• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 10
  • 9
  • 4
  • Tagged with
  • 62
  • 27
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Zur Zukunft von Bibliothekssoftware: Workshop mit Marshall Breeding an der UB Leipzig

Mittelbach, Jens 17 March 2011 (has links)
Am 15. November 2010 fand an der Universitätsbibliothek Leipzig ein Strategieworkshop mit dem renommierten Informationsexperten Marshall Breeding von den Vanderbilt University Libraries in Nashville statt. Breeding ist „Director for Innovative Technologies and Re search“ – entsprechend stand seine einführende Präsentation unter dem Titel „Advancement of Technology Strategies“. In seinem Vortrag umriss Breeding die gegenwärtige softwaretechnische Situation von Bibliotheken und arbeitete dabei Besonderheiten der deutschen Bibliothekslandschaft heraus. Laut Breeding werde der deutsche Markt insgesamt noch immer von traditionellen mittelständischen Anbietern von Integrierten Bibliothekssystemen (ILS) beherrscht, wobei aber internationale Großfirmen zunehmend signifikante Marktanteile gewinnen. Im Gegensatz dazu teilen sich letztere in den USA den Markt im Wesentlichen bereits auf, ohne dass ein Anbieter klar dominiere. Besonders an den öffentlichen Bibliotheken sei ein Trend zu quellcodeoffenen Systemen (Open-Source-Systeme) zu verzeichnen.
42

Komplexitätsbewältigung durch Softwarearchitektur : moderne Architekturen und Modelle /

Junius, Andreas. January 2007 (has links)
Private FernFachhochsch., Diplomarbeit--Zugl.: Darmstadt, 2006.
43

Ein zielsystemidentischer Ansatz für das domänenspezifische Rapid Prototyping in der Informations- und Elektrotechnik

Kasper, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Ilmenau.
44

Erfahrungsgeleitete NC-Programmierung auf Basis einer featurebasierten NC-Programmiersprache (STEP-NC) /

Hyun, Yong Tak. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008. / Hergestellt on demand.
45

Anwendungsentwicklung mit Komponenten-Frameworks in der Automatisierungstechnik

Dujmović, Stjepan. January 2002 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Stuttgart.
46

Mitteilungen des URZ 2/2006

Riedel, Wolfgang, Fischer, Günther, Richter, Frank, Winkler, Jürgen 17 May 2006 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums
47

Software- und Kriterienkatalog zu RAfEG - Referenzarchitektur für E-Government

Beer, Daniel, Höhne, Steffen, Rünger, Gudula, Voigt, Michael 08 April 2005 (has links)
Das RAfEG-Projekt (Referenzarchitektur für E-Government) hat eine Softwarearchitektur zur Unterstützung der elektronischen Abbildung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zum Ziel, wobei insbesondere auch interne Verwaltungsprozessabläufe einbezogen werden. Schwerpunkt ist dabei die Konzeption und Umsetzung einer Referenzimplementierung, die die Erstellung von Anwendungssoftware für eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen ermöglicht. Die Architektur als auch die Implementierung selbst ist für heterogene, (räumlich) verteilte Plattformen mit verteilten Prozessabläufen konzipiert. Der vorliegende Informatik-Bericht erstellt dazu einen Systemkatalog, welcher die aktuell in Frage kommenden Systeme, Technologien und Charakteristika mit dem Ziel der Definition und Gewichtung der jeweils zugrunde zu legenden Anforderungskriterien in Form eines Kriterienkataloges zusammenfasst.
48

RAfEG - Eine Open Source basierte Architektur für die Abarbeitung von Verwaltungsprozessen im E-Government

Beer, Daniel, Höhne, Steffen, Kunis, Raphael, Rünger, Gudula, Voigt, Michael 24 April 2006 (has links)
Das Ziel des Forschungsprojekts "Referenzarchitektur für E-Government" (RAfEG) ist es, eine Softwarearchitektur zur Unterstützung der elektronischen Abbildung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen zu entwickeln. Schwerpunkt ist dabei die Konzeption und Umsetzung einer geeigneten auf Open Source Software basierenden Architektur, die den Einsatz für eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen unterstützt. Auf der Basis dieser Architektur wird eine Referenzlösung zur Unterstützung und Realisierung von Verwaltungsdienstleistungen auf der Grundlage von optimierten Prozessen erstellt. Die dafür zu berücksichtigenden Softwarekonzepte sollen eine effiziente Nutzung von heterogenen Systemen bzw. heterogenen Hardwareplattformen für große interaktive Anwendungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.
49

Mitteilungen des URZ 2/2006

Riedel, Wolfgang, Fischer, Günther, Richter, Frank, Winkler, Jürgen 17 May 2006 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums:Sicheres Programmieren mit PHP (Teil 4) Eine neue TWiki-Version Frühjahrsputz auf dem Mailbox-Server Software-News: Intel Compiler 9.0 Vertragsbedingungen NAG-Landeslizenz jedit OCRshop Sammelbeschaffung Simulationssoftware
50

Dokumentenmanagement für Verwaltungsvorgänge im E-Government

Kunis, Raphael, Rünger, Gudula, Schwind, Michael 02 November 2006 (has links)
Moderne Verwaltungen in Deutschland stehen zunehmend vor der Herausforderung, trotz stetigem Abbau der finanziellen Mittel die Bearbeitungsdauer und -qualität ihrer Verwaltungsvorgänge sowie die Flexibilität bei der Bearbeitung zu steigern. Das Forschungsprojekt "Referenzarchitektur für E-Government" (RAfEG) hat das Ziel diese Verwaltungsvorgänge in Behörden elektronisch zu unterstützen und damit die Herausforderung anzunehmen. Der Großteil der Aufgaben des E-Government, was in diesem Zusammenhang vor allem als Government-to-Government verstanden werden soll, befasst sich mit der Bearbeitung von Dokumenten. Es müssen Dokumente (z.B. Anträge und Formulare) erfasst/erstellt, bearbeitet, gespeichert, weitergegeben und archiviert werden. Für das so genannte papierlose Büro, muss dies alles mittels eines Computers möglich sein und alle Mitarbeiter müssen auf denselben Daten arbeiten können, wobei eine nachvollziehbare Änderungshistorie gesichert sein muss. Die Realisierung des Dokumentenmanagementsystem innerhalb des RAfEG-Softwaresystems, das eine rechnergestützte Abarbeitung von Verwaltungsvorgängen ermöglicht, soll in diesem Bericht ausführlich vorgestellt werden.

Page generated in 0.048 seconds