241 |
Simsolid: Die neue Generation der Strukturanalyse – komplexeste Simulationen innerhalb weniger Minuten und ohne VernetzungWaidmann, Axel 03 July 2018 (has links)
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
|
242 |
Simulationsgestützte Maschinenentwicklung – Von der Antriebssimulation bis zur Zustandsüberwachung von AnlagenPenndorf, Chris 05 July 2019 (has links)
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu möglichen Anwendungsbereichen
von Systemsimulation bei der Maschinenentwicklung und stellt einige Beispiele und
Ergebnisse aus diesen Bereichen vor. Ausgehend von einfachen Grundmodellen zeigt
dieser Beitrag, wie mithilfe von Systemsimulation einzelne Antriebsachsen als auch
gesamte Anlagenmodelle generiert werden können. In diesem Zusammenhang
können anwendungsspezifische Besonderheiten des jeweiligen Maschinentyps
berücksichtigt werden. Dazu zählen die Wechselwirkungen zwischen Prozess und
Maschinenverhalten sowie die Anzahl und Ausprägung, bspw. mechanisch oder
elektromechanisch, der aktiven Antriebsachsen. Von der Antriebsauslegung über die
virtuelle Inbetriebnahme bis hin zur Zustandsüberwachung im Betrieb werden die
verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Systemmodells betrachtet und zugehörige
Entwicklungsaufgaben eingeordnet.
|
243 |
Festigkeitsnachweis mit FKM inside ANSYSSchüler, Heiko 05 July 2019 (has links)
Die FKM-Richtlinie dient dem Festigkeitsnachweis im Maschinenbau und verwandten Bereichen.
Ihre Anwendung kann immer dann vereinbart werden, wenn keine spezielle Norm anzuwenden ist.
Sie beschreibt die Nachweisführung für statische und zyklische Lasten an Bauteilen aus Stahl und
Aluminiumwerkstoffen.
Der Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie läuft stets nach dem gleichen Schema ab:
-> Ermittlung der Werkstoffkennwerte
-> Festlegung der Sicherheitsfaktoren
-> Ermittlung der Beanspruchung
-> Ermittlung des Auslastungsgrades
Mit „FKM inside ANSYS“ steht dem ANSYS-Anwender ein Werkzeug zur Verfügung, das bei der
richtlinienkonformen Nachweisführung unterstützt. Dabei erfolgt der Nachweis nicht geschweißter
Volumenbauteile mit örtlichen Spannungen und der Nachweis geschweißter Volumenbauteile nach
dem Strukturspannungskonzept.
Insbesondere für zyklische Belastungen ist das Auffinden der Nachweisstellen – also der maximal
beanspruchten Positionen – nicht immer trivial. Hier hilft „FKM inside ANSYS“, durch
vollflächige Visualisierung des Auslastungsgrades auf den zu untersuchenden Bauteilen diese
Positionen sicher zu bestimmen und zu bewerten.
Es ergeben sich gegenüber einem manuellen Nachweis folgende Vorteile:
-> Schnelle und einfache Definition der Nachweisparameter
-> Schnelle Durchführung von Parameterstudien
-> Schnelles und sicheres Auffinden der maximal beanspruchten Stellen
-> Erleichterte Ergebnisinterpretation durch Visualisierung des Auslastungsgrades
-> Automatische Berichterstellung an den Nachweispositionen
|
244 |
Spritzgießsimulation mit der kommerziellen Simulations-Software Cadmould®Baum, Markus, Anders, Denis 05 July 2019 (has links)
Der Vortrag erläutert die Anwendung der Spritzgießsimulation mit der kommerziellen Simulations-Software Cadmould®. Zu Beginn wird der Hintergrund der Arbeitsweise der Software erläutert und die möglichen Restriktionen aufgezeigt. Es wird auf die Besonderheit des patentierten 3D-F Verfahrens der Firma Simcon eingegangen. Im Anschluss erfolgt die Betrachtung der Anwendung von Cadmould® an einem konkreten Produktbeispiel.
|
245 |
Mehrkörpersimulation integriert in die Co Simulation: Wie geht das? Wo führt das hin?Deller, Christoph 05 July 2019 (has links)
In der Entwicklung der numerischen Simulation im Laufe der letzten Jahre ist ein deutlicher Trend zur Konsolidierung tu beobachten. Neben der wirtschaftlichen Konsolidierung der Anbieter - letztendlich immer weniger Anbieter, die immer mehr anbieten • gibt es noch die technische Konsolidierung der Softwarelösungen. Das Stichwort ist Integration mit der Motivation, verschiedene Solver-Disziplinen unter einem gemeinsamen Dach zu vereinigen. Der Nutzer soll wenn möglich nur noch ein Tool benutzen, das alles kann.
Das ist ein ambitioniertes Ziel und technisch in nächster Zeit nicht umsetzbar, da die Unterschiede in den Lösungsansåtzen unterschiedliche Datenmodelle verlangen. Daher ist als ObergangsIOsung die Co-Simulation das Mittel der Wahl. Damit sind verschiedene Solver gemeint, die über entsprechende
Schnittstellen reibungslos und vor allem ohne Nutzerinteraktion miteinander kommunizieren, um so ihre volle Leistung zu entfalten. Auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt.
MSC Software bringt nun die Möglichkeiten technologisch auf ein neues Level. Der Vortrag zeigt den konzeptionellen Ansatz, den MSC verfolgt und schrittweise umsetzt. Gezeigt werden die Vorteile in der Anwendung für den Nutzer, aber auch die Limitationen, derer man sich immer bewusst sein muss. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis werden die Vorteile der Co-Simulation untermauert.
Der Fokus des Vortrages liegt auf den Möglichkeiten, die sich für dynamische Systeme aus der Co-Simulation ergeben und wie die traditionellen Grenzen der Mehrkörpersimulation überwunden werden können: Zum einen durch Kopplung mit nichtlinearer FEM aber auch mit CFO. Inhaltlich soll der Vortrag bestenfalls den Vorstellungshorizont der Zuhörer erweitern. in jedem Fall aber konkret belegen, wo die Co-Simulation bessere Ergebnisse erzielt als die herkömmliche, auf einen Solver beschränkte Vorgehensweise.
|
246 |
Evaluierung und prototypische Realisierung von Algorithmen zur Kartografie von Innenräumen durch mobile RoboterplattformenHähner, Eric 10 January 2022 (has links)
In der heutigen Zeit werden autonome Roboter in sehr vielen Bereichen eingesetzt. Wichtige Voraussetzungen für viele dieser Einsatzbereiche sind die Kartierung einer Umgebung sowie die autonome Navigation und Orientierung innerhalb dieser Karte. Dafür kann SLAM (Simultaneous Localization And Mapping) eingesetzt werden. Der Google Cartographer ist eine Software, die solche Funktionen bereitstellt. Diese Arbeit gibt zu Beginn einen grundlegenden Überblick über die vielseitigen Anwendungsgebiete und unterschiedlichen Funktionsweisen von SLAM. Im Weiteren wurden einzelne Algorithmen des Google Cartographers analysiert, sowie die Ergebnisse und deren Genauigkeit mit einem anderen SLAM Algorithmus verglichen. Weiterhin zeigt die Arbeit eine mögliche Anbindung des in C++ entwickelten Google Cartographers an Java über JNI (Java Native Interface). Abschließend wurden die Ergebnisse der Arbeit und der Nutzen der aus der Arbeit entstandenen Erkenntnisse und des entwickelten JNI ausgewertet. / In today's world, autonomous robots are used in many areas. Important requirements for many of these fields of application are the mapping of an environment as well as autonomous navigation and orientation within this map. SLAM (Simultaneous Localization And Mapping) can be used for this purpose. The Google Cartographer is a software that provides such functions. At the beginning, this thesis gives a basic overview of the versatile application areas and different functionalities of SLAM. Furthermore, individual algorithms of the Google Cartographer were analyzed and results and accuracy were compared with another SLAM algorithm. Furthermore the thesis shows a possible connection of the Google Cartographers developed in C++ to Java over JNI (Java Native Interface). Finally, the results and the benefits of the knowledge, gained from the thesis and the developed JNI, were evaluated.
|
247 |
Mathcad Prime 3.0Wüst, Michael 26 June 2013 (has links)
Unternehmensvorstellung Parametric Technology und Roadmap PTC Mathcad Prime 3.0
|
248 |
Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit MathcadRathmann, Wigand 24 June 2013 (has links)
Simulation von Federmassenschwingern
|
249 |
Simulation-News in Creo 1.0 & 2.0 & 3.0 : weighted Links : "Tipps & Tricks"Simmler, Urs 24 June 2013 (has links)
- Rückblick Simulation-News in Creo 1.0 & Creo 2.0
- Ausblick Simulation-News in Creo 3.0
- Gewichtete Verbindungen: „Tips & Tricks“ mit konkreten Beispielen:
o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager)
o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke)
o Vorgespannte Schrauben (mit Schalen-/Balken-Elementen)
o Aufbringung einer momentfreien Zwangsverschiebung
o „Gesamtlast auf Punkt“: Messen der Punktverschiebung
o Verbinden von Massen-Elementen
o Verhindern von Singularitäten
- Live-Präsentation in Creo 2.0
o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager)
o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke)
|
250 |
Understand Your Design!Brandt, Andreas 25 June 2013 (has links)
Der Vortrag demonstriert am Beispiel eines Designraumes die Kombination aus einem FE-Werkzeug mit parametrischen Untersuchungen.
|
Page generated in 0.0183 seconds