• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 39
  • 22
  • 18
  • 18
  • 18
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Entwurf, Realisierung und Test eines objektorientierten CAD-Datenmodells für die Tragwerksplanung

Hamwi, Samer. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Kaiserslautern.
12

Innovationsmanagement in Bauunternehmen - Entwicklung eines organisatorischen Gestaltungsmodells zur Generierung innovativer baulicher Gesamtlösungen

Hartmann, Andreas. January 2003 (has links)
Diss., Technische Wissenschaften ETH Zürich, Nr. 15173, 2003.
13

Methodik zur Durchführung konsistenter Soll-Ist-Vergleiche als Grundlage für ein Controlling von Planungsprozessen im Bauwesen

Hofmann, Stephan January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
14

Computerunterstützung verteilt-kooperativer Bauplanung durch Integration interaktiver Simulationen und räumlicher Datenbanken

Borrmann, André January 2007 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007
15

Planung unter Berücksichtigung der Baunutzungskosten als Aufgabe des Architekten im Feld des Facility-Management /

Naber, Sabine. January 2002 (has links) (PDF)
Brandenburgische Techn. Univ., Diss.--Cottbus, 2001.
16

Semantische Integration von Bauplanungsinformationen am Beispiel des vorbeugenden Brandschutzes

Lange, Michael January 2007 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007
17

Der Logik des Gebäudes folgend: Einrichtung der Bibliotheksräume

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
In der Regel schreiben die Städtischen Bibliotheken Dresden Einrichtungskonzepte mit der Herstellung und Lieferung der Möbel zusammen als Paket aus und legen den Ausschreibungsunterlagen bereits einen eigenen Möblierungsvorschlag bei. Dieser Weg sollte auch bei der Zentralbibliothek eingeschlagen werden, einerseits aus Kostengründen, andererseits um die eigenen Vorstellungen und Erfahrungen intensiv einfließen lassen zu können.
18

Fundament der Bauplanung: Das bibliothekarische Konzept – aktueller Stand

Kunis-Michel, Marit, Rabe, Roman, Sitte-Zöllner, Daniela 26 October 2017 (has links)
Als ein komplexes Projekt mit den Themen „Bauen im Bestand“ und „mehrere Nutzungen aus Kultur und Bildung unter einem Dach“ im Zentrum einer Großstadt ist der Kulturpalast ein Modell für moderne Stadtentwicklung. Mit seinem Umbau stärkt und komplettiert die Landeshauptstadt Dresden die vorhandenen Elemente eines städtischen Forums im Sinne des Forum-Konzeptes von Rolf Ludwig Schön, der Institutionen von Stadtpolitik, Bildung, Kultur und Jugend, die wichtige Anliegen der Stadtgesellschaft thematisieren, um einen zentralen öffentlichen Platz konzentrieren will.
19

Gegenüberstellung: Bauliche Anforderungen und ihre Umsetzung

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Städtischen Bibliotheken Dresden erarbeiteten vor ihrer Entscheidung für den Kulturpalast eine Übersicht über bauliche Anforderungen an Zentralbibliotheks- und Verwaltungsräume. Für die folgende Darstellung wurden die wichtigsten Anforderungen ausgewählt, auf einen aktuellen Stand gebracht und in dieser Form mit dem tatsächlich Gebauten verglichen. Die Gegenüberstellung ermöglicht einerseits einen Einblick in den Anforderungskatalog und darüber hinaus in die Werkstatt der Planung auf dem Weg zu funktionalen und wirtschaftlichen Lösungen. Sie kann außerdem als Indikator für die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Ergebnis gelesen werden, deshalb sind auch Bewertungen enthalten, die sich nicht auf Kennzahlen und harte Fakten stützen.
20

Bedeutende Planungshilfe für den Bibliotheks- und Archivbau. Der neue DIN-Fachbericht 13

Rabe, Roman 22 December 2009 (has links) (PDF)
Der DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken“ zählt seit 1988 zu den wichtigsten Planungsinstrumenten für den Bibliotheksbau. Ein DIN-Fachbericht stellt keine verbindliche Norm dar. Seine Aussagen besitzen lediglich empfehlenden Charakter. Trotzdem wurden vor allem die quantitativen Kernaussagen zum Flächenbedarf von Beständen, Nutzerarbeitsplätzen und speziellen Funktionen im DIN-Fachbericht 13 von Trägern, Bauherren und Architekten als Grundlage für die Planung konkreter Projekte weitgehend anerkannt. Die Aussagen des DIN-Fachberichtes haben schon deshalb erheblichen Einfluss auf Bibliotheksplanungen in Deutschland – und sogar darüber hinaus, denn sie werden wegen ihrer Detailliertheit und Vollständigkeit in der internationalen Normenentwicklung geschätzt und als Vorbild betrachtet. Als ambitioniertes Ziel nahm sich das DIN diesmal nicht nur eine Aktualisierung, sondern auch eine Erweiterung um Belange von Öffentlichen Bibliotheken und Archiven vor.

Page generated in 0.0458 seconds