• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Noch mehr Vivaldi / Ein Bericht

Delius, Nikolaus 18 October 2007 (has links) (PDF)
Quellenforschung an Musikhandschriften der SLUB ist immer ein Erlebnis. Auch auf scheinbar ausgetretenen Pfaden ist mit Überraschungen zu rechnen ...
2

Reconstruction of Vivaldi's "Armida al campo d'Egitto" /

Jones, Dana M., January 1900 (has links)
Thesis (D.M.A.)--University of Illinois at Urbana-Champaign, 2009. / Source: Dissertation Abstracts International, Volume: 70-06, Section: A, page: . Adviser: John Hill. Includes bibliographical references (leaves 99-100) Available on microfilm from Pro Quest Information and Learning.
3

Vivaldi im globalen Theater. Filmmusik und kulturelle Identität

Leopold, Silke 02 September 2020 (has links)
No description available.
4

Noch mehr Vivaldi: Ein Bericht

Delius, Nikolaus 18 October 2007 (has links)
Quellenforschung an Musikhandschriften der SLUB ist immer ein Erlebnis. Auch auf scheinbar ausgetretenen Pfaden ist mit Überraschungen zu rechnen ...
5

Zur Frage Bach - Vivaldi

Eller, Rudolf 03 February 2020 (has links)
No description available.
6

Gedanken zur Vivaldi-Renaissance der Gegenwart

Heller, Karl 07 February 2020 (has links)
No description available.
7

Die Bedeutung Johann Georg Pisendels für die deutsche Vivaldi-Rezeption

Heller, Karl 27 February 2020 (has links)
No description available.
8

Vivaldi und das Bausteinprinzip

Hardt, Susanne 23 October 2023 (has links)
No description available.
9

Das Glück des Geduldigen

Talbot, Michael 23 March 2012 (has links) (PDF)
Es ist fast eine Binsenweisheit, dass die besten Entdeckungen die am wenigsten erwarteten sind. Sie sind nämlich eher Nebenprodukt als eigentliches Ziel. Das Aufkommen elektronischer Datenbanken hat die Wahrscheinlichkeit immens vervielfacht, dass jemand, der die Zeit und Geduld hat, eine Weile vor einem Computerbildschirm zu sitzen, solche zufälligen Entdeckungen macht. Die in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – betriebene Datenbank von RISM (der Internationalen Organisation für die Beschreibung und den zentralen Nachweis von Musikquellen) hat kürzlich ein zusätzliches Rechercheinstrument erhalten – eine Incipitsuche. Dieses unglaublich starke und nutzerfreundliche Hilfsmittel ermöglicht es, durch Eingabe einer kurzen Buchstabenfolge, die für die Anfangsnoten einer Komposition steht, in Sekundenschnelle herauszufinden, ob zu einem Werk ein „Zwilling“ vorhanden ist – zugeordnet entweder demselben, einem anderen oder gar keinem Komponisten.
10

Das Glück des Geduldigen: Neues Licht auf zwei Vivaldi-Manuskripte in der SLUB

Talbot, Michael 23 March 2012 (has links)
Es ist fast eine Binsenweisheit, dass die besten Entdeckungen die am wenigsten erwarteten sind. Sie sind nämlich eher Nebenprodukt als eigentliches Ziel. Das Aufkommen elektronischer Datenbanken hat die Wahrscheinlichkeit immens vervielfacht, dass jemand, der die Zeit und Geduld hat, eine Weile vor einem Computerbildschirm zu sitzen, solche zufälligen Entdeckungen macht. Die in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – betriebene Datenbank von RISM (der Internationalen Organisation für die Beschreibung und den zentralen Nachweis von Musikquellen) hat kürzlich ein zusätzliches Rechercheinstrument erhalten – eine Incipitsuche. Dieses unglaublich starke und nutzerfreundliche Hilfsmittel ermöglicht es, durch Eingabe einer kurzen Buchstabenfolge, die für die Anfangsnoten einer Komposition steht, in Sekundenschnelle herauszufinden, ob zu einem Werk ein „Zwilling“ vorhanden ist – zugeordnet entweder demselben, einem anderen oder gar keinem Komponisten.

Page generated in 0.0342 seconds