• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Šiaurietiškojo ėjimo poveikis jauno amžiaus merginų fizinei būklei / The effects of Nordic walking for physical capasity of young women

Vaičiulytė, Odeta 28 January 2014 (has links)
O. Vaičiulytė. Šiaurietiškojo ėjimo poveikis jauno amžiaus merginų fizinei būklei, magistro baigiamasis darbas/mokslinis vadovas Doc. dr. Laimonas Šiupšinskas; Lietuvos sveikatos mokslų universitetas, Slaugos fakultetas, Sporto institutas. – Kaunas, 2013, - 66 p. Darbo tikslas: įvertinti trumpalaikį ir ilgalaikį šiaurietiškojo ėjimo poveikį jauno amžiaus merginų fizinei būklei. Uždaviniai: 1) nustatyti trumpalaikį ir ilgalaikį šiaurietiškojo ėjimo poveikį tiriamųjų širdies ir kraujagyslių sistemos rodikliams ramybės metu ir po fizinio krūvio; 2) nustatyti trumpalaikį ir ilgalaikį šiaurietiškojo ėjimo poveikį tiriamųjų kvėpavimo sistemos funkcinei būklei; 3) įvertinti trumpalaikį poveikį tiriamųjų minėtoms sistemoms prieš ir po vieno šiaurietiškojo ėjimo užsiėmimo; 4) įvertinti tiriamųjų rodiklių pokyčius po septyniolikos šiaurietiškojo ėjimo užsiėmimų. Tiriamieji ir metodika: tyrime ištirtos 85 (20,69±0,18 metai) Lietuvos sveikatos mokslų universiteto studentės. Tyrimas suskirstytas į dvi dalis – trumpalaikis tyrimas ir ilgalaikis tyrimas. Trumpalaikio tyrimo metu merginos turėjo sudalyvauti viename šiaurietiškojo ėjimo užsiėmime. Ilgalaikio tyrimo metu merginos turėjo du mėnesius du kartus per savaitę dalyvauti šiaurietiškojo ėjimo užsiėmimuose, jos taip pat buvo įtrauktos į trumpalaikį tyrimą. Prieš šiaurietiškojo ir po šiaurietiškojo ėjimo užsiėmimų buvo atliekami šie matavimai: širdies susitraukimų dažnis (ŠSD), arterinis kraujo spaudimas (AKS), forsuota gyvybinė... [toliau žr. visą tekstą] / Vaiciulytė O. The effects of Nordic walking for physical capasity of young women, final work of master/ research supervisor Doc. PhD. Laimonas Siupsinskas; Lihuanian University of Health Sciences, the faculty of Nursing, Insitute of Sports. – Kaunas, 2013, - 66 p. The aim of the research: To evaluate the short-term and long-term effects of Nordic walking for physical capasity of young women. Objectives of the study: 1) To determine the short-term and long-term effects of Nordic walking for cardiovascular systems’ parameters at rest and after session. 2) To determine the short-term and long-term effects of Nordic Walking for respiratory system. 3) To assess the impact of short-term session measuring before and after Nordic walking for these systems. 4) To assess effect of seventeen sessions of Nordic walking. Research methods: We had 85 students from Lihuanian University of Health Sciences aged (20,69±0,18 metai) taking part in the research. The study was divided into two parts - short-term and long-term research. For short-term the women take part in one of Nordic Walking workshop. For long-term the women had to participate in Nordic walking sessions for two months twice a week; they were also included in the short-term group. Before and after Nordic walking sessions the following indices were measured: heart rate (HR), arterial blood pressure (BP), forced vital capacity (FVC), for long-term study we additionally involved measurements of strength of respiration muscle (PImax... [to full text]
2

Bestimmung der Gesamt-Hämoglobinmenge und des Blutvolumens mit einer direkten Kohlenstoffmonoxid-Bolus-Methode - Methodische Umsetzung und Evaluierung -

Falz, Roberto 12 September 2013 (has links) (PDF)
Kohlenmonoxid (CO) wird nach Einatmung weitgehend an Hämoglobin gebunden, eine minimale Bindung findet auch an Myoglobin statt. Die Kohlenmonoxid-Hämoglobinkonzentration (COHb) im Blut steigt nach Inhalation proportional zur inhalierten CO-Menge und zur Hämoglobinmasse an. Dieser Anstieg wird über die CO-Hämoxymetrie ermittelt und resultierend aus der CO-Verdünnung die Hämoglobinmenge berechnet. Über die Hämoglobinkonzentration und den Hämatokrit kann im Anschluss das Blutvolumen berechnet werden. Grundsätzlich ist dieses Verfahren seit über 100 Jahren bekannt und wird seit ca. 1995 als Routinemethode zur Blutvolumenbestimmung in der Sportmedizin verwendet. Es existieren darüber hinaus methodische Probleme durch die CO-Abatmung und die Evaluierung in großen Kollektiven. Die hier vorgestellte Methodik beinhaltet die Weiterentwicklung der CO-Methode zur Direktmessung im geschlossenen System. Die Probanden atmen dabei ein exakt definiertes Bolus-Volumen in einem geschlossenen Atmungssystem über 15 Minuten ein. Die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK: COHb 5%), also die resultierende COHb-Konzentration im Blut bei einer CO-Langzeitexposition von 35 ppm, wird in der Regel nur leicht überschritten. Dazu wurden an 104 Probanden zwei Vergleichsmessungen in definiertem Abstand und an 20 Probanden Wiederholungsmessungen nach Blutspende zum Nachweis der Reliabilität und Validität durchgeführt. Zusätzlich ist die Abfallkinetik von COHb an 20 Probanden bestimmt worden. Im Ergebnis stellt sich methodenbedingt ein COHb-Steady-State nach 9 Minuten Rückatmung im geschlossenen System ein. Der Typical-Error der Messwiederholung der Methodik liegt bei 1,9% bzw. nach weiterer Modifizierung der Methodik bei 1,3%. Der Nachweis eines Blutverlustes von 490 ml im Rahmen einer Blutspende zeigt nur eine minimale Abweichung von 10 g Hämoglobinmasse zwischen gemessenem und kalkuliertem Verlust. Die Halbwertszeit von COHb wurde mit 135 min bestimmt. Die verwendete Methodik zeigt aufgrund der induzierten COHb-Steady-State-Kinetik Vorteile bei der Anwendung und Genauigkeit. Der Nachweis der Wiederholbarkeit und Messgenauigkeit konnte an einem hinreichend großen Kollektiv gezeigt werden. Bei Mehrfachanwendung bietet die Sensitivität der Methodik die Möglichkeit der Aufdeckung von Manipulationen des Blutes über Erythropoetin (EPO) oder Eigenbluttransfusion. Dabei bewegt sich die eingesetzte CO-Belastung während der Methode im Bereich des Konsums von wenigen Zigaretten.
3

Bestimmung der Gesamt-Hämoglobinmenge und des Blutvolumens mit einer direkten Kohlenstoffmonoxid-Bolus-Methode - Methodische Umsetzung und Evaluierung -

Falz, Roberto 10 July 2013 (has links)
Kohlenmonoxid (CO) wird nach Einatmung weitgehend an Hämoglobin gebunden, eine minimale Bindung findet auch an Myoglobin statt. Die Kohlenmonoxid-Hämoglobinkonzentration (COHb) im Blut steigt nach Inhalation proportional zur inhalierten CO-Menge und zur Hämoglobinmasse an. Dieser Anstieg wird über die CO-Hämoxymetrie ermittelt und resultierend aus der CO-Verdünnung die Hämoglobinmenge berechnet. Über die Hämoglobinkonzentration und den Hämatokrit kann im Anschluss das Blutvolumen berechnet werden. Grundsätzlich ist dieses Verfahren seit über 100 Jahren bekannt und wird seit ca. 1995 als Routinemethode zur Blutvolumenbestimmung in der Sportmedizin verwendet. Es existieren darüber hinaus methodische Probleme durch die CO-Abatmung und die Evaluierung in großen Kollektiven. Die hier vorgestellte Methodik beinhaltet die Weiterentwicklung der CO-Methode zur Direktmessung im geschlossenen System. Die Probanden atmen dabei ein exakt definiertes Bolus-Volumen in einem geschlossenen Atmungssystem über 15 Minuten ein. Die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK: COHb 5%), also die resultierende COHb-Konzentration im Blut bei einer CO-Langzeitexposition von 35 ppm, wird in der Regel nur leicht überschritten. Dazu wurden an 104 Probanden zwei Vergleichsmessungen in definiertem Abstand und an 20 Probanden Wiederholungsmessungen nach Blutspende zum Nachweis der Reliabilität und Validität durchgeführt. Zusätzlich ist die Abfallkinetik von COHb an 20 Probanden bestimmt worden. Im Ergebnis stellt sich methodenbedingt ein COHb-Steady-State nach 9 Minuten Rückatmung im geschlossenen System ein. Der Typical-Error der Messwiederholung der Methodik liegt bei 1,9% bzw. nach weiterer Modifizierung der Methodik bei 1,3%. Der Nachweis eines Blutverlustes von 490 ml im Rahmen einer Blutspende zeigt nur eine minimale Abweichung von 10 g Hämoglobinmasse zwischen gemessenem und kalkuliertem Verlust. Die Halbwertszeit von COHb wurde mit 135 min bestimmt. Die verwendete Methodik zeigt aufgrund der induzierten COHb-Steady-State-Kinetik Vorteile bei der Anwendung und Genauigkeit. Der Nachweis der Wiederholbarkeit und Messgenauigkeit konnte an einem hinreichend großen Kollektiv gezeigt werden. Bei Mehrfachanwendung bietet die Sensitivität der Methodik die Möglichkeit der Aufdeckung von Manipulationen des Blutes über Erythropoetin (EPO) oder Eigenbluttransfusion. Dabei bewegt sich die eingesetzte CO-Belastung während der Methode im Bereich des Konsums von wenigen Zigaretten.

Page generated in 0.4439 seconds