• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Archive der Kritik : die Allgemeine Literatur-Zeitung und das Athenaeum /

Napierala, Mark. Unknown Date (has links)
Jena, Universiẗat, Diss., 2007.
2

Kritische Perspektive der Transzendentalphilosophie und der Sprachtheorie bei August Wilhelm Schlegel

Inderthal, Klaus, January 1969 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Giessen, 1969. / Vita. Includes bibliographical references (p. [91-111]).
3

Schiller und die brüder Schlegel ...

Alt, Karl Hermann, January 1904 (has links)
Habilitationsschrift-Technische hochschule, Darmstadt.
4

Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel /

Höltenschmidt, Edith, January 2000 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Köln--Universität, 1997-1998. / Bibliogr. p. [833]-883. Index.
5

Die Ähnlichkeit der Götter

Paulin, Roger 05 October 2010 (has links) (PDF)
Roger Paulin, einer der besten Kenner der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, bereitet die erste neuere Biographie zu August Wilhelm Schlegel vor. Die Grundlage dafür ist der Nachlass Schlegels, der sich im Bestand der Handschriftenabteilung der SLUB Dresden befindet.
6

Die Ähnlichkeit der Götter: Ein Billet Alexander von Humboldts an August Wilhelm Schlegel in der SLUB Dresden

Paulin, Roger 05 October 2010 (has links)
Roger Paulin, einer der besten Kenner der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, bereitet die erste neuere Biographie zu August Wilhelm Schlegel vor. Die Grundlage dafür ist der Nachlass Schlegels, der sich im Bestand der Handschriftenabteilung der SLUB Dresden befindet.
7

Digitale Briefeditionen

Strobel, Jochen 20 September 2012 (has links) (PDF)
Große Editionen sind beeindruckende Dokumente geisteswissenschaftlicher Produktivität. Die oft vielbändigen, mehrere Regalmeter in Anspruch nehmenden kritischen Ausgaben der Werke kanonischer Autorinnen und Autoren mögen vor allem für ein überschaubares Spezialpublikum erarbeitet worden sein. Nicht zu vergessen ist aber, dass solchen Großunternehmen die Entdeckung oder Wiederentdeckung ganzer OEuvres verdanken ist, dass aus den soliden Gesamtausgaben oft sehr erfolgreiche, von Generationen von Lesern benutzte populäre Ableger hervorgehen, schließlich dass die zuverlässige Bereitstellung historischer Quellen für alle kulturwissenschaftlichen Disziplinen eine unabdingbare Grundlage darstellt. Nicht wenige anspruchsvolle Editionen – ich nenne Namen wie Goethe, Nietzsche, Kleist oder Kafka – haben eine ganz erstaunliche Verbreitung gefunden. Wir dürfen daher mit einiger Bewunderung einen Blick auf und in Werkausgaben werfen, die sich einen Stammplatz in den Regalen der Bibliotheken gesichert haben.
8

Digitale Briefeditionen: Eine Reflexion zu den Digital Humanities

Strobel, Jochen 20 September 2012 (has links)
Große Editionen sind beeindruckende Dokumente geisteswissenschaftlicher Produktivität. Die oft vielbändigen, mehrere Regalmeter in Anspruch nehmenden kritischen Ausgaben der Werke kanonischer Autorinnen und Autoren mögen vor allem für ein überschaubares Spezialpublikum erarbeitet worden sein. Nicht zu vergessen ist aber, dass solchen Großunternehmen die Entdeckung oder Wiederentdeckung ganzer OEuvres verdanken ist, dass aus den soliden Gesamtausgaben oft sehr erfolgreiche, von Generationen von Lesern benutzte populäre Ableger hervorgehen, schließlich dass die zuverlässige Bereitstellung historischer Quellen für alle kulturwissenschaftlichen Disziplinen eine unabdingbare Grundlage darstellt. Nicht wenige anspruchsvolle Editionen – ich nenne Namen wie Goethe, Nietzsche, Kleist oder Kafka – haben eine ganz erstaunliche Verbreitung gefunden. Wir dürfen daher mit einiger Bewunderung einen Blick auf und in Werkausgaben werfen, die sich einen Stammplatz in den Regalen der Bibliotheken gesichert haben.

Page generated in 0.0556 seconds