• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 11
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

"Gedruckt in Dresden - Dresdner Drucke aus fünf Jahrhunderten" - Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 17. November bis 31. März 2007 im Buchmuseum

Aurich, Frank, Eigenwill, Reinhardt, Nitzschke, Katrin, Zimmermann, Georg, Hermann, Konstantin, Boddin, Ilse 23 January 2007 (has links) (PDF)
Ein dreiviertel Jahrhundert nach der Erfindung Gutenbergs wurde in Dresden erstmals gedruckt. Schon mit diesem Beginn im Jahr 1524 steht der Buchdruck in Dresden in Konkurrenz zu Leipzig...
12

buchbewegt-leipzig: Der Name ist Programm

Heinicke, Dagmar 26 November 2014 (has links)
Leipzig ist in aller Munde, Hypzig ist in, Messe- oder Buchstadt, das war einmal. Aber ist es wirklich so? Lässt sich „Buchstadt Leipzig“ nur an der Zahl der hier ansässigen Verlage oder Druckereien festmachen? Bücher und Leipzig gehören immer noch zusammen. Die Stadt ist undenkbar ohne die Verleger, die Ausbildungsstätten, die Sammler, Archivare und Antiquare, die großen und kleinen Bibliotheken bis hin zur Leipziger Buchmesse. Man kann also sagen, das Buch bewegt.
13

"Gedruckt in Dresden - Dresdner Drucke aus fünf Jahrhunderten" - Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 17. November bis 31. März 2007 im Buchmuseum

Aurich, Frank, Eigenwill, Reinhardt, Nitzschke, Katrin, Zimmermann, Georg, Hermann, Konstantin, Boddin, Ilse 23 January 2007 (has links)
Ein dreiviertel Jahrhundert nach der Erfindung Gutenbergs wurde in Dresden erstmals gedruckt. Schon mit diesem Beginn im Jahr 1524 steht der Buchdruck in Dresden in Konkurrenz zu Leipzig...
14

Pädagogik, Polemik, Paränese : die deutsche Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus und in der Reformationszeit

Töpfer, Regina January 2007 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 / Literaturverz. S. [621] - 647
15

Rechtliche Grundlagen bayerischer Zensur im 19. Jahrhundert /

Széchényi, Barbara. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Regensburg, 2003. / Literaturverz. S. 187 - 205.
16

Ins Universum technischer Reproduzierbarkeit : der Buchdruck als historiographische Referenzfigur in der Medientheorie /

Grampp, Sven. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Erlangen-Nürnberg, 2008. / Includes bibliographical references.
17

Über die Geschichte der Buchseite

Schneider, Ulrich Johannes 22 December 2016 (has links)
Was haben Internetseiten mit Martin Luther zu tun? Mehr als wir denken. Überschriften, Seitenzahlen, Bilder – die Gestaltung von Buchseiten, wie wir sie heute kennen, reicht bis zu den Anfängen des Buchdrucks zurück und beeinflusst selbst Web-Designer im 21. Jahrhundert. Die Ausstellung „Textkünste. Die Erfindung der Druckseite um 1500“ widmet sich der Geschichte des modernen Drucks und zeigt Bücher aus der Zeit Gutenbergs und Luthers.
18

Bücher für alle Sinne

Hultsch, Anne 11 April 2017 (has links)
Manche Bücher wollen nicht nur gelesen werden, sondern sie sind jedes für sich ein Gesamtkunstwerk. In der ehemaligen Tschechoslowakei hat die sogenannte Neue Typographie, eine Stilrichtung der Schrift- und Druckgestaltung, eine besondere Tradition im Bereich des Buchdrucks, wie die Ausstellung zur Avantgardebuchkunst in der SLUB zeigt.
19

Die Leistungen der Drucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts

Altmann, Ursula 04 November 2005 (has links)
Meine Arbeit verfolgt das Ziel, die Anfänge des Buchdrucks in Merseburg, Lübeck, Magdeburg und Leipzig darzustellen und die Leistungen der Erstdrucker dieser Städte, das Wirken von Lukas, Markus, Moritz und Matthäus Brandis aus Delitzsch bei Leipzig, einzuschätzen. Dabei wurden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen die Buchdrucker des 15. Jahrhunderts als Produzenten eines frühkapitalistischen Produktionszweiges arbeiteten, der Untersuchung zugrunde gelegt. Herstellungskosten im Buchdruck, Buchgestaltung und Ausbildung der Druckschrift, Bücherpreise, Buchkäufer und Leser, Entwicklung des Buchhandels und Entstehung des Verlags sind in die Fragestellung mit einbezogen worden. Die Ergebnisse der Dissertation kommen der Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), der von der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben wird, unmittelbar zugute. Die vorgelegte Arbeit ist mit dem Verzeichnis der Brandis-Drucke zugleich ein Beitrag zur Erschließung und Sicherung des kulturellen Erbes.
20

Digital Humanities-Projekte an Elisabeth Burrs Lehrstuhl

Annisius, Marie, Fußbahn, Ulrike, Hartungen, Charlotte 02 May 2023 (has links)
Die Universität Leipzig bietet ihren Studierenden seit dem Wintersemester 2016/ 2017 den Bachelorstudiengang Digital Humanities, seit dem Wintersemester 2018 / 2019 einen darauf aufbauenden Masterstudiengang an. Damit nimmt sie eine Vorreiterinnenrolle ein und bietet besondere Perspektiven für ihre Studierenden. Die Digital Humanities spielen jedoch nicht erst seit der Einführung dieser Studiengänge eine wichtige Rolle an der Universität Leipzig. So werden schon seit Jahren an verschiedenen geisteswissenschaftlichen Instituten der Universität Projekte im Bereich Digital Humanities verfolgt und in die Lehre eingebunden. Dies ist in besonderem Maße auch am Institut für Romanistik an der Professur für französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft von Elisabeth Burr der Fall. Bereits seit 2005 bis zu ihrem Ausscheiden aus der universitären Lehre 2019 bot sie hier für Studierende höherer Semester in Lehramtsstudiengängen und im Masterstudiengang Romanische Studien Seminare an, die sich computationellen Methoden an konkreten Projekten widmen. In den vergangenen Jahren sind so gemeinsam mit Mitarbeiterinnen, wissenschaftlichen Hilfskräften und nicht zuletzt den Studierenden DH-Projekte entstanden und fortgeführt worden. In diesem Beitrag werden drei dieser Projekte näher vorgestellt

Page generated in 0.0465 seconds