• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zum barrierearmen Katalog mit Open- Source-Software: Ein Praxisbericht aus der Universitätsbibliothek Leipzig

Kazzer, Claas 13 November 2024 (has links)
Angesichts knapper personeller und technischer Ressourcen mag es vielen Bibliotheken und Institutionen als gewaltige Anforderung und Hürde erscheinen, ihre Online-Kataloge barrierearm zu gestalten. Dieser Praxisbericht zeigt, wie ein barrierearmer Katalog durch Nutzung von Open-Source- Software und Zusammenarbeit mit einer internationalen Entwicklergemeinschaft sowohl zügig als auch mit knappen Ressourcen umgesetzt werden kann. So können auch kleine Bibliotheken und Institutionen barrierearme Kataloge entwickeln. / Scarce personnel and technical resources are a huge challenge and hurdle for libraries and learning institutions tasked with the design of low-barrier online catalogues. Our report shows how using an open-source software and collaborating with an international community of developers can help to implement a low-barrier catalogue efficiently when resources are scarce. It could be a model for small libraries and institutions to develop low-barrier online catalogues, too.
2

Wohnen bis ins Alter

Widany, Anne-Kathrin 11 March 2011 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird der These nachgegangen, dass sich Baugemeinschaften als Wohnform, die von der Gemeinschaft und dem Zusammenleben geprägt ist, im Hinblick auf den demographischen Wandel und dessen Auswirkungen sich zum lebenslangen Bewohnen eignet. Untersucht wurden die baulichen und architektonischen, aber auch sozialen und organisatorischen Gegebenheiten am Beispiel 13 Dresdner Baugemeinschaften. Am Ende liegen Maßnahmen und Empfehlunen für künftige Bauherren und Planer vor. / The present study traces the hypothesis that joint building ventures as a form of living, that is affected by the community and the cohabit, in view of the demographic change and its effects, are suit to lifelong occupancy. To be proved are the structural and architectural, but also the social and organizational conditions using the example of 13 joint building ventures in Dresden. Finally there are measures and recommendations for future building owners and architects on hand.
3

Wohnen bis ins Alter: Bauliche und organisatorische Voraussetzungen für lebenslanges Bewohnen von Baugemeinschaften

Widany, Anne-Kathrin 08 February 2011 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird der These nachgegangen, dass sich Baugemeinschaften als Wohnform, die von der Gemeinschaft und dem Zusammenleben geprägt ist, im Hinblick auf den demographischen Wandel und dessen Auswirkungen sich zum lebenslangen Bewohnen eignet. Untersucht wurden die baulichen und architektonischen, aber auch sozialen und organisatorischen Gegebenheiten am Beispiel 13 Dresdner Baugemeinschaften. Am Ende liegen Maßnahmen und Empfehlunen für künftige Bauherren und Planer vor. / The present study traces the hypothesis that joint building ventures as a form of living, that is affected by the community and the cohabit, in view of the demographic change and its effects, are suit to lifelong occupancy. To be proved are the structural and architectural, but also the social and organizational conditions using the example of 13 joint building ventures in Dresden. Finally there are measures and recommendations for future building owners and architects on hand.

Page generated in 0.0319 seconds