Spelling suggestions: "subject:"ackerboden"" "subject:"ackerbodens""
11 |
Reduktion des Nitrataustrages beim Anbau von Winterraps im Zweikultur-Nutzungssystem /Wagner, Doris. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Kassel, 2006.
|
12 |
Auftretende Kräfte und physikalisch-mechanische Auswirkungen bei Kontakt zwischen Fahrwerken, Reifen landwirtschaftlicher Maschinen und ausgewählten Ackerflächen-Bodengefügen /Schreiber, Marc. January 2009 (has links)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2009.
|
13 |
Effluent irrigation and agricultural soils effects on the dynamics of organic carbon and microbial activity in agricultural soils in IsraelJüschke, Elisabeth January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Jüschke, Elisabeth: Effects of effluent irrigation on the dynamics of organic carbon and microbial activity in agricultural soils in Israel
|
14 |
Importance of root growth parameters to Cd and Zn acquisition by non-hyperaccumulator and hyperaccumulator plants /Aiyen. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--University, Hohenheim, 2004.
|
15 |
Einfluß von Vegetationsfilterstreifen auf den Austrag ausgewählter Herbizidwirkstoffe mit dem Oberflächen- und Zwischenabfluß in ackerbaulich genutzten Böden einer MittelgebirgslandschaftKlein, Christine Ina. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
|
16 |
Auswirkungen kontrollierter Bodenbelastungen auf das Druckfortpflanzungsverhalten und physikalisch-mechanische Kenngrössen von Ackerböden /Semmel, Harald. January 1993 (has links)
Thesis (doctoral)--Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1993. / Includes bibliographical references (p. 173-183).
|
17 |
Entwicklung hydrochemischer Parameter nach der Applikation von Klärschlamm auf unterschiedliche geologische Substrate /Lenze, Christian. January 1997 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diplomarbeit, 1995.
|
18 |
Mikronährstoffstatus sächsischer AckerbödenKlose, Ralf, Grunert, Michael, Kurzer, Hans-Joachim 24 August 2015 (has links) (PDF)
Die Broschüre vermittelt einen Überblick über die Versorgung sächsischer Ackerböden mit Mikronährstoffen. Die aktuelle Situation wird mit den Ergebnissen des Monitorings im Jahr 2000 verglichen.
Der Versorgungszustand sächsischer Ackerflächen mit pflanzenverfügbaren Mikronährstoffen ist zumeist gut bis sehr gut. Gegenüber dem Jahr 2000 ist ein leichter Rückgang der Elementgehalte bei Cu, B und teilweise bei Zn festzustellen.
Leichte Böden (D-Standorte) weisen vereinzelt Mangel auf (Mn, Mo, B).
Für die Analyse der pflanzenverfügbaren Anteile ist die CAT-Methode für Kupfer und Zink (und evtl. Mangan) anwendbar. Bor sollte mit der Heißwassermethode analysiert werden, Die Analyse von Molybdän erfolgt am besten mit der Oxalatmethode nach GRIGG.
Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Berater und Fachbehörden.
|
19 |
Sozioökonomische Ursachen von Bodendegradation in Asien : eine räumliche, statistische Analyse auf der Grundlage von AgrarentwicklungsmusternKünkel, Nana January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005
|
20 |
Mikronährstoffstatus sächsischer AckerbödenKlose, Ralf, Grunert, Michael, Kurzer, Hans-Joachim 24 August 2015 (has links)
Die Broschüre vermittelt einen Überblick über die Versorgung sächsischer Ackerböden mit Mikronährstoffen. Die aktuelle Situation wird mit den Ergebnissen des Monitorings im Jahr 2000 verglichen.
Der Versorgungszustand sächsischer Ackerflächen mit pflanzenverfügbaren Mikronährstoffen ist zumeist gut bis sehr gut. Gegenüber dem Jahr 2000 ist ein leichter Rückgang der Elementgehalte bei Cu, B und teilweise bei Zn festzustellen.
Leichte Böden (D-Standorte) weisen vereinzelt Mangel auf (Mn, Mo, B).
Für die Analyse der pflanzenverfügbaren Anteile ist die CAT-Methode für Kupfer und Zink (und evtl. Mangan) anwendbar. Bor sollte mit der Heißwassermethode analysiert werden, Die Analyse von Molybdän erfolgt am besten mit der Oxalatmethode nach GRIGG.
Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Berater und Fachbehörden.
|
Page generated in 0.0924 seconds