• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analysen von Bürstenbiopsien oraler Läsionen im Hinblick auf die Expression von GLUT1 und SHH und deren Bedeutung für die Diagnose maligner Transformationen / Analyses of brush biopsies of oral lesions with regard to the expression of GLUT1 and SHH and their importance for the diagnosis of malignant transformations

Köhler, Olga January 2022 (has links) (PDF)
Prinzipiell ist es möglich, dass sich Plattenepithelkarzinome aus klinisch gesund erscheinender Mundschleimhaut bilden. Allerdings konnte nachgewiesen werden, dass ein hoher Anteil aus bereits langfristig bestehenden Vorläuferläsionen, wie z.B. Leukoplakien und Läsionen, die dem Lichen planus zugeschrieben werden, hervorgeht. Der Expressionsnachweis verschiedener Tumormarker konnte bereits genutzt werden, um den Prozess der Karzinogenese besser zu verstehen und vielversprechende Methoden der Früherkennung zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von immunzytochemisch gefärbten Bürstenbiopsien oraler Läsionen im Hinblick auf die Expression von GLUT1 und SHH und deren Bedeutung für den Prozess der malignen Transformation. Die untersuchte diagnostische Methode erreichte in der vorliegenden Arbeit eine Sensitivität von 80 % und eine Spezifität von 68 % für die Verwendung eines GLUT1-Antikörpers. Für SHH konnte eine Sensitivität von 60 % und eine Spezifität von 96 % ermittelt werden. / In principle, it is possible that squamous cell carcinomas form from seemingly clinically healthy oral mucosa. However, it has been shown that a large proportion results from long-term precursor lesions, such as leukoplakia and lesions attributed to lichen planus. The detection of various tumor markers has already been used to better understand the process of carcinogenesis and to develop promising methods of early detection. The present work deals with the analysis of immunocytochemically stained brush biopsies of oral lesions with regard to the expression of GLUT1 and SHH and their significance for the process of malignant transformation. In the investigated diagnostic method we achieve a sensitivity of 80% and a specificity of 68% for the use of a GLUT1 antibody. For SHH, a sensitivity of 60 % and a specificity of 96 % could be determined.
2

Oral brush biopsy analysis by MALDI-ToF Mass Spectrometry for early cancer diagnosis

Maurer, Katja 27 June 2013 (has links) (PDF)
Objectives: Intact cell peptidome profiling (ICPP) with MALDI-ToF Mass-Spectrometry holds promise as a non invasive method to detect head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) objectively, which may improve the early diagnosis of oral cancer tremendously. The present study was designed to discriminate between tumour samples and non-cancer controls (healthy mucosa and oral lesions) by analysing complete spectral patterns of intact cells using MALDI-ToF MS. Material and Methods: In the first step, a data base consisting of 26 patients suffering from HNSCC was established by taking brush biopsy samples of the diseased area and of the healthy buccal mucosa of the respective contralateral area. After performing MALDI-ToF MS on these samples, classification analysis was used as a basis for further classification of the blind study composed of additional 26 samples including HNSCC, oral lesions and healthy mucosa. Results: By analyzing spectral patterns of the blind study, all cancerous lesions were defined accurately. One incorrect evaluation (false positive) occurred in the lesion cohort, leading to a sensitivity of 100%, a specificity of 93% and an overall accuracy of 96.5%. Conclusion: ICPP using MALDI-ToF MS is able to distinguish between healthy and cancerous mucosa and between oral lesions and oral cancer with excellent sensitivity and specificity, which may lead to a more impartial early diagnosis of HNSCC.
3

Oral brush biopsy analysis by MALDI-ToF Mass Spectrometry for early cancer diagnosis

Maurer, Katja 10 June 2013 (has links)
Objectives: Intact cell peptidome profiling (ICPP) with MALDI-ToF Mass-Spectrometry holds promise as a non invasive method to detect head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) objectively, which may improve the early diagnosis of oral cancer tremendously. The present study was designed to discriminate between tumour samples and non-cancer controls (healthy mucosa and oral lesions) by analysing complete spectral patterns of intact cells using MALDI-ToF MS. Material and Methods: In the first step, a data base consisting of 26 patients suffering from HNSCC was established by taking brush biopsy samples of the diseased area and of the healthy buccal mucosa of the respective contralateral area. After performing MALDI-ToF MS on these samples, classification analysis was used as a basis for further classification of the blind study composed of additional 26 samples including HNSCC, oral lesions and healthy mucosa. Results: By analyzing spectral patterns of the blind study, all cancerous lesions were defined accurately. One incorrect evaluation (false positive) occurred in the lesion cohort, leading to a sensitivity of 100%, a specificity of 93% and an overall accuracy of 96.5%. Conclusion: ICPP using MALDI-ToF MS is able to distinguish between healthy and cancerous mucosa and between oral lesions and oral cancer with excellent sensitivity and specificity, which may lead to a more impartial early diagnosis of HNSCC.
4

Massenspektrometrische Untersuchungen an Präparaten oraler Bürstenbiopsien bei potenziell malignen Veränderungen der Mundschleimhaut

Weber, Michaela 03 June 2019 (has links)
Das Plattenepithelkarzinom stellt mit über 90% die häufigste maligne Neubildung innerhalb der Mundhöhle mit gravierenden funktionellen Einschränkungen für die betroffenen Patienten und hoher Mortalität dar. In den meisten Fällen bestehen bereits vor der malignen Transformation visuell erkennbare Veränderungen mit höherem Entartungspotential, sogenannte potenziell maligne Veränderungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem experimentellen Verfahren zur oralen Tumorfrüherkennung und Dignitätsabklärung von potenziell malignen Veränderungen der Mundschleimhaut. Grundlage bildet das Verfahren des „intact cell peptidome profiling“ (ICPP) mittels MALDI-TOF MS anhand von Präparaten oraler Bürstenbiopsien. Untersucht wurden 16 Proben oraler Plattenepithelkarzinome, 69 Fälle von oralem Lichen planus, 26 orale Leukoplakien, 21 andere orale Veränderungen sowie 56 Mundschleimhautläsionen an Fanconi-Anämie erkrankter Patienten. Die Methode eignet sich zur Unterscheidung zwischen gesunder Mundschleimhaut und maligne verändertem Gewebe, wie mit einer Sensitivität von 86 % und einer Spezifität von 100 % belegt wurde. Eine Differenzierung zwischen den einzelnen Mundschleimhautveränderungen und gesundem Gewebe konnte nicht erreicht werden. Die Untersuchungsreihe ist als vielversprechend einzuschätzen, um ein weiterführendes diagnostisches Verfahren zu entwickeln, dass den Untersucher durch eine objektive Messmethode unterstützen und Sensitivität und Spezifität der Bürstenbiopsie steigern könnte.
5

Evaluation of the Accuracy of Liquid-Based Oral Brush Cytology in Screening for Oral Squamous Cell Carcinoma

Deuerling, Lena 25 September 2020 (has links)
Das orale Plattenepithelkarzinom ist der weltweit häufigste Tumor der Mundhöhle und des Rachens. Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation der Treffsicherheit der flüssigkeitsbasierten oralen Bürstenbiopsie als Screening-Methode für das orale Plattenepithelkarzinom. Bei der Bürstenbiopsie handelt es sich um ein Verfahren, das ursprünglich aus der Gynäkologie kommt und dort schon seit Jahrzehnten erfolgreich als Abstrich-Methode eingesetzt wird. Die orale Bürstenbiopsie dient der Gewinnung von Zellen aus klinisch suspekten Läsionen der Mundhöhle, in dieser Studie unter Verwendung des Zellkollektors 'Orcellex'. Die Bürste wird mit Druck etwa zehn Mal auf der zu untersuchenden Läsion rotiert, um eine ausreichende Menge an Zellen zu gewinnen. Bei der Verwendung des flüssigkeitsbasierten Verfahrens wird der Bürstenkopf anschließend in ein Gefäß mit alkoholbasierter Flüssigkeit transferiert und die Probe in ein Labor versandt. Nach der Verarbeitung der Probe wird sie von einem erfahrenen Zythopathologen untersucht und in Wertungsgruppen eingeteilt. Lautet die Diagnose 'Positiv', so können Tumorzellen in der Probe nachgewiesen werden, 'Mit dringendem Verdacht' bedeutet, dass das Vorliegen von bösartigen Zellen sehr wahrscheinlich ist, 'Zweifelhaft', dass das Vorliegen von bösartigen Zellen nicht sicher ausgeschlossen werden kann und 'Negativ' bedeutet, dass keine Tumorzellen vorliegen. Anhand der Einteilung kann dann über das weitere Vorgehen entschieden werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen das Vorliegen einer hohen Sensitivität und Spezifität der flüssigkeitsbasierten oralen Bürstenbiopsie. Sie ist nicht-invasiv und schnell und einfach durchzuführen und eignet sich daher optimal als Screening-Methode für das orale Plattenepithelkarzinom.:1. Einführung 1.1 Tumorentstehung 1.2 Risikofaktoren 1.3 Orale Bürstenbiopsie 1.4 Adjuvante Untersuchungsmethoden 1.4.1 DNA-Zytometrie 1.4.2 Intraorale Skalpellbiopsie mit histopathologischer Untersuchung 1.5 TNM-System 1.6 Zielsetzung und Fragestellung 2. Publikationsmanuskript 3. Zusammenfassung der Arbeit 4. Literatur 5. Darstellung des eigenen Beitrags 6. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 7. Lebenslauf 8. Danksagung

Page generated in 0.057 seconds