• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vliv bioklimatologických faktorů a procesů na zdraví / The influence of bioclimatic factors and processes on health

BLAŽKOVÁ, Klára January 2015 (has links)
This thesis is focused on impacts that climatic and meteorological phenomena may display in reference to human´s health. Body of thesis is based on analysis of czech reference sources as well as foreign sources that discuss given issues. We found out that phenomena and effects that may affect our health are numerous. Most of them work complexly and interact with each other. It is hard to distinguish every single phenomenon, because it always works simultaneously with others. When defining an influence of effect that affects given area of health, it is necessary to calculate with genetic burden, diet, lifestyle etc. Factors that are mostly discussed in current reference books are sunshine, polluted atmosphere and radical weather changes. Moreover, nowadays is also the anthropogenic electromagnetic pollution (which is a product of mechanization and medialisation of modern world) a subject of discussion. In this thesis we sorted out and systematically elaborated all available information about changes in health, which appear in human organism under influences of climatic and meteorological phenomena.
2

Bioklima Liberce / Bioclimate of Liberec

Rubáš, Dominik January 2013 (has links)
The diploma thesis provides special studies from the human bioclimatology sector. Ten year sequences (2001-2010) of many meteorological components are processed here. The meteorological components are as follows: average daily air temperature, average daily wind speed, time of sunshine per day, duration of rainfalls, fogs and fumes and also monthly aggregate rainfall. The main study aims attention to evaluation of complex effects of selected elements on humans. The most and the least suitable season of the year for performing outdoor activities for a human were found, including optimal definition of summer holidays. Further studies concern the problems of air pollution related with synoptic situation. Sufficient space has been also given to more studies relating to wind chill or relations among individual meteorological elements, which can be helpful while forecasting the weather. With the help of particular data provided by Liberec hospital, the correlation between amounts of patients with particular diseases and changes of selected meteorological elements has been discovered.
3

Das Klima im polnisch-sächsischen Grenzraum: Klimawandel, Luftverschmutzung und ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum

January 2014 (has links)
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum – werden gemeinsam mit polnischen Partnern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung, den Tourismus, die Ausbreitung und Verfrachtung von Luftschadstoffen und die Veränderung von Belastungsgrenzwerten (Critical Load) auf sensitive Ökosysteme untersucht. Die Broschüre beschreibt und visualisiert die thermische und bioklimatische Entwicklung der vergangenen 40 Jahre im grenzüberschreitenden Untersuchungsgebiet. Bereits gegenwärtig lässt sich ein signifikanter Temperaturanstieg in allen Höhenstufen von 1,0 bis 1,2 °C beobachten. Temperaturabgeleitete Ereignistage wie Sommer- und Hitzetage sowie auch Bioklimaindikatoren korrelieren mit dem festgestellten Erwärmungstrend.
4

Zmiany klimatu w regionie granicznym Polski i Saksonii: KLAPS – Zmiany klimatu, zanieczyszczenia powietrza i przekroczenia ładunków krytycznych w regionie granicznym Polska – Saksonia

January 2014 (has links)
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum – werden gemeinsam mit polnischen Partnern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung, den Tourismus, die Ausbreitung und Verfrachtung von Luftschadstoffen und die Veränderung von Belastungsgrenzwerten (Critical Load) auf sensitive Ökosysteme untersucht. Die Broschüre beschreibt und visualisiert die thermische und bioklimatische Entwicklung der vergangenen 40 Jahre im grenzüberschreitenden Untersuchungsgebiet. Bereits gegenwärtig lässt sich ein signifikanter Temperaturanstieg in allen Höhenstufen von 1,0 bis 1,2 °C beobachten. Temperaturabgeleitete Ereignistage wie Sommer- und Hitzetage sowie auch Bioklimaindikatoren korrelieren mit dem festgestellten Erwärmungstrend. / Raport podsumowuje pierwszą część projektu KLAPS: Zmiany klimatu, zanieczyszczenia powietrza i przekroczenia ładunków krytycznych w regionie granicznym Polska-Saksonia, realizowanego w ramach Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Polska-Saksonia 2007-2013 przez Urząd Krajowy ds. Środowiska, Rolnictwa i Geologii w Dreźnie (lider projektu), Zakład Klimatologii i Ochrony Atmosfery Instytutu Geografii i Rozwoju Regionalnego Uniwersytetu Wrocławskiego (partner projektu) oraz Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej PIB oddział Wrocław (partner projektu). Celem pracy, podsumowanej w ramach pierwszego raportu, była charakterystyka wybranych elementów klimatu dla obszaru pogranicza Polski i Saksonii. W szczególności skupiono się na cechach termicznych klimatu dla okresu 1971-2010, w kontekście agroklimatologii i bioklimatologii
5

Das Klima im polnisch-sächsischen Grenzraum

22 September 2014 (has links) (PDF)
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum – werden gemeinsam mit polnischen Partnern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung, den Tourismus, die Ausbreitung und Verfrachtung von Luftschadstoffen und die Veränderung von Belastungsgrenzwerten (Critical Load) auf sensitive Ökosysteme untersucht. Die Broschüre beschreibt und visualisiert die thermische und bioklimatische Entwicklung der vergangenen 40 Jahre im grenzüberschreitenden Untersuchungsgebiet. Bereits gegenwärtig lässt sich ein signifikanter Temperaturanstieg in allen Höhenstufen von 1,0 bis 1,2 °C beobachten. Temperaturabgeleitete Ereignistage wie Sommer- und Hitzetage sowie auch Bioklimaindikatoren korrelieren mit dem festgestellten Erwärmungstrend.
6

Zmiany klimatu w regionie granicznym Polski i Saksonii / Das Klima im polnisch-sächsischen Grenzraum

24 September 2014 (has links) (PDF)
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum – werden gemeinsam mit polnischen Partnern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung, den Tourismus, die Ausbreitung und Verfrachtung von Luftschadstoffen und die Veränderung von Belastungsgrenzwerten (Critical Load) auf sensitive Ökosysteme untersucht. Die Broschüre beschreibt und visualisiert die thermische und bioklimatische Entwicklung der vergangenen 40 Jahre im grenzüberschreitenden Untersuchungsgebiet. Bereits gegenwärtig lässt sich ein signifikanter Temperaturanstieg in allen Höhenstufen von 1,0 bis 1,2 °C beobachten. Temperaturabgeleitete Ereignistage wie Sommer- und Hitzetage sowie auch Bioklimaindikatoren korrelieren mit dem festgestellten Erwärmungstrend. / Raport podsumowuje pierwszą część projektu KLAPS: Zmiany klimatu, zanieczyszczenia powietrza i przekroczenia ładunków krytycznych w regionie granicznym Polska-Saksonia, realizowanego w ramach Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Polska-Saksonia 2007-2013 przez Urząd Krajowy ds. Środowiska, Rolnictwa i Geologii w Dreźnie (lider projektu), Zakład Klimatologii i Ochrony Atmosfery Instytutu Geografii i Rozwoju Regionalnego Uniwersytetu Wrocławskiego (partner projektu) oraz Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej PIB oddział Wrocław (partner projektu). Celem pracy, podsumowanej w ramach pierwszego raportu, była charakterystyka wybranych elementów klimatu dla obszaru pogranicza Polski i Saksonii. W szczególności skupiono się na cechach termicznych klimatu dla okresu 1971-2010, w kontekście agroklimatologii i bioklimatologii
7

Extraktion von Trends in der Phänologie komplexer Ökosysteme am Beispiel des westafrikanischen Niger Binnendeltas für den Zeitraum 1982‑2006 : Auswertung von NOAA‑AVHRR Zeitreihen

Seiler, Ralf 04 July 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Phänologie photosynthetisch aktiver Vegetation mit Hilfe von NDVI Zeitreihen für einen Zeitraum von 24 Jahren (AVHRR‑GIMMS Daten). Neben einer Datierung des jahreszeitlichen Wechsels zwischen Wachstums-, Reife- und Seneszenzphase wird das Ziel verfolgt, Trends sowohl in phänologischen Ereignissen (Start-of-Season) als auch im NDVI zu identifizieren. Das, in der semi-ariden Sahelregion gelegene, Untersuchungsgebiet weist mit zwei sich teilweise überlagernden Vegetationsperioden eine komplexe Phänologie auf, deren Modellierung durch die sowohl in ihren Zeitpunkten als auch in ihren Ausprägungen hoch variablen Vegetationsabläufe erschwert wird. Vor diesem Hintergrund ist zunächst ein, auf der Fourieranalyse basierender, Ansatz zur flexiblen Glättung der NDVI Zeitreihen entwickelt worden. Um für die Trendanalyse lineare Regressionsverfahren einsetzen zu können, sind die Zeitreihen nach dem Komponentenmodell untergliedert worden (Subtraktion der Saisonfigur). Alternativ kam der saisonale MANN-KENDALL Trendtest zur Anwendung. Die NDVI Zeitreihen wurden ebenfalls auf Änderungen im mehrjährigen Mittelwert (Bruchpunkte) untersucht. Alle Auswertungen sind in einer eigenen Applikation umgesetzt worden. Es konnte gezeigt werden, daß Änderungen im NDVI Niveau eher abrupt als graduell verlaufen. Langfristige Trends weisen nur geringe Anstiege auf. Die Vegetation erholte sich von der Dürre 1984/85 nur im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes, im Norden dominieren langfristig negative Trends. Brüche im mean der NDVI Zeitreihen korrelieren mit Brüchen im Abflußverhalten des Niger.
8

Extraktion von Trends in der Phänologie komplexer Ökosysteme am Beispiel des westafrikanischen Niger Binnendeltas für den Zeitraum 1982‑2006 : Auswertung von NOAA‑AVHRR Zeitreihen

Seiler, Ralf 11 February 2014 (has links)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Phänologie photosynthetisch aktiver Vegetation mit Hilfe von NDVI Zeitreihen für einen Zeitraum von 24 Jahren (AVHRR‑GIMMS Daten). Neben einer Datierung des jahreszeitlichen Wechsels zwischen Wachstums-, Reife- und Seneszenzphase wird das Ziel verfolgt, Trends sowohl in phänologischen Ereignissen (Start-of-Season) als auch im NDVI zu identifizieren. Das, in der semi-ariden Sahelregion gelegene, Untersuchungsgebiet weist mit zwei sich teilweise überlagernden Vegetationsperioden eine komplexe Phänologie auf, deren Modellierung durch die sowohl in ihren Zeitpunkten als auch in ihren Ausprägungen hoch variablen Vegetationsabläufe erschwert wird. Vor diesem Hintergrund ist zunächst ein, auf der Fourieranalyse basierender, Ansatz zur flexiblen Glättung der NDVI Zeitreihen entwickelt worden. Um für die Trendanalyse lineare Regressionsverfahren einsetzen zu können, sind die Zeitreihen nach dem Komponentenmodell untergliedert worden (Subtraktion der Saisonfigur). Alternativ kam der saisonale MANN-KENDALL Trendtest zur Anwendung. Die NDVI Zeitreihen wurden ebenfalls auf Änderungen im mehrjährigen Mittelwert (Bruchpunkte) untersucht. Alle Auswertungen sind in einer eigenen Applikation umgesetzt worden. Es konnte gezeigt werden, daß Änderungen im NDVI Niveau eher abrupt als graduell verlaufen. Langfristige Trends weisen nur geringe Anstiege auf. Die Vegetation erholte sich von der Dürre 1984/85 nur im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes, im Norden dominieren langfristig negative Trends. Brüche im mean der NDVI Zeitreihen korrelieren mit Brüchen im Abflußverhalten des Niger.

Page generated in 0.0586 seconds