• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 14
  • 2
  • Tagged with
  • 34
  • 29
  • 22
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Spritzgegossene Abschirmgehäuse aus stahlfasergefüllten Thermoplasten -Materialeigenschaften, Verarbeitung und Gestaltung-

Roth, Stefan 19 January 2007 (has links)
In der Arbeit werden die Möglichkeiten der Abschirmung elektromagnetischer Wellen durch spritzgegossene Kunststoffgehäuse aus stahlfasergefüllten Thermoplasten untersucht. Beginnend mit einer Erläuterung der Abschirmprinzipien, werden die verschiedenen Verfahren zur Schirmdämpfung erläutert und ein Überblick der elektrisch leitfähigen Kunststoffcompounds gegeben. Weiterhin werden Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung und Leitfähigkeit vorgestellt. Der experimentelle Teil befasst sich mit der Charakterisierung der Materialeigenschaften. Es wird der Einfluss von Faserfüllgrad und -länge experimentell untersucht und mit Modellansätzen zur Beschreibung der Schirmdämpfung und Leitfähigkeit verglichen. Die Untersuchung des Verarbeitungsverhaltens beim Spritzgießen beinhaltet die Beschreibung des rheologischen Verhaltens stahlfasergefüllter Thermoplaste sowie die Auswirkungen der Prozessbedingungen und der Bindenahtbildung auf die Schirmwirkung. Ausführungen zum konstruktiven Einfluss auf die Schirmdämpfung unter Betrachtung der Gestaltungsmöglichkeiten der Gehäuseverbindung und möglicher Aperturen schließen die Arbeiten ab.
32

Constellation Optimization using Genetic Algorithm : Combining SAR & Optical Sensors with AI Requirements / Konstellationsoptimering med hjälp av genetiska algoritmer : Med kombinering av SAR- och optiska sensorer med AI-krav

Pellnäs, Adrian January 2023 (has links)
With increasing world tensions and improvements of satellites and their sensors, the interest and possibility of using space and satellites for defensive purposes has increased greatly. However, not much research has been conducted into the needs and possibilities of satellite constellations over Sweden, especially using SAR and optical sensors combined with AI object detection. This thesis provides insight in to the needs and requirements to achieve certain coverage and gap times and explores different constellation design methods to do so. This is done by combining large scale tests performed with genetic algorithm and a dual-axis propagator with theoretical and analytical methods. Results show that for micro-satellites under 100 kg based on current commercial technology, it is found that between 24 to 63 satellites are needed for 1 hour gap times depending on what combination of SAR and optical satellites are used. The genetic algorithm was found to not generate optimal constellations as the number of satellites increased beyond 12. It was however useful in mapping out possibilities and finding certain optimal parameters such as the inclination. The dual-axis propagator tested for its low processing load was found to be good for coverage analysis and estimating the shapes of the orbits. It was noted to have large positional errors however, limiting its use to analysis and not full constellation design. / Med ökande världsspänningar och förbättringar av satelliter och deras sensorer har intresset och möjligheterna att använda rymden och satelliter för försvarssyften ökat avsevärt. Dock har inte mycket forskning gjorts om behoven och möjligheterna med satellitkonstellationer över Sverige, särskilt när det gäller användningen av SAR och optiska sensorer i kombination med AI-objektdetektering. Denna avhandling ger insikt i behoven och kraven för att uppnå viss täckning och tidsgap samt utforskar olika metoder för konstellationsdesign för att uppnå detta. Detta görs genom att kombinera storskaliga tester med genetiska algoritmer och en dual-axis propagator med teoretiska och analytiska metoder. Resultaten visar att för mikrosatelliter under 100 kg, baserat på nuvarande kommersiell teknik, krävs mellan 24 och 63 satelliter för att uppnå gapptider på 1 timme, beroende på vilken kombination av SAR- och optiska satelliter som används. Det konstaterades att genetiska algoritmen inte tillförlitligt kunde hitta optimala konstellationer när antalet satelliter ökade bortom 12 st. Dualaxelpropagatorn, som testades för sin låga processbelastning, ansågs vara bra för täckningsanalys och uppskattning av omloppsbanornas former. Den hade dock stora positionsfel, vilket begränsade dess användning till analys och inte fullständig konstellationsdesign.
33

Polarimetrische Streuungseigenschaften und Fokussierungsmethoden zur quantitativen Auswertung der polarimetrischen SAR-Daten

Phruksahiran, Narathep 08 March 2013 (has links) (PDF)
Das Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar - SAR) liefert eine quasi-fotographische Abbildung der beleuchteten Bodenoberfläche mit zusätzlichen Informationen, die von der gesendeten und empfangenen Polarisation der Wellen abhängig sind. Eine nützliche Anwendung der polarimetrischen SAR-Daten liegt bei der Klassifizierung der Bodenstruktur anhand der polarimetrischen Streuungseigenschaften. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung und Untersuchung neuer polarimetrischen Fokussierungsfunktion für die SAR-Datenverarbeitung mit Hilfe der polarimetrischen Rückstreuungseigenschaft, die zu einer alternativen quantitativen Auswertung der polarimerischen SAR-Daten führen kann. Die physikalische Optik Approximation wird für die numerische Berechnung der rückgestreuten elektrischen Felder der kanonischen Ziele unter SAR-Geometrie unter Berücksichtigung der Polarisationslage verwendet. Aus den rückgestreuten elektrischen Felder werden die polarimetrischen Radarrückstreuquerschnitte berechnet. Ein SAR-Simulator wird zur Datenverarbeitung der E-SAR des DLR entwickelt. Der Ansatz des polarimetrischen Radarrückstreuquerschnittes ermöglicht die approximierte numerische Berechnung der Rückstreuungseigenschaften der kanonischen Ziele sowohl im kopolaren als auch im kreuzpolaren Polarisationsbetrieb. Bei der SAR-Datenverarbeitung werden die Rohdatensätze durch die Referenzfunktion eines Punktzieles in der Entfernungsrichtung verarbeitet. Bei der Azimutkompression werden die vier Referenzfunktionen, das heißt die Referenzfunktion eines Punktzieles, die polarimetrische Fokussierungsfunktion einer flachen Platte, die polarimetrische Fokussierungsfunktion eines Zweifach-Reflektors und die polarimetrische Fokussierungsfunktion eines Dreifach-Reflektors, eingesetzt. Die qunatitativen Auswertung der SAR-Daten werden anhand des Pauli-Zerlegungstheorems, der differentiellen Reflektivität und des linearen Depolarisationsverhältnises durchgeführt.
34

Polarimetrische Streuungseigenschaften und Fokussierungsmethoden zur quantitativen Auswertung der polarimetrischen SAR-Daten

Phruksahiran, Narathep 05 March 2013 (has links)
Das Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar - SAR) liefert eine quasi-fotographische Abbildung der beleuchteten Bodenoberfläche mit zusätzlichen Informationen, die von der gesendeten und empfangenen Polarisation der Wellen abhängig sind. Eine nützliche Anwendung der polarimetrischen SAR-Daten liegt bei der Klassifizierung der Bodenstruktur anhand der polarimetrischen Streuungseigenschaften. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung und Untersuchung neuer polarimetrischen Fokussierungsfunktion für die SAR-Datenverarbeitung mit Hilfe der polarimetrischen Rückstreuungseigenschaft, die zu einer alternativen quantitativen Auswertung der polarimerischen SAR-Daten führen kann. Die physikalische Optik Approximation wird für die numerische Berechnung der rückgestreuten elektrischen Felder der kanonischen Ziele unter SAR-Geometrie unter Berücksichtigung der Polarisationslage verwendet. Aus den rückgestreuten elektrischen Felder werden die polarimetrischen Radarrückstreuquerschnitte berechnet. Ein SAR-Simulator wird zur Datenverarbeitung der E-SAR des DLR entwickelt. Der Ansatz des polarimetrischen Radarrückstreuquerschnittes ermöglicht die approximierte numerische Berechnung der Rückstreuungseigenschaften der kanonischen Ziele sowohl im kopolaren als auch im kreuzpolaren Polarisationsbetrieb. Bei der SAR-Datenverarbeitung werden die Rohdatensätze durch die Referenzfunktion eines Punktzieles in der Entfernungsrichtung verarbeitet. Bei der Azimutkompression werden die vier Referenzfunktionen, das heißt die Referenzfunktion eines Punktzieles, die polarimetrische Fokussierungsfunktion einer flachen Platte, die polarimetrische Fokussierungsfunktion eines Zweifach-Reflektors und die polarimetrische Fokussierungsfunktion eines Dreifach-Reflektors, eingesetzt. Die qunatitativen Auswertung der SAR-Daten werden anhand des Pauli-Zerlegungstheorems, der differentiellen Reflektivität und des linearen Depolarisationsverhältnises durchgeführt.

Page generated in 0.0276 seconds