• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 21
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Der Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel nach der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 /

León Ramírez, Cecilia A. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss./06--Göttingen, 2005.
12

Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln : eine Discrete-Choice-Analyse am Beispiel Bier und Rindfleisch /

Profeta, Adriano, January 2006 (has links)
Techn. Univ., Diss.--München-Weihenstephan, 2005.
13

Leitfaden Regionale Lebensmittel erfolgreich online vermarkten

Lehr, Thomas, Schubert, Markus 02 November 2021 (has links)
Der Leitfaden informiert kurz und prägnant, wie ein Geschäftsmodell zur Onlinevermarktung entwickelt werden kann. Im Mittelpunkt der Veröffentlichung stehen die Vermarktung über den eigenen Online-Laden oder in Kooperation mit anderen Partnern. Wichtige Aspekte der Onlinevermarktung werden mittels eines Arbeitsbaukastens auf Basis des Business Model Canvas vorgestellt. Zudem steht eine Checkliste für die Praxis zur Verfügung. Der Leitfaden soll insbsondere Akteure aus der Landwirtschaft, dem Lebensmittelhandwerk und der Herstellung regionaler Spezialitäten bei ihren Entscheidungen zur Onlinevermarktung unterstützen. Redaktionsschluss: 16.12.2020
14

Regionale Wertschöpfungsketten für ökologische Tier- und Fleischprodukte (REGINA): Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie

Welz, Juliane, Strecker, Daniel, Ziegler, David, Kögler, Philipp, Rockstroh, Janice, Schmidt, Anja, Reichel, Christiane, Langer, Vivien, Pein, Christian 20 November 2023 (has links)
Die Broschüre beinhaltet eine Machbarkeitsstudie für eine digitale Plattform zur gemeinsamen regionalen Vermarktung im Ökolandbau. Eine solche Plattform ermöglicht eine bessere Direktvermarktung ökologisch erzeugter Produkte. Die Broschüre enthält eine ausführliche Anleitung, wie eine solche Vermarktungsplattform entwickelt und betrieben werden kann. Die Machbarkeitsstudie richtet sich an Landwirte, Verarbeiter und Vermarkter von Lebensmitteln sowie an Entwickler digitaler Plattformen. Redaktionsschluss: 31.05.2023
15

Application of EHD-enhanced drying technology: a sustainable approach for Vietnam’s agricultural product processing in the future: Review paper

Vu, Anh Tuan, Do, Thi Tam, Vu, Anh Ngoc, Pham, Van Lang, Feng, Feng Chyuan 08 December 2015 (has links)
Drying contributes a significantly important role in processing of agricultural products in Vietnam, particularly for high-value agricultural exports. Conventionally thermal-based drying techniques have remained critical disadvantages in term of enhancing product quality and process efficiency. The typical disadvantages include deterioration of organoleptic and nutritional properties, highenergy consumption, expensive costs yet low efficiency and hazards to environment change due to the consumption of fossil fuel sources. Electrohydrodynamics (EHD) drying technology has been demonstrated as an innovative solution for drying enhancement in various applications. This paper aims at an overview of the state-of-the-art EHD drying technology to enhance heat and mass transfer in agricultural drying processes. A case study is then presented to demonstrate an even better process efficiency, compared to the state-of-the-art EHD drying technology, and to shorten the gap “research-to-market”. Finally, this study shows obviously potential applications of this innovative technology in sustainable development of food and post-harvesting agricultural processing for Vietnam in the future. / Sấy khô đóng một vai trò quan trọng trong việc chế biến và bảo quản nông sản sau thu hoạch tại Việt Nam, đặc biệt đối với các mặt hàng nông sản cao cấp phục vụ xuất khẩu. Các phương pháp sấy khô bằng nhiệt truyền thống tồn tại nhiều nhược điểm trong việc nâng cao hiệu quả sấy và bảo đảm chất lượng nông sản. Những nhược điểm nổi bật bao gồm: biến đổi thành phần hóa học và giảm giá trị dinh dưỡng của nông sản sau sấy do sử dụng nhiệt trong quá trình sấy, tiêu hao nhiên liệu lớn, chi phí nhiên liệu, lắp đặt và duy trì hệ thống sấy cao nhưng hiệu suất thấp và đặc biệt ảnh hưởng tới môi trường do sử dụng các nguồn nhiên liệu hóa thạch. Công nghệ sấy cải tiến khíđiện động lực học (EHD) hiện tại đã cho thấy tiềm năng thay thế các phương pháp sấy truyền thống. Bài báo tập trung giới thiệu cơ chế sấy các sản phẩm nông sản bằng công nghệ EHD; qua đó tác giả giới thiệu một mô hình sấy đã chế tạo thành công cho hiệu quả thậm chí còn cao hơn các mô hình hiện tại, đồng thời dễ dàng triển khai trong ngành công nghiệp sấy khô nông sản. Nghiên cứu này chỉ ra tiềm năng ứng dụng to lớn của công nghệ EHD trong phát triển bền vững các quá trình sấy khô nông sản cao cấp tại Việt Nam trong tương lai.
16

Hofläden: Regionales aus der Sächsischen Schweiz genießen

07 March 2022 (has links)
Frisch, aus der Region und voller Geschmack! Mit dem Kauf von regionalen Lebensmitteln tun Sie ihrer Gesundheit und dem Klima etwas Gutes. Es hilft zudem den Bauern, ihre Existenz zu sichern, denn die Wertschöpfung bleibt in der Region. Abseits vom immer gleichen Supermarktangebot bieten Ihnen die Hofläden der Sächsischen Schweiz, zusammen mit Wochenmärkten und den guten alten Tante-Emma-Läden ein individuelles und authentisches Einkaufserlebnis. Unter dem Motto „Kurze Wege – langer Genuss“ arbeiten in der Sächsischen Schweiz Produzenten und Händler zusammen. Die regionalen Produkte erkennen Sie am Siegel „Gutes von hier“.
17

Leitfaden „Erwartungen an regionale Lebensmittel“

Lehr, Thomas, Schubert, Markus, Schneider, Matthias, Breitling, Thomas 21 March 2022 (has links)
Der Leitfaden für eine erfolgreiche Direktvermarktung ist abgestimmt auf die Erwartungen und Wertevorstellungen von Verbrauchern an den Einkauf von regionalen Lebensmittel. Eine Fokussierung auf bestimmte Zielgruppen hilft Kunden in der Direktvermarktung besser zu erreichen. Vertrauen und Emotionen sind wichtig für eine gute Kundenbeziehung. Eine hohe Kundenloyalität wird durch Zufriedenheit erreicht, die sich durch Basisfaktoren, Leistungsfaktoren und Begeisterungsfaktoren erreichen lässt. Der Leitfaden richtet sich an Direktvermarkter der Landwirtschaft, aber auch des Ernährungshandwerks. Redaktionsschluss: 25.10.2021
18

Kooperative Vermarktungsformen (Studie KOORA): KOORA – Studie zu Bedeutung und Potenzialen kooperativer Vermarktungsformen für den Absatz regionaler und regionaler ökologisch erzeugter Produkte in Sachsen

John, Maria, Heider, Dieter, Schmidt, Norbert 04 September 2023 (has links)
Die Studie KOORA gibt einen Überblick über kooperative Vermarktungsformen (Koops) in Sachsen (u. a. Solidarische Landwirtschaft, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft). Deren Bedeutung und Potenziale für regionale und bio-regionale Produkte werden aufgezeigt. Mögliche Chancen, Risiken und Hemmnisse für die weitere Entwicklung der Koops werden identifiziert und Maßnahmen zur fachpolitischen Unterstützung abgeleitet. Redaktionsschluss: 30.04.2023
19

Regionale Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Produkte - REGINA: Abschlussbericht

Breitling, Thomas, Lehr, Thomas, Schneider, Matthias, Schubert, Markus 28 November 2023 (has links)
Der Bericht informiert über den Aufbau einer langfristigen Vermarktungsstruktur für Direktvermarkter. Kenntnisse über den Kundenstamm und das Kundenpotenzial bilden den Grundstein für die eigene Vermarktung. Kommunikation des Mehrwerts der eigenen Produkte, sowie Kooperationen mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben helfen bei der Kundenbindung. Außerdem lassen sich durch digitale Möglichkeiten effizientere innerbetriebliche Abläufe mit weniger Fehlern erreichen. Dies erhöht die Zufriedenheit bei Kunden und Handelspartnern. Der Bericht richtet sich an Direktvermarkter in der Landwirtschaft und solch die es noch werden wollen. Redaktionsschluss: 21.04.2023
20

PauLa - für mehr regionale Wertschöpfung: PauLa - Studie zu Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Wertschöpfung in ausgewählten Sektoren der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft

Große Streine, Lena, Heinrich, Nicolas, Strecker, Otto 20 November 2023 (has links)
Im Mittelpunkt der Studie PauLa stand die Frage, wie die regionale Wertschöpfung in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft erhöht werden kann. Am Beispiel der Sektoren Milch, Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse wurde deshalb die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen betrachtet. Denkbare Zielszenarien wurden formuliert und Wertschöpfungspotenziale aufgezeigt. Im Ergebnis erfolgte die Zusammenstellung von sektorübergreifenden und sektorspezifischen Handlungsempfehlungen. Die Veröffentlichung richtet sich an die verschiedenen Akteure der Lebensmittel-Wertschöpfungskette. Redaktionsschluss: 15.05.2023

Page generated in 0.0816 seconds