Spelling suggestions: "subject:"baubetrieb"" "subject:"baubetriebe""
31 |
Das Finite-Risk-Konzept : Risikofinanzierungs-Ansatz für KMU? /Müller-Varinska, Dagmar, January 2003 (has links) (PDF)
St. Gallen, Univ., Diss., 2002.
|
32 |
Phasenorientiertes Bauprojekt-Controlling in bauausführenden Unternehmen: unter besonderer Berücksichtigung einer zweigliedrigen ArbeitskalkulationOepen, Ralf 06 February 2003 (has links)
Bauausführende Unternehmen sind in der anhaltenden Konjunktur- und Strukturkrise gefordert, ein effizientes System des Bauprojekt-Controlling aufzubauen. Diese Dissertation beschreibt hierzu ein phasenorientiertes System des Bauprojekt-Controlling, dessen Elemente und Aufgaben - vor der Bauausführung auf eine Optimierung der Planungsaktivitäten im Sinne einer systematischen Vorbereitung der späteren Bauausführung ausgerichtet sind; - während der Bauausführung aufbauend auf vergangenheitsorientierten Kontroll- und Analyserechnungen eine auf das Ausführungsende ausgerichtete zukunftsdisponierende Steuerung des Bauprojektes ermöglicht; - nach der Bauausführung eine Analyse des soeben fertig gestellten Bauprojektes durchführt, um so zu aktualisierten Vorgabewerten neuer Bauprojekte zu gelangen. Alle Phasen des Bauprojekt-Controlling werden in den beiden Datensichten einer zweigliedrigen Arbeitskalkulation vorbereitet, begleitet, kontrolliert, analysiert und gesteuert.
|
33 |
Transformationskonzept für Unternehmen der Bauwerkserhaltung /Eisenring, Thomas. January 1999 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 1998. / Literaturverz. S. 225 - 249.
|
34 |
Finanzcontrolling als Teil des operativen Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen mit integrierten IV-Systemen unter Einsatz baubetrieblicher StandardsoftwareKlinke, Dirk Andreas 13 December 2002 (has links)
Ein wirkungsvolles Finanz und Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen muss sich grundlegend von dem in Unternehmen der stationären Industrie mit kontinuierlichen Fertigungsprozessen unterscheiden. Es unterliegt besonderen Kontextfaktoren wie z. B. dem besonderen Charakter der Bauindustrie als einer Bereitstellungsindustrie mit im wesentlichen auftragsgebundener langfristiger Einzelfertigung, einem hohen Vorfinanzierungsgrad, einer hohen Bedeutung einzelner Bauaufträge für das finanzielle Gleichgewicht und den hohen Risiken eines Zahlungsausfalls. Erforderlich ist die Planung, Kontrolle und Steuerung des finanziellen Gleichgewichts im Umfeld eines langfristigen einzelprojektorientierten Leistungserstellungsprozesses in Verbindung mit einem auktionsorientierten Markt (Submissionen). Die finanziellen, personellen und informationstechnischen Unternehmensressourcen in mittelständischen Bauunternehmen sind grundsätzlich begrenzt, sowohl betragsmäßig als auch hinsichtlich der möglichen Dauer einer Beanspruchung. Mittelständische Bauunternehmen können nur relativ einfache und „preiswerte“ integrierte baubetriebliche IV-Systeme einsetzen. Hochintegrierte baubetriebliche IV-Systeme können nur in der Form von Standardsoftwaresystemen realisiert werden. Notwendig ist die einfach nutzbare und wirtschaftliche Einbindung von IV-gestützten Baustellen- bzw. Projektcontrollingsystemen in das Finanzcontrolling in integrierten baubetrieblichen IV-Systemen, die Möglichkeit einer zeitnahen Datenerfassung und der Datenintegration der Kalkulation sowie die Prozessintegration zwischen IV-gestützter Finanzbuchführung und IV-gestütztem Finanzcontrolling.
|
35 |
Finanzcontrolling als Teil des operativen Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen mit integrierten IV-Systemen unter Einsatz baubetrieblicher StandardsoftwareKlinke, Dirk Andreas 11 July 2009 (has links) (PDF)
Ein wirkungsvolles Finanz und Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen muss sich grundlegend von dem in Unternehmen der stationären Industrie mit kontinuierlichen Fertigungsprozessen unterscheiden. Es unterliegt besonderen Kontextfaktoren wie z. B. dem besonderen Charakter der Bauindustrie als einer Bereitstellungsindustrie mit im wesentlichen auftragsgebundener langfristiger Einzelfertigung, einem hohen Vorfinanzierungsgrad, einer hohen Bedeutung einzelner Bauaufträge für das finanzielle Gleichgewicht und den hohen Risiken eines Zahlungsausfalls. Erforderlich ist die Planung, Kontrolle und Steuerung des finanziellen Gleichgewichts im Umfeld eines langfristigen einzelprojektorientierten Leistungserstellungsprozesses in Verbindung mit einem auktionsorientierten Markt (Submissionen). Die finanziellen, personellen und informationstechnischen Unternehmensressourcen in mittelständischen Bauunternehmen sind grundsätzlich begrenzt, sowohl betragsmäßig als auch hinsichtlich der möglichen Dauer einer Beanspruchung. Mittelständische Bauunternehmen können nur relativ einfache und „preiswerte“ integrierte baubetriebliche IV-Systeme einsetzen. Hochintegrierte baubetriebliche IV-Systeme können nur in der Form von Standardsoftwaresystemen realisiert werden. Notwendig ist die einfach nutzbare und wirtschaftliche Einbindung von IV-gestützten Baustellen- bzw. Projektcontrollingsystemen in das Finanzcontrolling in integrierten baubetrieblichen IV-Systemen, die Möglichkeit einer zeitnahen Datenerfassung und der Datenintegration der Kalkulation sowie die Prozessintegration zwischen IV-gestützter Finanzbuchführung und IV-gestütztem Finanzcontrolling.
|
Page generated in 0.0317 seconds