Spelling suggestions: "subject:"alternative energieformen"" "subject:"alternative energiformen""
11 |
Biomasse im EEG 2016: Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen BundesländernScheftelowitz, Mattes, Thrän, Daniela 21 July 2022 (has links)
Das vorliegende Hintergrundpapier zeigt die voraussichtliche Entwicklung des Biomasse-Anlagenbestandes
sowohl auf Bundesebene als auch auf Ebene der Bundesländer auf. Dafür wurde angenommen, dass
der jährliche Ausbaupfad, entgegen dem derzeitigen Trend, von 100 MWel/a ausgeschöpft wird. Auf
Ebene der Bundesländer wurde der Ausbaupfad nicht berücksichtigt, da die regionale Verteilung derzeit
nicht abgeschätzt werden kann.
|
12 |
Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland: Stand der Biogasnutzung und Empfehlungen für ihren verbesserten Beitrag zur Versorgungssicherheit nach dem russischen Überfall auf die UkraineThrän, Daniela, Schindler, Harry, Kornatz, Peter, Dotzauer, Martin, Nelles, Michael 21 July 2022 (has links)
Infolge gestiegener Agrarpreise ist kurz- und mittelfristig mit einem Rückgang der Biogaserzeugung
zu rechnen, da Biogassubstrate zurzeit verstärkt als Futtermittel nachgefragt bzw.
Flächen zur Erzeugung von Futter- und Nahrungsmitteln umgewidmet werden. Um diesen
Rückgang zumindest teilweise auszugleichen und den Vorrang der Ernährungssicherheit auch
längerfristig zu gewährleisten, sollte Biogas verstärkt aus biogenen Abfällen bzw.
Nebenprodukten sowie aus Anbaubiomasse erzeugt werden, die nicht in Konkurrenz zur
Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln steht.
Um den Beitrag von Biogas zur Energieversorgungssicherheit zu sichern, wird ein
Sofortprogramm zur Mobilisierung biogenen Nebenprodukten, Abfällen und Anbaubiomasse
ohne zusätzlichen Flächenbedarf im Umfang von 30 TWh empfohlen. Dies kann zeitnah durch
geeignete Anreize im EEG umgesetzt werden. Daneben sollte im Hinblick auf die wichtige Rolle
von Gas für eine bedarfsgerechte Stromerzeugung die Flexibilisierung von Biogasanlagen durch
höhere Anreize und verschärfte Flexibilitätsanforderungen im EEG beschleunigt werden. Eine
weitergehende Ausweitung der Biogaserzeugung ist kurzfristig nur durch starke
Einschränkungen von Nachhaltigkeitsanforderungen und noch höheren staatlichen Anreizen
möglich, was nicht im Verhältnis zu den dadurch realisierbaren Biogasmengen steht.
|
13 |
Stellungnahme zum EEG 2017Scheftelowitz, Mattes, Thrän, Daniela, Liebetrau, Jan, Lenz, Volker, Lauer, Markus, Dotzauer, Martin, Daniel-Gromke, Jaqueline, Witt, Janet, Nelles, Michael 21 July 2022 (has links)
Mit dem EEG 2017 wurde die zukünftige Förderung von Biomasseanlagen, zusammen mit Photovoltaikund
Windkraftanlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren umgestellt. Im Gegensatz zu Wind- und
Photovoltaik-Anlagen, können sich bei der Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse jedoch auch
Bestandsanlagen für einen zweiten Förderzeitraum bewerben. Um einen Förderanspruch für weitere 10
Jahre zu erwerben, müssen die Anlagen verschiedenste Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter
anderem Vorgaben zur Flexibilisierung und zum Substrateinsatz in Biogasanlagen (sinkender
Maisdeckel).
Im September 2017 wurde die erste Ausschreibungsrunde für Bioenergieanlagen durchgeführt. Unter
anderem aufgrund der langen durchschnittlichen Vergütungs-Restlaufzeit der meisten
Bioenergieanlagen war das Interesse noch verhalten. Das Ausschreibungsvolumen betrug ca. 122 MWel
installierte Leistung. Von 33 Geboten mit einem Volumen von rund 41 MWel erhielten 24 Gebote mit
einem Volumen von rund 28 MWel einen Zuschlag.
Obwohl das Volumen in der ersten Ausschreibungsrunde nicht ausgeschöpft wurde, lassen sich aus den
ersten Erfahrungen bereits Änderungsvorschläge zur Verbesserung des Ausschreibungsdesigns
ableiten. Ziel sollte sein, den Wettbewerb innerhalb der Ausschreibungen für Biomasseanlagen zu
erhöhen und Perspektiven für die Entwicklung des Anlagenbestandes aufzuzeigen. Die Änderungsvorschläge werden nachfolgend kurz dargestellt.
|
14 |
Stellungnahme zur Änderung des Gesetzes zur Treibhausgasminderungsquote: Umsetzung der Artikel 25–28 der EU REDIINaumann, Karin, Müller-Langer, Franziska, Meisel, Kathleen, Majer, Stefan, Schmieder, Uta, Schindler, Harry 21 July 2022 (has links)
No description available.
|
15 |
Stellungnahme zum Klimaschutzaktionsplan im Entwurf von 09/2016: Ausschöpfung der Möglichkeiten der THG-Reduktion durch emissionsarme, effiziente BioenergiebereitstellungThrän, Daniela, Lenz, Volker, Liebetrau, Jan, Müller-Langer, Franziska, Majer, Stefan 21 July 2022 (has links)
Der Klimaschutzaktionsplan stellt ein ambitioniertes Leitbild zur Erreichung der Klimaschutzziele von
Paris dar. Er zeigt deutlich, dass diese Ziele nur durch Ausnutzung aller Optionen erreichbar sind.
Gleichzeitig ist nach 20 Jahren intensiver Anstrengungen zur Dekarbonisierung des Energiesektors
dieser immer noch der größte Klimagasemittent – und damit sind die Anstrengungen in diesem Bereich
auch künftig von besonderer Bedeutung.
Biomasse ist der derzeit am meisten genutzte erneuerbare Energieträger. Er wird zur Strom-, Wärme
und Kraftstoffbereitstellung eingesetzt und sparte durch die Substitution fossiler Energieträger ca. 60
Mio. Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr 2015 (AGEE Stat 2016, siehe angehängte Tabelle). Die Chancen
einer umfassenden Klimagasreduktion werden jedoch im Klimaschutzaktionsprogramm nur
unzureichend dargestellt. Diese Möglichkeiten der Klimagaseinsparung durch Bioenergie umfassen
einerseits die energetische Nutzung bisher unerschlossener Biomassepotenziale sowie andererseits die
effiziente, emissionsarme und integrierte Weiterentwicklung der gegenwärtigen Biomassenutzung.
Beide Aspekte werden nachfolgend aufgezeigt.
|
16 |
DBFZ-Jahrestagung 2018 Energie & Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?: 19./20. September 2018, Leipzig: DBFZ26 July 2022 (has links)
Im vorliegenden
Tagungsreader finden Sie alle Abstracts und Folien der 3. DBFZ Jahrestagung
sowie eine Kurvorstellung der Referenten.
|
17 |
DBFZ Jahrestagung 2020 - Bioenergie zwischen Klimapaket und Bioökonomiestrategie: 16./17. September 2020, Leipzig: DBFZ26 July 2022 (has links)
Im vorliegenden Tagungsreader präsentieren wir
Ihnen die für die DBFZ-Jahrestagung 2020 eingereichten Abstracts und Folien zum
Nachlesen, einige Livemitschnitte der Vorträge finden
Sie unter www.bioenergiekonferenz.de.
|
18 |
1. Deutsches Doktorandenkolloquium Bioenergie: 20./21. September 2018, Leipzig: DBFZ26 July 2022 (has links)
Fokus des 1. Deutschen Doktorandenkolloquiums
Bioenergie war das Thema Bioenergie
als eine vielseitige Energiequelle, die für die Umsetzung
der Klimaschutzziele unverzichtbar ist. Für
eine gelungene Energiewende bedarf es aber auch
künftig nachhaltiger, effizienter und innovativer Lösungen.
Die Forschung dazu ist bereits jetzt herausragend
und vielfältig und somit bedeutsam für die
Energiewende. Ausbaufähig sind jedoch noch Netzwerke
innerhalb der Forschungslandschaft, um den
Austausch zwischen Forschenden sowie zu Praktikern
zu vertiefen. Im Mittelpunkt des anderthalb tägigen
Kolloquiums stand die gesamte Konversionskette
der Bioenergie – angefangen beim Rohstoff
Biomasse, über die unterschiedlichen Konversionspfade
und -prozesse einschließlich deren technologischen
Umsetzung bis hin zu den resultierenden
Produkten und Dienstleistungen sowie die dafür
notwendigen Systemanalysen und Maßnahmen zur
Systemintegration.
Das 1. Deutsche Doktorandenkolloquium Bioenergie
wurde erstmals organisiert, um Wissens- und
Entscheidungsträger von morgen bereits heute zusammenzubringen
sowie die Vernetzung der wissenschaftlichen
Institutionen zu verbessern. Wir
wollen es in den nächsten Jahren weiter zu einer
festen Größe etablieren. Als erster Ausrichter von
neun Partnerinstitutionen und Universitäten wurde das 1. Deutsche Doktorandenkolloquium Bioenergie
vom Deutschen Biomasseforschungszentrum organisiert,
die kommende Veranstaltung findet am 30.
September und 1. Oktober 2019 an der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg statt. Im vorliegenden Tagungsreader finden Sie alle Abstracts
und Folien sowie eine Kurzvorstellung der Referenten.
|
19 |
Summary of Milestones 2030 : Elements and milestones for the development of a stable and sustainable bioenergy strategyThrän, Daniela, Arendt, Oliver, Ponitka, Jens, Braun, Julian, Millinger, Markus, Wolf, Verena, Banse, Martin, Schaldach, Rüdiger, Schüngel, Jan, Gärtner, Sven, Rettenmaier, Nils, Hünecke, Katja, Hennenberg, Klaus, Wern, Bernhard, Baur, Frank, Fritsche, Uwe, Gress, Hans-Werner 02 August 2022 (has links)
This publication is the English version of the summary of the German report „Meilensteine
2030“ (THRÄN et al. 2015) which is published in the series of the funding programme “Biomass
energy use”. The report describes elements and milestones for the development of a
stable and sustainable bioenergy strategy.
|
20 |
Hy-NOW - Evaluierung der Verfahren und Technologien für die Bereitstellung von Wasserstoff auf Basis von Biomasse: EndberichtZech, Konstantin, Grasemann, Elias, Oehmichen, Katja, Kiendl, Isabel, Schmersahl, Ralf, Rönsch, Stefan, Seiffert, Michael, Müller-Langer, Franziska, Weindorf, Werner, Funke, Simon, Michaelis, Julia, Wietschel, Martin 07 July 2022 (has links)
Für die künftige Versorgung des Mobilitätssektors mit nachhaltig erzeugtem Wasserstoff wird die
Konversion von Biomasse als eine bedeutende Herstellungsoption angesehen. In dieser Studie
werden Verfahren und Technologien für die Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von Biomasse
evaluiert. Dies umfasst sowohl thermo-chemische Verfahren - wie z. B. die Vergasung von Biomasse
oder die Dampfreformierung biogener Sekundärenergieträger (z. B. Biogas) - als auch biochemische
Verfahren, wie die Vergärung von Biomasse zu Wasserstoff oder die Photolyse von Wasser. Nach
einer grundlegenden Klassifizierung aller geeigneten Optionen werden drei Verfahren, die für eine
kurz- bis mittelfristige Realisierung in einer Demonstrationsanlage am geeignetsten erscheinen,
ausgewählt. Für diese werden anschließend Anlagen- und Bereitstellungskonzepte entworfen und
einer Detailanalyse unterzogen. Zwei der detailliert untersuchten Anlagenkonzepte basieren auf der
allothermen Wirbelschichtvergasung (Konzepte 1 und 2) und ein drittes auf der Dampfreformierung
von Biogas (Konzept 3).
|
Page generated in 0.1166 seconds