• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A South African study of the association between global self-esteem and Body Mass Index (BMI) scores, in adolescent females: An investigation of differences in perceived weight problems, racial identity, physical exercise, weight control behaviour and stage of pubertal development.

Webber, Bronwyn Anne 02 November 2006 (has links)
STUDENT NUMBER: 0301561E MASTERS OF EDUCATION FACULTY OF HUMANITIES-DISCIPLINE OF SPECIALISED EDUCATION / The purpose of this study was to examine whether: actual and ideal body mass index (BMI) scores, perception of a weight problem, racial identity, physical exercise, weight control behaviour and stage of pubertal development predict levels of global self-esteem in average academic achieving English speaking middle-class adolescent females. The sample consisted of 90 females, ranging in age from 13 years 3 months to 18 years 7 months who were attending Benoni High School. BMI was measured and desired BMI based on self-reported weight and height. Self-perception of having a weight problem was evaluated by one question: “Do you see yourself as having a weight problem?” Self-esteem was measured in two ways: firstly participants completed the Rosenburg Self-esteem Scale and secondly homeroom teachers were asked to give a score of global self-esteem. A significant association was found between global self-esteem and: a perceived weight problem, actual BMI and race. No significant association was found between global self-esteem and: weight control behaviour; physical exercise, age of menarcheal onset and ideal BMI. KEY WORDS Global self-esteem, adolescent females, BMI, racial identity, weight control behaviour, physical exercise and pubertal development
2

Comportements de contrôle de poids et consommation de tabac, d'alcool et de marijuana à l'adolescence : le rôle modérateur du soutien parental

Sansfaçon, Catherine January 2009 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal.
3

Comportements de contrôle de poids et consommation de tabac, d'alcool et de marijuana à l'adolescence : le rôle modérateur du soutien parental

Sansfaçon, Catherine January 2009 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal
4

Evaluation of health-related outcomes following a self-management program for older people with heart failure

Shao, Jung-Hua January 2008 (has links)
Background. Heart failure (HF) which is a chronic, disabling disorder is mainly found in older people and is one of the leading causes of hospitalisation and readmission around the world. Unfortunately, the mortality and morbidity rates for HF remain high. HF is a complex combination of symptoms which are related to an inadequate perfusion of the body tissues caused by fluid and sodium retention. Hence, enhancing HF patients’ self-efficacy to change their behaviours to perform fluid & sodium control is one of the most important issues for the management of HF. A self-management program has the potential to raise self-efficacy and self-care which is a method to improve health for those with chronic illness and to decrease patients’ health service utilisation and also to enhance these patients’ health status. Aim. The study aims to examine the effectiveness of a self-management program, based on self-efficacy theory, in older people with heart failure in Taiwan. Methods. An experimental design was used to examine the effectiveness of a self-management program on diet and fluid control among HF patients. A total of 93 subjects from two medical centres in Taiwan were randomly assigned to the intervention and control groups. In order to examine the effectiveness of self-management, data were collected at baseline, week 4, and week 12 using the following instruments: self-efficacy for salt and fluid control, HF self-management behaviour, HF related symptoms, and body weight. Moreover, health service utilisation and patient’s evaluation of care received were collected on all patients for the 12 weeks prior to commencing the study and for the 12 week study period. Demographic and disease information was also collected including age, gender, marital state, education, and New York Heart Association (NYHA) functional classification. A structured, individualized self-management training program created by the investigator was implemented for the intervention group through home visits and telephone follow-ups. This program emphasized self-monitoring of diet control and body weight for the self-management of heart failure. The purpose was to improve patients’ self-efficacy in their diet control behaviour. The “diet control” in this study focussed on sodium and fluid restriction. Outcome measures were analysed using the Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) 15.0 version, and the level of significance (á) was set at 0.05 for statistical analysis. Results. There were differences for older Taiwanese HF patients’ self-efficacy for salt and fluid control, self-management behaviour, and HF related symptoms for participants who received a self-management intervention compared to those who did not. However, there were no significant differences between the two groups in weight and health serves utilization (p>.001). Conclusion. The self-management program had a positive impact on the improvement of self-efficacy for salt and fluid control, HF related self-management behaviours and symptoms in older Taiwanese with HF. This program may bridge the gap between theory and practice. Health care providers need to provide older people in Taiwan with HF the appropriate skills for self-managing their condition and thereby promoting their health status. These patients with HF and their caregivers have to receive individualized education that emphasizes self-efficacy in the self-management of their disease, thus improving their quality of life.
5

Entwicklung und Validierung einer Simulationsbasis zum Test von Reglern raumlufttechnischer Anlagen

Le, Huu-Thoi 19 January 2004 (has links) (PDF)
Heutzutage gewinnt die Simulation von Gebäuden und Anlagen zunehmend an Bedeutung, um die Betriebsweise der Anlagen zu diagnostizieren bzw. zu bewerten und den Energiebedarf vorherzusagen. Dabei hängt die erzielte Genauigkeit von dem Kompliziertheitsgrad des angewendeten Simulationsprogramms ab. Deshalb ist Modellbildung und -validierung ein sehr wichtiger Bestandteil eines Softwareentwicklungsprozesses, um die Zuverlässigkeit zu sichern. Am Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung liegen zahlreiche Simulationsmodelle vor. Im Rahmen dieser vorliegenden Arbeit wurden weitere benötigte Modelle (hygrisches Verhalten der Wände (vereinfachtes Verfahren), Rippenrohrwärmeüberträger, Wärmeregenerator et al.) entwickelt und in das Programm TRNSYS eingefügt sowie die vorhandenen Modelle an ihre Genauigkeit angepasst. Insbesondere sind dies die Modelle für Splitsysteme bei stetiger und nichtstetiger Regelung mit der detaillierten Betrachtung des Anlagenverhaltens sowohl beim Voll- als auch beim Teillastbetrieb. Damit ist es erstmals gelungen, das gesamte Anlagensystem der Splittechnik ausführlich zu beschreiben. Um die analytische Validierung durchführen zu können, wurden die analytischen Modelle für eine Splitanlage bei stetiger und nichtstetiger Regelung unter den vordefinierten Randbedingungen entwickelt. Zur analytischen Validierung finden auch die vorhandenen Simulationsmodelle Anwendung, so dass sich die meisten Komponenten und das Simulationsprogramm TRNSYS verifizieren ließen. Diese Validierung erfolgte im Rahmen des IEA-SHC/HVAC BESTEST TASK 22. Da an diesem TASK verschiedene Forschungsinstitutionen mit jeweils unterschiedlichen Simulationsprogrammen teilnahmen, ergab sich die beste Möglichkeit, vergleichende Tests durchzuführen. Wenn dabei ein Programm signifikante Unterschiede zu den anderen liefert, liegt dies nicht immer an Programmfehlern. Aber kollektive Erfahrungen aus diesem TASK zeigen, dass bei Abweichungen meistens Fehler bzw. fragwürdige Algorithmen gefunden wurden. Nachdem das Simulationsprogramm TRNSYS validiert war, erfolgte die Erstellung eines Konzeptes zur Fehlererkennung und Diagnose der Regelstrategien von RLTA. Das Verfahren erlaubt sowohl die Beseitigung der möglichen Fehler in der Planungsphase beim Entwurf der Regelstrategien als auch den Test der vorhandenen Regelstrategien. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und damit die Sicherheit beim Anlagenbetrieb. Schließlich dient das Verfahren als Werkzeug zur Optimierung der Betriebsweise von RLTA. Das Regelverhalten wurde anhand typischer Fälle vorgestellt und diskutiert. Mit Hilfe des Verfahrens zur Fehlererkennung und Diagnose der Betriebsweise von RLTA ließen sich vorhandene Regelstrategien testen und verbessern.
6

Entwicklung und Validierung einer Simulationsbasis zum Test von Reglern raumlufttechnischer Anlagen

Le, Huu-Thoi 11 February 2004 (has links)
Heutzutage gewinnt die Simulation von Gebäuden und Anlagen zunehmend an Bedeutung, um die Betriebsweise der Anlagen zu diagnostizieren bzw. zu bewerten und den Energiebedarf vorherzusagen. Dabei hängt die erzielte Genauigkeit von dem Kompliziertheitsgrad des angewendeten Simulationsprogramms ab. Deshalb ist Modellbildung und -validierung ein sehr wichtiger Bestandteil eines Softwareentwicklungsprozesses, um die Zuverlässigkeit zu sichern. Am Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung liegen zahlreiche Simulationsmodelle vor. Im Rahmen dieser vorliegenden Arbeit wurden weitere benötigte Modelle (hygrisches Verhalten der Wände (vereinfachtes Verfahren), Rippenrohrwärmeüberträger, Wärmeregenerator et al.) entwickelt und in das Programm TRNSYS eingefügt sowie die vorhandenen Modelle an ihre Genauigkeit angepasst. Insbesondere sind dies die Modelle für Splitsysteme bei stetiger und nichtstetiger Regelung mit der detaillierten Betrachtung des Anlagenverhaltens sowohl beim Voll- als auch beim Teillastbetrieb. Damit ist es erstmals gelungen, das gesamte Anlagensystem der Splittechnik ausführlich zu beschreiben. Um die analytische Validierung durchführen zu können, wurden die analytischen Modelle für eine Splitanlage bei stetiger und nichtstetiger Regelung unter den vordefinierten Randbedingungen entwickelt. Zur analytischen Validierung finden auch die vorhandenen Simulationsmodelle Anwendung, so dass sich die meisten Komponenten und das Simulationsprogramm TRNSYS verifizieren ließen. Diese Validierung erfolgte im Rahmen des IEA-SHC/HVAC BESTEST TASK 22. Da an diesem TASK verschiedene Forschungsinstitutionen mit jeweils unterschiedlichen Simulationsprogrammen teilnahmen, ergab sich die beste Möglichkeit, vergleichende Tests durchzuführen. Wenn dabei ein Programm signifikante Unterschiede zu den anderen liefert, liegt dies nicht immer an Programmfehlern. Aber kollektive Erfahrungen aus diesem TASK zeigen, dass bei Abweichungen meistens Fehler bzw. fragwürdige Algorithmen gefunden wurden. Nachdem das Simulationsprogramm TRNSYS validiert war, erfolgte die Erstellung eines Konzeptes zur Fehlererkennung und Diagnose der Regelstrategien von RLTA. Das Verfahren erlaubt sowohl die Beseitigung der möglichen Fehler in der Planungsphase beim Entwurf der Regelstrategien als auch den Test der vorhandenen Regelstrategien. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und damit die Sicherheit beim Anlagenbetrieb. Schließlich dient das Verfahren als Werkzeug zur Optimierung der Betriebsweise von RLTA. Das Regelverhalten wurde anhand typischer Fälle vorgestellt und diskutiert. Mit Hilfe des Verfahrens zur Fehlererkennung und Diagnose der Betriebsweise von RLTA ließen sich vorhandene Regelstrategien testen und verbessern.

Page generated in 0.0973 seconds