationen und Open Access 3 Die Max-Planck-Gesellschaft und Open Access 3.1 Die Max-Planck-Gesellschaft - Kurzer Überblick 3.2 Open-Access in der Max-Planck-Gesellschaft 3.3 Umsetzung von Open Access in der Max-Planck-Gesellschaft 3.4 Resultierende Fragestellungen für die Untersuchung 4 Bibliotheken und die Umsetzung von Open Access 4.1 Einordnung der Rolle von Bibliotheken bei der Umsetzung 4.2 Aufgaben und Services von Bibliotheken für die Umsetzung 4.3 Abzufragende Services in den Interviews 5 Methodik und Vorgehen 5.1 Untersuchungsdesign 5.2 Leitfadengestützte ExpertInneninterviews 5.3 Auswertung der Interviews – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse 5.4 Überprüfung der Studiengüte 6 Ergebnisse der Befragung 6.1 Fallzusammenfassungen 6.2 Determinanten für die Umsetzung von Open Access an den Instituten 6.3 Umsetzung von Open Access durch die Institutsbibliotheken 6.4 Umsetzung von Open Access im Gesamtkontext der Max-Planck-Gesellschaft 7 Diskussion und Zusammenfassung 7.1 Zu den Determinanten fur die Umsetzung von Open Access an den Instituten – Handlungsspielraume für die Bibliotheken 7.2 Zur Umsetzung von Open Access durch die Institutsbibliotheken – Potentiale für die Bibliotheksservices 7.3 Zur Umsetzung von Open Access im Gesamtkontext der Max-Planck-Gesellschaft 7.4 Befördernde Faktoren und konkrete Bedarfe 8 Fazit
3

An analysis of open access schorlarly communication Tanzanian public universities

Dulle, Wilson Frankwell 08 1900 (has links)
The aim of this study was to investigate factors affecting the adoption of open access in research activities within Tanzanian public universities in order to device mechanisms of enhancing the use of this mode of scholarly communication. The study adopted the UTAUT model to formulate an open access research model comprising of six constructs and five moderators for guidance of this investigation. A triangulation approach for data gathering was adopted. In the first instance, a semi-structured questionnaire was used to collect data from 398 respondents selected using the stratified random sampling from a population of 1088 university researchers from six public universities in Tanzania. The interview involving 63 policy makers and structured records review were also conducted to complement the questionnaire survey. The descriptive and binary logistic regression statistics of the Statistical Package for Social Sciences (SPSS) were used for data analysis. The study established that majority of the policy makers (90.5%) and researchers (72.1%) were aware of open access. Attitude, awareness, effort expectancy, and performance expectancy were established as the key determinants for researchers’ behavioural intention of open access usage while age, awareness, behavioural intention, facilitating conditions and social influence were found to significantly affect researchers’ actual usage of open access. It was concluded that researchers’ and policy makers’ general perceptions about open access were very positive signifying the acceptance of this mode of scholarly communication in the study area. Current poor research conditions and researchers’ low Internet self-efficacy such as inadequate information search and online publishing skills were cited as the main hindrances for researchers to use open access in scholarly communication. The study recommends institutionalisation of open access publishing in Tanzanian public universities and other similar research institutions so as to improve the dissemination of research output emanating from such institutions. Six areas for further research to establish more insights regarding the feasibility for open access development in the country are also recommended. / Information Science / D. Litt. Phil. (Information Science)
4

An analysis of open access scholarly communication Tanzanian public universities

Dulle, Frankwell Wilson 08 1900 (has links)
The aim of this study was to investigate factors affecting the adoption of open access in research activities within Tanzanian public universities in order to device mechanisms of enhancing the use of this mode of scholarly communication. The study adopted the UTAUT model to formulate an open access research model comprising of six constructs and five moderators for guidance of this investigation. A triangulation approach for data gathering was adopted. In the first instance, a semi-structured questionnaire was used to collect data from 398 respondents selected using the stratified random sampling from a population of 1088 university researchers from six public universities in Tanzania. The interview involving 63 policy makers and structured records review were also conducted to complement the questionnaire survey. The descriptive and binary logistic regression statistics of the Statistical Package for Social Sciences (SPSS) were used for data analysis. The study established that majority of the policy makers (90.5%) and researchers (72.1%) were aware of open access. Attitude, awareness, effort expectancy, and performance expectancy were established as the key determinants for researchers’ behavioural intention of open access usage while age, awareness, behavioural intention, facilitating conditions and social influence were found to significantly affect researchers’ actual usage of open access. It was concluded that researchers’ and policy makers’ general perceptions about open access were very positive signifying the acceptance of this mode of scholarly communication in the study area. Current poor research conditions and researchers’ low Internet self-efficacy such as inadequate information search and online publishing skills were cited as the main hindrances for researchers to use open access in scholarly communication. The study recommends institutionalisation of open access publishing in Tanzanian public universities and other similar research institutions so as to improve the dissemination of research output emanating from such institutions. Six areas for further research to establish more insights regarding the feasibility for open access development in the country are also recommended. / Information Science / D. Litt. et Phil. (Information Science)

Page generated in 0.0294 seconds