• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Adaption von Web 2.0-Mustern in Organisationen

Böhringer, Martin 28 February 2012 (has links) (PDF)
Das Internet ist ein riesiger Experimentierkasten für neue Anwendungssysteme. Potenziell enthält insbesondere das sogenannte Web 2.0 Ideen und Mechanismen, die auch im Organisationsumfeld die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern unterstützen können. Ein jüngstes Beispiel hierfür sind die von Facebook bekannten Activity Streams. Fraglich ist nun, wie eine Adaption dieses Web 2.0-Vorbilds in Organisationen auszugestalten ist. Hierfür ist zu klären, welcher Anwendungsfall von Activity Streams abgedeckt werden kann, welche Anforderungen hieraus sowie aus dem allgemeinen organisationalen Kontext entstehen und wie schließlich ein entsprechendes Anwendungssystem zu konzipieren ist. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung dieser Fragestellungen in Form eines Fachkonzepts, welches anschließend durch eine prototypische Implementierung sowie die Durchführung von Fallstudien in realen Einsatzszenarien Anwendung findet.
2

Adaption von Web 2.0-Mustern in Organisationen: Vorgehensmodell und Demonstration anhand des Web 2.0-Musters Activity Streams

Böhringer, Martin 31 January 2012 (has links)
Das Internet ist ein riesiger Experimentierkasten für neue Anwendungssysteme. Potenziell enthält insbesondere das sogenannte Web 2.0 Ideen und Mechanismen, die auch im Organisationsumfeld die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern unterstützen können. Ein jüngstes Beispiel hierfür sind die von Facebook bekannten Activity Streams. Fraglich ist nun, wie eine Adaption dieses Web 2.0-Vorbilds in Organisationen auszugestalten ist. Hierfür ist zu klären, welcher Anwendungsfall von Activity Streams abgedeckt werden kann, welche Anforderungen hieraus sowie aus dem allgemeinen organisationalen Kontext entstehen und wie schließlich ein entsprechendes Anwendungssystem zu konzipieren ist. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung dieser Fragestellungen in Form eines Fachkonzepts, welches anschließend durch eine prototypische Implementierung sowie die Durchführung von Fallstudien in realen Einsatzszenarien Anwendung findet.
3

Fishification – Visualizing Activity Streams Using the Aquarium Metaphor

Maier, Sonja, Burkhard, Martin, Lachenmaier, Peter, Nutsi, Andrea, Koch, Michael 25 October 2013 (has links) (PDF)
Large screens in semi-public spaces are already used in different organizations for presenting information. To make these information radiators work, the visualization and interaction have to be as attractive and intuitive as possible. In this paper, we present a new way of visualizing social activity streams on semi-public large screens. In order to keep the user interface simple, and to attract people that are passing by, the aquarium metaphor is used. Apart from describing a prototype implementation, the paper elaborates on an evaluation of the prototype.
4

Fishification – Visualizing Activity Streams Using the Aquarium Metaphor

Maier, Sonja, Burkhard, Martin, Lachenmaier, Peter, Nutsi, Andrea, Koch, Michael January 2013 (has links)
Large screens in semi-public spaces are already used in different organizations for presenting information. To make these information radiators work, the visualization and interaction have to be as attractive and intuitive as possible. In this paper, we present a new way of visualizing social activity streams on semi-public large screens. In order to keep the user interface simple, and to attract people that are passing by, the aquarium metaphor is used. Apart from describing a prototype implementation, the paper elaborates on an evaluation of the prototype.

Page generated in 0.0655 seconds