• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 20
  • 15
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 77
  • 56
  • 54
  • 15
  • 15
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Die aard van die gode in Lucretius se De Rerum Natura 5:146-155

16 July 2015 (has links)
M.A. (Latin) / Please refer to full text to view abstract
52

T. Lueretius et M. Cicero quo modo vocabula gracca Epicura disciplinae propriae latine verterint. ...

Peters, Friedrich, January 1926 (has links)
Inaug.-diss.--Münster. / Vita.
53

Studien zur Exkurstechnik im römischen Lehrgedicht (Lukrez und Vergil) mit einem Anhang über Manilius /

Härke, Gudrun, January 1936 (has links)
Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität, 1935. / Lebenslauf. Includes bibliographical references.
54

Reading (with) the animals : Lucretius' creatures and his poetic program /

Mechley, Braden. January 1998 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Washington, 1998. / Vita. Includes bibliographical references (leaves [188]-198).
55

Zwischen Idylle und Tabu : die Autobiographen von Carl Gustav Carus, Wilhelm von Kügelgen und Ludwig Richter /

Knittel, Anton Philipp, January 2002 (has links)
Diss.--Tübingen, 2000. / Bibliogr. p. [231]-254. Notes bibliogr.
56

Applications et services DTN pour flotte collaborative de drones

Laplace, Rémi 20 December 2012 (has links)
Les travaux présentés dans cette thèse effectuée au LaBRI portent sur la mise en place d’une flotte de drones et le portage sur celle-ci d’applications collaboratives distribuées utilisant des communications asynchrones non sûres. Ces applications sont formalisées grâce au modèle de réétiquetage de graphes Asynchronous Dynamicity Aware Graph Relabeling System (ADAGRS) que nous proposons. Au delà des contributions théoriques, ces travaux ont débouché sur la mise en place du démonstrateur CARUS dans lequel cinq drones se partagent la surveillance d'une grille de 15 points d’incidents potentiels (au sol).Lorsqu’un drone détecte un incident, il s'en rapproche pour le traiter. Le reste de la flotte doit alors prendre en charge les points que ce drone ne traite plus.Les réorganisations nécessaires de la flotte se font en totale autonomie vis-à-vis du sol et sous hypothèse de perte éventuelle de drones et de messages. / The work presented in this thesis, carried out at LaBRI, deals with the set up of a fleet of UAVs and the porting on it of distributed collaborative applications that use unsafe asynchronous communications. These applications are modeled with Asynchronous Dynamicity Aware Graph Relabeling System (ADAGRS), the formal model based on graph relabellings that we propose.Beyond the theoretical contributions, this work led to the development of the CARUS demonstrator in which five UAVs share the supervision of a grid of 15 points of potential ground incidents.When a UAV detects an incident, it comes close to it in order to deal with it. The rest of the fleet must then take care of the points that this UAV no longer visits.The necessary reorganizations of the fleet are done in total autonomy with respect to the ground and under the hypothesis of possible loss of UAVs and messages.
57

Lebenskunst und Heilkunde bei C.G.Carus (1789-1869). Anthropologische Medizin in Goethescher Weltanschauung / Mit 16 unveröffentlichten Briefen von Carus an Goethe

Grosche, Stefan 31 August 2006 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit zur Lebenskunst und Heilkunde des Carl Gustav Carus und seiner Beziehung zu Goethe gliedert sich in die folgenden fünf Abschnitte: 1. Voraussetzungen (Biographie; Positionierung) 2. Verhältnis zu Goethe 3. Naturerkenntnis und Krankheitsvorstellung 4. Therapie 5. Lebenskunst und Medizin
58

Lebenskunst und Heilkunde bei C.G.Carus (1789-1869). Anthropologische Medizin in Goethescher Weltanschauung: Mit 16 unveröffentlichten Briefen von Carus an Goethe

Grosche, Stefan 26 April 1994 (has links)
Die vorliegende Arbeit zur Lebenskunst und Heilkunde des Carl Gustav Carus und seiner Beziehung zu Goethe gliedert sich in die folgenden fünf Abschnitte: 1. Voraussetzungen (Biographie; Positionierung) 2. Verhältnis zu Goethe 3. Naturerkenntnis und Krankheitsvorstellung 4. Therapie 5. Lebenskunst und Medizin
59

Wahrheit der Seele - Ida v. Lüttichau (1798-1856) / BEITRÄGE ZUR FAMILIENGESCHICHTE DER HERREN, FREIHERREN UND GRAFEN v. LÜTTICHAU / Begründet von Harald Graf v. Lüttichau († 1999). - 3. Teil, 3. Teilband. - 1. Auflage 2010

Graf v. Lüttichau, Mondrian Wolfgang 01 February 2010 (has links) (PDF)
Ida v. Lüttichau hatte eine sehr eigene und kaum eindeutig zu bestimmende Bedeutung in den literarischen und musikalischen Kreisen Dresdens. Bekanntgeworden ist ihr Austausch mit dem Naturforscher, Arzt und Maler C. G. Carus, dem Dichter Ludwig Tieck und mit Richard Wagner. Diese Dokumentation sammelt nahezu sämtliche zu früheren Zeiten an unterschiedlichen Stellen veröffentlichten Aufzeichnungen und Briefe von Ida sowie Erinnerungen an sie. Einige Originaldokumente/Autographen Ida v. Lüttichaus erscheinen hier erstmalig. - Ergänzt wird dies durch Exzerpte aus zumeist zeitgenössischen Büchern, die etwas von der kulturellen und politischen Situation im Dresden ihrer Zeit verdeutlichen.
60

Wahrheit der Seele - Ida v. Lüttichau (1798-1856): BEITRÄGE ZUR FAMILIENGESCHICHTE DER HERREN, FREIHERREN UND GRAFEN v. LÜTTICHAU / Begründet von Harald Graf v. Lüttichau († 1999). - 3. Teil, 3. Teilband. - 1. Auflage 2010

Graf v. Lüttichau, Mondrian Wolfgang 01 February 2010 (has links)
Ida v. Lüttichau hatte eine sehr eigene und kaum eindeutig zu bestimmende Bedeutung in den literarischen und musikalischen Kreisen Dresdens. Bekanntgeworden ist ihr Austausch mit dem Naturforscher, Arzt und Maler C. G. Carus, dem Dichter Ludwig Tieck und mit Richard Wagner. Diese Dokumentation sammelt nahezu sämtliche zu früheren Zeiten an unterschiedlichen Stellen veröffentlichten Aufzeichnungen und Briefe von Ida sowie Erinnerungen an sie. Einige Originaldokumente/Autographen Ida v. Lüttichaus erscheinen hier erstmalig. - Ergänzt wird dies durch Exzerpte aus zumeist zeitgenössischen Büchern, die etwas von der kulturellen und politischen Situation im Dresden ihrer Zeit verdeutlichen.

Page generated in 0.0324 seconds