• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 20
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 62
  • 62
  • 51
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 15
  • 14
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Comparative Genomics of Gossypium spp. through GBS and Candidate Genes – Delving into the Controlling Factors behind Photoperiodic Flowering

Young, Carla Jo Logan 16 December 2013 (has links)
Cotton has been a world-wide economic staple in textiles and oil production. There has been a concerted effort for cotton improvement to increase yield and quality to compete with non-natural man-made fibers. Unfortunately, cultivated cotton has limited genetic diversity; therefore finding new marketable traits within cultivated cotton has reached a plateau. To alleviate this problem, traditional breeding programs have been attempting to incorporate practical traits from wild relatives into cultivated lines. This incorporation has presented a new problem: uncultivated cotton hampered by photoperiodism. Traditionally, due to differing floral times, wild and cultivated cotton species were unable to be bred together in many commercial production areas world-wide. This worldwide breeding problem has inhibited new trait incorporation. Before favorable traits from undomesticated cotton could be integrated into cultivated elite lines using marker-assisted selection breeding, the markers associated with photoperiod independence needed to be discovered. In order to increase information about this debilitating trait, we set out to identify informative markers associated with photoperiodism. This study was segmented into four areas. First, we reviewed the history of cotton to highlight current problems in production. Next, we explored cotton’s floral development through a study of floral transition candidate genes. The third area was an in-depth analysis of Phytochrome C (previously linked to photoperiod independence in other crops). In the final area of study, we used Genotype-By-Sequencing (GBS), in a segregating population, was used to determine photoperiod independence associated with single nucleotide polymorphisms (SNPs). In short, this research reported SNP differences in thirty-eight candidate gene homologs within the flowering time network, including photoreceptors, light dependent transcripts, circadian clock regulators, and floral integrators. Also, our research linked other discrete SNP differences, in addition to those contained within candidate genes, to photoperiodicity within cotton. In conclusion, the SNP markers that our study found may be used in future marker assisted selection (MAS) breeding schemas to incorporate desirable traits into elite lines without the introgression of photoperiod sensitivity.
62

Genetische Analysen für eine markergestützte Verbesserung der Trockenstresstoleranz von Winterackerbohnen / Genetic analysis for marker assisted improvement of drought tolerance in autumn sown Faba Bean

Welna, Gregor Christian 13 May 2014 (has links)
In dieser Arbeit zu genetischen Analysen für die Vorbereitung eine markergestützten Selek-tion auf Trockenstresstoleranz bei der Winterackerbohne wurden 196 Winterackerbohnen-Inzuchtlinien und vier Sommerackerbohnen-Inzuchtlinien genotypisiert. Diese Inzuchtlinien wurden außerdem hinsichtlich der Physiologie-Merkmale Spad-Wert, Membranstabilitäts-index, Blattwassergehalt, Gesamtgehalt löslicher Zucker sowie Prolin- und Glycinbetainge-halt in je einer Kontroll- und einer Stressbehandlung phänotypisiert. Anhand eines Verifika-tionssatzes von 40 der 196 Winterackerbohnen-Inzuchtlinien wurden korrelative Verbin-dungen zwischen den physiologischen Merkmalen sowie feldbasierten und züchterisch relevanten Merkmalen wie bspw. Ertrag gesucht. Diese feldbasierten Merkmale wurden mit Hilfe von Rain-Out-Sheltern an den Standorten Göttingen und Groß Lüsewitz in den Jahren 2010/2011, 2012 und 2012/2013 erfasst. Ferner wurden die Möglichkeiten einer Simulation von Trockenstressreaktionen anhand dieses Verifikationssatzes durch Sikkationsversuche mit Kaliumjodidapplikation untersucht. Es konnten keine eindeutigen Beziehungen zwi-schen der Stressreaktion induziert durch Wassermangel und durch Kaliumjodidapplikation ermittelt werden. Außerdem wurden keine eindeutigen Beziehungen der physiologischen Merkmale zu den feldbasierten Trockenstressresultaten gefunden. Mittels einer Kartierungspopulation von 101 RIL wurde eine genetische Karte der Acker-bohne mit zwölf Kopplungsgruppen bestehend aus insgesamt 1451 Markern und einer Län-ge von 1633,2 cM erstellt. Fünf dieser Kopplungsgruppen konnten als Fragmente identifi-ziert werden. Die verbleibenden sieben Kopplungsgruppen wurden mit den verwendeten SNP-Markern mittelbar den sechs Chromosomen der Ackerbohne zugeordnet. Hierbei stel-len z. B. die erste und vierte Kopplungsgruppe gemeinsam eine Kopplungsgruppe dar. Die so kartierten Marker wurden hinsichtlich ihres Spaltungsverhältnisses innerhalb des A-Satzes – bestehend aus 189 der 196 phänotypisierten Winterackerbohnen-Inzuchtlinien – überprüft und für eine Assoziationsanalyse mit den Physiologiemerkmalen ausgewählt. Das Gametenphasenungleichgewicht zwischen 323 610 Markerpaaren wurde ihrer jeweiligen Distanz auf der genetischen Karte gegenübergestellt. Es konnte gezeigt werden, dass in der Entstehungsgeschichte des untersuchten Materials das Gametenphasenungleichgewicht durch Rekombination stark abgebaut wurde. In die Assoziationsanalyse flossen insgesamt 1322 Marker ein. Mittels dieser molekularen Marker konnten insgesamt sechs QTL für Physiologie-Merkmale identifiziert werden. Dabei entfiel je ein QTL auf die Merkmale absolute Differenz im Glycinbetaingehalt zwischen Stress- und Kontrollbehandlung und Glycinbetaingehalt in der Kontrollbehandlung. Vier QTL konnten für die absolute Differenz zwischen dem Prolingehalt in der Stress- und Kontroll-behandlung identifiziert werden. Die gefundenen QTL können anhand der vorliegenden feldbasierten Verifikationsdaten nicht als markergestützte Selektionsmöglichkeit auf Tro-ckenstresstoleranz empfohlen werden. Der nächste Schritt ist demzufolge, mittels feldba-sierter Prüfungen der Inzuchtlinien in realen, relevanten Trockenstresslagen über ausrei-chend viele Orte und Jahre die Bedeutung der physiologischen Merkmale weiter zu prüfen.

Page generated in 0.0897 seconds