Spelling suggestions: "subject:"border gateway aprotocol 4"" "subject:"border gateway 2protocol 4""
1 |
BGP Extended Community Attribute for QoS MarkingKnoll, Thomas Martin 09 June 2008 (has links) (PDF)
This document specifies a simple signalling mechanism for inter-domain QoS marking using a BGP Extended Community QoS Attribute. Class based packet forwarding for delay and loss critical services is currently performed in an individual AS internal manner. The new QoS marking attribute makes the QoS class setup within the IP prefix advertising AS known to all access and transit ASes. This enables individual (re-)marking and forwarding treatment adaptation to the original QoS class setup of the respective IP prefix. The attribute provides the means to signal QoS markings on different layers, which are linked together in QoS class sets. It provides inter-domain and cross-layer insight into the QoS class mapping of the source AS with minimal signalling traffic.
|
2 |
A Concept of inter-AS Priority Signaling using BGP AttributesKnoll, Thomas Martin 04 February 2009 (has links) (PDF)
The increasing number of delay and loss critical
services in packet networks require differentiated packet
handling in the forwarding plane. Quality of Service (QoS)
guarantees can be given for networks using resource reservation
and admission control. However, such strategies require complex
control plane extensions and might lead to higher operation
expenditures.
Network operators therefore often use over-provisioning and
traffic differentiation to offer cheaper class of service quality in
their internet protocol (IP) packet networks.
Priority marking and forwarding of packetized data traffic
can be realized mainly using different layer two and three
mechanisms. The number of differentiated classes and their
autonomous system (AS) internal implementation is at the
operator’s choice.
This paper proposes a concept of cross-domain and cross-layer
priority signaling between packet switched networks to be used
at the inter-AS peering points. It makes use of the Border
Gateway Protocol (BGP) as the predominantly used routing
protocol for AS peering communication. A new BGP-4 path
attribute is used to convey the structured priority information.
The new concept ensures that all receiving AS peers are
consistently and comprehensively informed about the QoS
handling within the IP prefix originating AS. Based on this
information, all ASes can perform close QoS treatment
approximation in a cross-domain and cross-layer manner.
The approach is now work in progress at the IETF.
|
3 |
Cross-Domain and Cross-Layer Coarse Grained Quality of Service Support in IP-based NetworksKnoll, Thomas Martin 17 November 2009 (has links) (PDF)
Mit der zunehmenden Popularität des Internets steigt die Anzahl der Nutzer und vor
allem die Anzahl zeit- und verlustkritische Dienste – wie zum Beispiel „Voice over IP“,
Videoübertragungen und netzbasierte Spiele. Das Internet ist dabei der Zusammenschluss
von ca. 30.000 Betreibernetzen, die mit Hilfe des „Internet Protocol (IP)“ derzeit
ohne jede Dienstgüteunterstützung den Datenverkehraustausch realisieren. Massive
Überdimensionierung der Netzkapazitäten führen zu einer Netzauslastung von nur ca.
10% und entsprechend guter Übertragungsqualität. Mit steigendem Verkehrsaufkommen
wird in dieser Dissertation erwartet, das die Netzbetreiber infolge des Kostendrucks
nicht schritthaltend den überhöhten Netzausbau aufrechterhalten können und
somit Qualitätseinbußen zu erwarten sind. Innerhalb der Betreiber wird bereits jetzt
Verkehrstrennung betrieben, jedoch am Übergabepunkt verworfen und im besten Fall
im Nachbarnetz durch aufwendige Analyse erneut vorgenommen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde deshalb ein domänen- und schichtenübergreifendes
Konzept zur Realisierung grob-granularer Dienstgüte in IP-Netzen entworfen, zur
Standardisierung bei der „Internet Engineering Task Force (IETF)“ vorgeschlagen,
implementiert und in Auszügen simuliert und getestet.
Dabei werden die Verkehrsklasseninformationen mehrere Netzschichten in transitiven
Nachrichtenelementen des „Border Gateway Protocol (BGP)“ signalisiert und schichtenübergreifend
assoziiert.
Die vorliegende Dissertation beinhaltet im wesentlichen drei Teile:
1. Eine umfassende Zusammenstellung von vorhandenen Dienstgütekonzepten
einschließlich der bereits existierenden QoS-Funktionselemente in verfügbaren
Netzelementen,
2. Die detaillierte Spezifikation des neuen Konzeptes und
3. den Ergebnissen der Simulations- und Implementierungsaktivitäten zum Nachweis
der Funktion und Skalierbarkeit des Entwurfes.
Zwei wesentliche Erkenntnisse und Forderungen sind durch die Bearbeitung des
Themas erwachsen. Die Einfachheit der Konzeptstruktur und die Einfachheit der
angestrebten Dienstgüteunterstützung. Die angestrebte Dienstgüte beschränkt sich
deshalb auf die primitive Verkehrstrennung in mehrere Klassen, die in den Weiterleitungsknoten
getrennt abgelegt und mit verschiedenem Vorrang behandelt werden.
|
4 |
BGP Extended Community Attribute for QoS Marking09 June 2008 (has links)
This document specifies a simple signalling mechanism for inter-domain QoS marking using a BGP Extended Community QoS Attribute. Class based packet forwarding for delay and loss critical services is currently performed in an individual AS internal manner. The new QoS marking attribute makes the QoS class setup within the IP prefix advertising AS known to all access and transit ASes. This enables individual (re-)marking and forwarding treatment adaptation to the original QoS class setup of the respective IP prefix. The attribute provides the means to signal QoS markings on different layers, which are linked together in QoS class sets. It provides inter-domain and cross-layer insight into the QoS class mapping of the source AS with minimal signalling traffic.
|
5 |
Cross-Domain and Cross-Layer Coarse Grained Quality of Service Support in IP-based NetworksKnoll, Thomas Martin 11 November 2009 (has links)
Mit der zunehmenden Popularität des Internets steigt die Anzahl der Nutzer und vor
allem die Anzahl zeit- und verlustkritische Dienste – wie zum Beispiel „Voice over IP“,
Videoübertragungen und netzbasierte Spiele. Das Internet ist dabei der Zusammenschluss
von ca. 30.000 Betreibernetzen, die mit Hilfe des „Internet Protocol (IP)“ derzeit
ohne jede Dienstgüteunterstützung den Datenverkehraustausch realisieren. Massive
Überdimensionierung der Netzkapazitäten führen zu einer Netzauslastung von nur ca.
10% und entsprechend guter Übertragungsqualität. Mit steigendem Verkehrsaufkommen
wird in dieser Dissertation erwartet, das die Netzbetreiber infolge des Kostendrucks
nicht schritthaltend den überhöhten Netzausbau aufrechterhalten können und
somit Qualitätseinbußen zu erwarten sind. Innerhalb der Betreiber wird bereits jetzt
Verkehrstrennung betrieben, jedoch am Übergabepunkt verworfen und im besten Fall
im Nachbarnetz durch aufwendige Analyse erneut vorgenommen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde deshalb ein domänen- und schichtenübergreifendes
Konzept zur Realisierung grob-granularer Dienstgüte in IP-Netzen entworfen, zur
Standardisierung bei der „Internet Engineering Task Force (IETF)“ vorgeschlagen,
implementiert und in Auszügen simuliert und getestet.
Dabei werden die Verkehrsklasseninformationen mehrere Netzschichten in transitiven
Nachrichtenelementen des „Border Gateway Protocol (BGP)“ signalisiert und schichtenübergreifend
assoziiert.
Die vorliegende Dissertation beinhaltet im wesentlichen drei Teile:
1. Eine umfassende Zusammenstellung von vorhandenen Dienstgütekonzepten
einschließlich der bereits existierenden QoS-Funktionselemente in verfügbaren
Netzelementen,
2. Die detaillierte Spezifikation des neuen Konzeptes und
3. den Ergebnissen der Simulations- und Implementierungsaktivitäten zum Nachweis
der Funktion und Skalierbarkeit des Entwurfes.
Zwei wesentliche Erkenntnisse und Forderungen sind durch die Bearbeitung des
Themas erwachsen. Die Einfachheit der Konzeptstruktur und die Einfachheit der
angestrebten Dienstgüteunterstützung. Die angestrebte Dienstgüte beschränkt sich
deshalb auf die primitive Verkehrstrennung in mehrere Klassen, die in den Weiterleitungsknoten
getrennt abgelegt und mit verschiedenem Vorrang behandelt werden.
|
6 |
A Concept of inter-AS Priority Signaling using BGP AttributesKnoll, Thomas Martin 04 February 2009 (has links)
The increasing number of delay and loss critical
services in packet networks require differentiated packet
handling in the forwarding plane. Quality of Service (QoS)
guarantees can be given for networks using resource reservation
and admission control. However, such strategies require complex
control plane extensions and might lead to higher operation
expenditures.
Network operators therefore often use over-provisioning and
traffic differentiation to offer cheaper class of service quality in
their internet protocol (IP) packet networks.
Priority marking and forwarding of packetized data traffic
can be realized mainly using different layer two and three
mechanisms. The number of differentiated classes and their
autonomous system (AS) internal implementation is at the
operator’s choice.
This paper proposes a concept of cross-domain and cross-layer
priority signaling between packet switched networks to be used
at the inter-AS peering points. It makes use of the Border
Gateway Protocol (BGP) as the predominantly used routing
protocol for AS peering communication. A new BGP-4 path
attribute is used to convey the structured priority information.
The new concept ensures that all receiving AS peers are
consistently and comprehensively informed about the QoS
handling within the IP prefix originating AS. Based on this
information, all ASes can perform close QoS treatment
approximation in a cross-domain and cross-layer manner.
The approach is now work in progress at the IETF.
|
Page generated in 0.0751 seconds