Spelling suggestions: "subject:"ammoniak"" "subject:"ammoniake""
21 |
Verfahrenstechnische Bewertung mehrstufiger Abluftreinigungssysteme in der Mastschweinehaltung und deren ZertifizierbarkeitSchier, Felix. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
|
22 |
Materialtester i ammoniak - för motorapplikationKron, Anna-Karin January 2024 (has links)
Combustion engines today are primarily powered by fossil fuels, resulting in emissions of pollutants that pose significant environmental challenges. Therefore, transitioning to alternative fuels that reduce these emissions is crucial. One promising alternative fuel is ammonia, which, in addition to being carbon-free, benefits from an already developed infrastructure. However, switching to new fuels creates a different chemical environment inside the engine, and the impact on engine materials has not been well studied. Thus, in this master’s thesis, nine different engine materials (copper, brass, aluminum, cast iron, ball bearing steel, stainless steel, titanium, titanium nitride, and diamond-like carbon (DLC)) were studied before and after ammonia exposure, as well as after a tribological test, to increase the knowledge in this field. The materials were analyzed using SEM and EDS before and after exposure, and additional techniques, LOM and XPS, were also used after the exposure. All materials showed some degree of reaction in the ammonia solution. Copper, brass, and aluminum were altered to a depth of many micrometers, and the surface layer broke under tribological contact. Cast iron also reacted, but to a lesser extent, as parts of its surface remained unchanged. Ball bearing steel, stainless steel and titanium reacted mildly, primarily superficial oxidation of the surfaces. Titanium nitride and DLC were almost unaffected by ammonia. This suggests that titanium nitride, DLC, ball bearing steel, stainless steel, and titanium are more suitable for use in an ammonia driven combustion engine than copper, brass, aluminum, and cast iron.
|
23 |
Grundlagenuntersuchungen zur Wirkung neuartiger Ureaseinhibitoren in der NutztierhaltungReinhardt-Hanisch, Annett. January 2008 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2008.
|
24 |
Untersuchung der Schwingungsenergierelaxation und Rotationsdynamik von assoziierten Flüssigkeiten über weite Dichte- und TemperaturbereicheSchäfer, Tim January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
|
25 |
Emission von Ammoniak (NH3) und Lachgas (N2O) von landwirtschaftlich genutzten Böden in Abhängigkeit von produktionstechnischen MaßnahmenLeick, Barbara Cornelia Elisabeth. January 2003 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2003.
|
26 |
Chemische Synthese in überkritischem AmmoniakMesri, Fatima Zohra. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2007--Darmstadt.
|
27 |
Untersuchungen von Adsorptionsgeometrien kleiner Moleküle und Atome mittels PhotoelektronenbeugungBaumgärtel, Peter. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Berlin.
|
28 |
Schwingungsspektroskopie katalyserelevanter AdsorbatsystemeWang, Yuemin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
|
29 |
Betydelsen av den preanalytiska tiden vid analys av koncentration ammoniak hos hund och kattKarlsson, Cecilia January 2017 (has links)
Ammoniak (NH3) är en kvävehaltig gas som genereras vid nedbrytning av proteiner, nukleinsyror och urea. NH3 elimineras till största del i levern genom ureacykeln och avlägsnas sedan via urinen. Normal fastekoncentration av NH3 i plasma hos hund och katt är < 98 μmol/L resp. < 95 μmol/L. Vid vissa sjukdomar som exempelvis leversjukdom kan det leda till hyperammonemi och livshotande tillstånd, därför är analysen av NH3-koncentrationen i plasma av klinisk relevans. Analys av koncentrationen NH3 i plasma är dock komplicerad då koncentrationen av analyten succesivt ökar in vitro. En vanlig avsatt tid för centrifugering och analys av NH3 är 15 minuter eftersom det har visat sig att koncentrationen av NH3 annars kan komma att bli starkt tidsberoende. Syftet med studien var att utvärdera hur koncentrationen av NH3 i plasma påverkas med tiden, från provtagning till centrifugering och analys av NH3. Koncentrationen av NH3 analyserades på lithium-heparin plasmaprover från 20 hundar och 7 katter i olika åldrar och kön. Tidsintervall för centrifugering och analys efter provtagning var 10 minuter, 1 timme och 6 timmar. Analyserna utfördes på instrumentet Catalyst Dx (Idexx laboratories, inc. Westbrook, Maine, USA) och genom en torrkemisk metod och analysbricka innehållandes ett reagens (bromfenolblått), som genom en reaktion med analyten gav ett blått färgomslag, intensiteten av detta avlästes spektrofotometriskt vid 587 nm. Resultaten visade att koncentrationen av NH3 i plasma ökade vid provförvaring över 1 timme hos både hund och katt. Prover som förvarades ocentrifugerade visade en högre koncentration av NH3 än de prover som centrifugerats direkt och förvarats som plasma. Därav vikten att hålla den avsatta analystiden.
|
30 |
Adsorption und Desorption von Ammoniak an Fe/BEA-SCR-Katalysatoren in Gegenwart von WasserHahn, Christoph 19 August 2021 (has links)
In dieser Arbeit wurden ein Fe/HBEA-SCR-Katalysator physikalisch-chemisch charakterisiert und die Kinetik der Adsorption und Desorption von NH3 und H2O untersucht. Der Katalysator wurde mittels N2-Physisorption, 57Fe-Moessbauer- und DRUV-vis-Spektroskopie analysiert. Zusätzlich wurde eine systematische Charakterisierung der sauren/basischen Zentren unter Verwendung des HBEA-Mutterzeoliths mit drei verschiedenen Si/Al-Verhältnissen durchgeführt, die 27Al-MAS-NMR-, 1H-MAS-NMR-Spektroskopie und FTIR-Spektroskopie mit Pyridin als Sondenmolekül beinhalteten. Die mechanistische Untersuchung der NH3- und H2O-Sorption wurde mittels in-situ-DRIFT-Spektroskopie durchgeführt, während die Kinetik mittels temperaturprogrammierter Desorption einschließlich verschiedener Adsorptionstemperaturen untersucht wurde. Es zeigte sich, dass NH3 und H2O hauptsächlich an schwach sauren terminalen SiOH-Gruppen adsorbieren, was zu schwachen Adsorbaten führt, während der Protonentransfer an verbrückten OH-Gruppen die gebildeten Adsorbate thermisch stabilisiert. Das an Lewis-Zentren koordinierte Ammoniak zeigte die höchste thermische Stabilität auf den HBEA-Zeolithen, wohingegen H2O an diesen Zentren dissoziiert. Auf der Grundlage dieser mechanistischen Erkenntnisse wurde ein kinetisches Mean-Field-Modell entwickelt, das zwei verschiedene Arten von Adsorbaten impliziert. Diese spiegeln die Tief- und Hochtemperatur-Desorption von NH3 und H2O wider. Die kinetischen Parameter wurden der Literatur entnommen und mit numerischen Anpassungsrechnungen ermittelt, während prä-exponentielle Faktoren der H2O-Adsorption aus der kinetischen Gastheorie abgeleitet wurden. Zur Validierung der NH3-Sorptionskinetik wurden die NH3-Adsorption, das anschließende Spülen mit N2 und die abschließenden TPD-Phase unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Adsorptionstemperaturen simuliert, wobei die H2O-Sorptionskinetik die gemessenen TPD-Profile bei verschiedenen Temperaturen zufriedenstellend reproduzieren kann. Die beiden kinetischen Modelle wurden über die Geschwindigkeitsansätze der Adsorption an den schwach-sauren OH-Gruppen gekoppelt, um die H2O-Verdrängungsadsorption von NH3 zu simulieren. Das erhaltene Modell kann die beobachtbaren experimentellen Trends wiedergeben. Zusätzlich wurde die thermodynamische Konsistenz der kinetischen Modelle zur NH3- und H2O-Sorption mittels DSC-Messungen, dem Van't-Hoff-Ansatz und Literaturdaten bezüglich gemessener Adsorptionswärmen nachgewiesen.:1. Einleitung und Motivation 1
2. Zielstellung 5
3. Grundlagen 7
3.1 Heterogene Katalyse 7
3.1.1 Sorptionsvorgänge an Feststoffoberflächen 8
3.1.2 Oberflächenreaktionen 10
3.2 Modellierung von Oberflächenreaktionen 12
3.2.1 Kinetik heterogen katalysierter Reaktionen 12
3.2.2 Stoffbilanzen 14
3.2.3 Numerische Lösungsverfahren 17
3.3 Entstehung von Stickstoffoxiden im Motor 21
3.4 NOx-Reduktionstechnologien in Dieselfahrzeugen 23
3.5 NH3-SCR-Verfahren in Dieselfahrzeugen 25
3.6 SCR-Katalysatoren und Mechanismen 27
3.7 Aufbau und Eigenschaften von Zeolithen 29
3.8 Sondenmoleküle zur Charakterisierung der Oberflächenazidität von oxidischen Feststoffen 33
3.8.1 Ammoniak 33
3.8.2 Pyridin 34
3.8.3 Wasser 35
4. Experimenteller Aufbau 36
4.1 Verwendete Zeolithe und Imprägnierung 36
4.2 Physikalisch-chemische Charakterisierung der Zeolith-Katalysatoren 37
4.2.1 N2-Physisorption 37
4.2.2 DRUV/Vis-Spektroskopie 38
4.2.3 57Fe-Mößbauer-Spektroskopie 39
4.2.4 NMR-Spektroskopie 40
4.2.5 Rasterelektronenmikroskopie 41
4.2.6 Röntgendiffraktometrie 42
4.3 Infrarotspektroskopie zur Analyse der Gaszusammensetzung und Oberflächengruppen 43
4.3.1 Nichtdispersive Infrarotspektroskopie 43
4.3.2 Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie 44
4.4 Untersuchungen zur SCR-Aktivität des Fe/HBEA-Katalysators 45
4.5 Temperaturprogrammierte Desorption 46
4.6 Charakterisierung der Oberflächenaziditäten 48
4.6.1 In situ DRIFT-Spektroskopie ohne Vorbehandlung 48
4.6.2 In situ DRIFT-Spektroskopie mit NH3 und H2O-Vorbehandlung 48
4.6.3 Transmissions-IR-Spektroskopie mit Pyridin-Vorbehandlung 49
4.7 Dynamische Differenzkalorimetrie 50
5. Experimentelle Ergebnisse 51
5.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften der untersuchten Zeolithmaterialen 51
5.2 Ergebnisse der SCR-Messung am Katalysator Fe/HBEA 57
5.3 Ergebnisse der TPD-Untersuchungen an den Zeolithmaterialen 58
5.3.1 NH3-TPD-Versuche 58
5.3.2 H2O-TPD-Versuche 65
5.3.3 TPD-Versuche nach Co-Adsorption von NH3 und H2O 70
5.4 DRIFT-spektroskopische Untersuchungen 73
5.4.1 Ergebnisse der in-situ-DRIFTS-Experimente 73
5.4.2 NH3-DRIFTS-Experimente 74
5.4.3 H2O-DRIFTS-Versuche 90
5.4.4 DRIFTS-Versuche mit Ko-Adsorption von Wasser und Ammoniak 95
5.4.5 Ergebnisse der IR-Versuche mit Pyridin als Sondenmolekül 101
5.5 Messung der NH3-Adsorptionsenthalpie am Fe/HBEA-Katalysator und HBEA-12,5-Zeolith 104
6. Diskussion der experimentellen Ergebnisse 106
6.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften der Zeolithe und SCR-Aktivität des Katalysators Fe/HBEA 106
6.2 Oberflächenazidität der HBEA-Zeolithe 110
6.2.1 Aluminiumkoordination der untersuchten Zeolithe 110
6.2.2 Art und Wirkung der vorhandenen Oberflächen-OH-Gruppen 112
6.3 Ammoniakadsorption und -desorption an den Zeolithoberflächen 119
6.4 Einfluss der Eisenbeladung auf die Adsorption und Desorption von NH3 bei HBEA-12,5 129
6.5 Wasseradsorption und -desorption an Fe/HBEA 133
6.6 Einfluss von Wasser auf die Adsorption von Ammoniak 143
7. Modellierung 148
7.1 Kinetik der Ammoniakadsorption und -desorption 148
7.2 Kinetik der Wasseradsorption und -desorption 156
7.3 Modellierung der Konkurrenzadsorption von H2O und NH3 162
8. Diskussion der Ergebnisse der Modellierung 166
8.1 Kinetisches Modell zur Beschreibung der NH3-Sorption 166
8.2 Kinetisches Modell zur Beschreibung der H2O-Sorption 175
8.3 Modell zur Ko-Adsorption von H2O und NH3 178
8.4 Thermodynamische Konsistenz der Sorptionsmodelle 183
9. Zusammenfassung und Ausblick 192
Anhang 198
A. Charakterisierung des Verweilzeitverhaltens der TPD-Anlage 198
B. Fehlerbetrachtung zur Gasanalytik 202
Abbildungen 204
Symbolverzeichnis 224
Abbildungsverzeichnis 226
Tabellenverzeichnis 233
Literaturverzeichnis 235
|
Page generated in 0.0308 seconds