• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 9
  • Tagged with
  • 28
  • 28
  • 21
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

„Willkommen in Leipzig!“ Kunst und Politik nach dem Krieg. Das Leipziger Museum der bildenden Künste als Beispiel musealer Praxis im kulturpolitischen Geflecht der Nachkriegszeit (1945-1951)

Heller, Josephin 23 October 2023 (has links)
Die ersten Ausstellungen am Leipziger Museum der bildenden Künste nach Ende des Zweiten Weltkrieges erscheinen zum einen überraschend und zum anderen vorhersehbar. Vorhersehbar, da sie dem kulturpolitischen Kurs, wie er in allen vier Besatzungszonen verfolgt wird, entsprechen. In allen Zonen werden Schauen eröffnet, die in ihrer Werkauswahl an die Zeit der Weimarer Republik anknüpfen, die Errungenschaften der (älteren) europäischen Kultur aufzeigen oder die Kunst der Gegenwart, meist mit regionalem Schwerpunkt, präsentieren. So auch in Leipzig. Und dennoch überraschen hier mehrere Faktoren: die große Anzahl der Ausstellungen, das Tempo mit dem Rückführungen, Sammlungsaufbau, Personalmanagement und Konzepte umgesetzt werden und die Auswahl der zeitgenössischen Künstler:innen. Der Wiederaufbau der Gebäude und der Infrastruktur werden in der Messestadt von den amerikanischen als auch den sowjetischen Besatzern hoch priorisiert. Und schließlich entspinnt sich im Sommer 1945 ein Netzwerk kunstpolitischer Akteure, das in seinen Verbindungen und Beziehungen befruchtend auf die museale Praxis einwirkt.:1. Einleitung 1.1 Willkommen in Leipzig! Museale Praxis in der Messestadt Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg - Herleitung, Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 1.2 Methoden und Struktur der Arbeit 1.3 Forschungsstand und Quellen 2. 1945-1947: „Kultur im Aufbau“? Politische und organisatorische Rahmenbedingungen für die Umsetzung der ersten Kunstausstellungen 2.1 Die Kunstpolitik der Besatzungsmächte in der SBZ, in Sachsen und Leipzig 2.2 Die Verflechtungen der kommunalen Strukturen und die Leitbilder der städtischen Kunstpolitik 2.2.1 Das Kulturamt in Leipzig - Die Modifikation des Verwaltungsapparates 2.2.2 „Es existieren keine Vorbilder“ - die Akteur:innen der Leipziger Kulturarbeit 2.2.3 Das Streben um den „kulturellen Aufbau“ in Leipzig - Visionen und Realitäten 2.3 Das Museum der bildenden Künste in Leipzig 2.3.1 Das Leipziger Bildermuseum - Historie und Sammlungsgenese bis 1945 2.3.2 Johannes Jahn und Margarete Hartig in der Direktion des MdbK. Eine Diskrepanz zwischen Klassik und Moderne? 2.4 Bestandsaufnahme: Kunsttransfer vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg am Museum der bildenden Künste Leipzig 2.4.1 Die Rückführung ausgelagerter Bestände 2.4.2 Die „Schlossbergungen“ als Teil der Bodenreform in Sachsen 2.4.3 Fallbeispiel: Die private Kunstsammlung Speck von Sternburg 2.4.4 Die Entnahme von Kunstwerken aus dem Bestand des MdbK durch die Trophäenbrigaden und deren teilweise Restitution 2.4.5 Zwischenfazit: Der Transfer von Kunst als Faktor der Sammlungsgenese 3. Die ersten Kunstausstellungen am MdbK nach Kriegsende: Die Besatzungszeit (1945-1948) 3.1 Die Anfänge: Erste Ausstellungen des MdbK nach Kriegsende 3.1.1 „Käthe Kollwitz“ und „Der Schaffende Mensch in Werken der bildenden Kunst“ als erste Nachkriegsausstellungen im Naturkundlichen Heimatmuseum (16.12.1945-11.2.1946) 3.1.2 Die Präsentation „Befreiter Kunst“ in Leipzig (10.3.-14.4.1946) 3.2 Die Transition: Die Ausstellung „Mitteldeutsche Kunst. Malerei, Graphik und Plastik der Gegenwart“ (8.12.1946-9.2.1947) 3.2.1 Die Kooperationsmöglichkeiten und logistischen Herausforderungen der Ausstellung 3.2.2 Die Auswahl der Positionen und Bezüge zur Ausstellungspraxis im Nationalsozialismus 3.2.3 Der inhaltliche Überbau: Konzeption, Kunstvermittlung und Ausstellungsrezeption 3.3 Die Zensur: „Die Malerei der Gegenwart“ (31.08.-12.10.1947) 3.4 Zusammenfassung: Von der Befreiung der Kunst zur Zensur durch die Kommandantur 4. 1948-1951: Zentralisierung nach sowjetischem Vorbild 4.1 Die Kunstpolitik der SED zwischen Staatsgründung und Zentralisierung 4.2 Der Sozialistische Realismus in der Sowjetunion 5. Die Kunstausstellungen unter staatlicher Einflussnahme und die kunstpolitische Debatte um Formalismus und Realismus in Leipzig 5.1 Wie Hans und Lea Grundigs Ausstellung „Die Kunst der Zeit“ Anfang 1951 den Formalismusdiskurs in Leipzig einleitete 5.1.1 Die Organisation der Ausstellung und die Auswahl der Positionen 5.1.2 Von der Portfolioerweiterung zur Diffamierung. Die kunstpolitische Kontroverse um die Kunst Lea Grundigs 5.2 „Vergleichende Betrachtung von Kunstwerken. Ein Beitrag zur Frage Realismus-Formalismus“ im Sommer 1951 5.2.1 Die Analyse des „Museumsführers“ 5.2.2 „Ein Museum und der Formalismus“ - Beurteilung, Rezensionen und die Position des MdbK 5.3 Zusammenfassung: Kunst in die Betriebe und die Diskussion um Realismus-Formalismus 6. Kultur als Wirtschaftsfaktor? Die Leipziger Messen und das begleitende Kulturprogramm 6.1 Die Leipziger Friedensmesse als Bühne der politischen Repräsentation 6.2 Die Messekulturprogramme zwischen 1946 und 1951 als Projektionsflächen der staatlichen und städtischen Kulturpolitik? 6.3 Fazit: Die Ausstellungen während der Messe als kunstpolitisches Instrument der städtischen Repräsentation 7. „Wiedersehen mit Leipzig“ - Zusammenfassung und Ausblick Anhang I. Abkürzungsverzeichnis II. Literatur- und Quellenverzeichnis Archive Gedruckte Quellen Sekundärliteratur III. Ausstellungs- und Vortragsverzeichnis IV. Abbildungsverzeichnis und -nachweis Erklärung
2

Bewegung als Zugang: Performance - Geschichte(n) - Ausstellen

Büscher, Barbara 13 May 2014 (has links) (PDF)
In den vergangenen Jahren widmete sich eine stetig steigende Anzahl von Ausstellungen und Reenactments der Vergegenwärtigung und Re-Vision der Geschichte von Performance-Kunst und integrierte Aufführungen in diesen Kontext. Sie sind beweglicher Umgang mit den Performance-Archiven. Sie aktualisieren die Frage nach dem Charakter der Artefakte, auf die sich alte und neue Erzählungen zu und über Geschichte(n) der Performance beziehen und thematisieren ihre Lesbarkeit in je neuen Zusammenhängen. Wie in der Bewegungsspur, die den Zuschauern angeboten wird, Zugänge eröffnet werden, wird anhand von Ausstellungsbeispielen untersucht.
3

Bewegung als Zugang: Performance - Geschichte(n) - Ausstellen

Büscher, Barbara January 2013 (has links)
In den vergangenen Jahren widmete sich eine stetig steigende Anzahl von Ausstellungen und Reenactments der Vergegenwärtigung und Re-Vision der Geschichte von Performance-Kunst und integrierte Aufführungen in diesen Kontext. Sie sind beweglicher Umgang mit den Performance-Archiven. Sie aktualisieren die Frage nach dem Charakter der Artefakte, auf die sich alte und neue Erzählungen zu und über Geschichte(n) der Performance beziehen und thematisieren ihre Lesbarkeit in je neuen Zusammenhängen. Wie in der Bewegungsspur, die den Zuschauern angeboten wird, Zugänge eröffnet werden, wird anhand von Ausstellungsbeispielen untersucht.
4

Moment und Performance: Archiv-Ereignisse

Cramer, Franz Anton 20 June 2016 (has links)
Es gehört zum gängigen Selbstverständnis von Performancekunst, die in ihrem Namen entstandenen Artefakte oder Werke als einzigartig, unwiederholbar und radikal singulär zu denken. Nur in ihrem Nicht-Sein soll ihr Dasein zu finden sein. Ihrem Wesen nach werden Performances daher geschichtslos, unhistorisch und überzeitlich gedacht. Aber sowohl Geschichtsschreibung wie künstlerische Praxis wissen, dass Gemachtes nicht einfach verschwindet. Aber wo geht es hin? Und wer findet es wieder? Der Beitrag untersucht an Beispielen von Performance-orientierten Ausstellungen neue Werkkonzepte und ihr Verhältnis zum Archivischen.
5

Kustodie

12 June 2018 (has links) (PDF)
No description available.
6

Kustodie

20 December 2016 (has links) (PDF)
No description available.
7

Kustodie

26 August 2016 (has links)
Die Kustodie der TU Dresden der ist für die Bewahrung der naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen und des Kunstbesitzes der Universität zuständig. Sie betreibt außerdem mit der AltanaGalerie im Görges-Bau einen Ausstellungsort für moderne Kunst. In ihrem Newsletter berichtet die Kustodie regelmäßig über Neuigkeiten aus den universitären Sammlungen der TU Dresden, über aktuelle Ausstellungen in der AltanaGalerie sowie über nationale und internationale Entwicklungen auf dem Gebiet des Academic Heritage.
8

Kustodie

26 August 2016 (has links) (PDF)
No description available.
9

Kustodie

26 August 2016 (has links) (PDF)
No description available.
10

Kustodie

24 August 2017 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0721 seconds