• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 70
  • 31
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 112
  • 112
  • 65
  • 63
  • 58
  • 39
  • 27
  • 21
  • 20
  • 19
  • 15
  • 15
  • 15
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Komplementäre Therapie der zervikalen Dystonie

Viehmann, Manuel Alexander 14 June 2013 (has links)
In der Behandlung der zervikalen Dystonie wird die Therapie mit Botulinumtoxin (BTX) erfolgreich angewendet. Neben dieser Therapie werden von Patienten oft alternative Therapien (CAM [Complementary and Alternative Medicine]) angesprochen und ausprobiert. Diese Studie geht der Frage nach, wie häufig CAM-Therapien genutzt werden, wie deren Wirkung bewertet wird und ob es Prädiktoren für die Therapiewahl gibt. Zur Datenerhebung wurden 265 Fragebögen von zwei Patientengruppen ausgewertet. Gruppe 1 (n=101) bestand aus Patienten der Botulinumtoxinsprechstunde des Universitätsklinikums Leipzig und der Paracelsus Klinik Zwickau. Gruppe 2 (n=165) wurde aus Mitgliedern des Selbsthilfeverbandes Bundesverband-Torticollis e.V. rekrutiert. Bei 86% der Patienten wurde die Therapie mit BTX angewendet. Von den Therapiemöglichkeiten der CAM wurden am häufigsten physikalische Therapien (Massagen n=171) genannt. Am besten bewertet wurden jedoch, neben der BTX-Therapie, spezielle physiotherapeutische sowie psychotherapeutische Verfahren. Die CAM-Therapien wurden häufig in Kombination mit der BTX-Therapie angewendet und von Patienten, deren Erkrankung einen langen chronischen Verlauf vorwies (>10 Jahre). Als Prädiktoren für die Wahl einer CAM-Therapie zeigten sich eine Zugehörigkeit zur Gruppe 2, aufgetretene Nebenwirkungen im Rahmen der BTX-Therapie, männliches Geschlecht und erhöhter Stress bei den Erkrankten. Außerdem fand sich ein signifikanter Unterschied zu einem höheren Bildungsabschnitt und Arbeit in gehobeneren Berufsgruppen bei Patienten, die vermehrt CAM Therapie anwenden. Zusammenfassend wurden CAM-Therapien, neben der Behandlung mit BTX, häufig von den Befragten angewendet. Hohe Zufriedenheitswerte erzielte eine Kombination mit physiotherapeutischen Verfahren oder Psychotherapie. Die Wahl von CAM-Therapien ist von der Erkrankungsdauer, Bildungslage und finanziellen Ressourcen abhängig.:1 EINLEITUNG 5 2 STAND DER FORSCHUNG 6 2.1 Definitionen 6 2.2 Epidemiologie 7 2.3 Pathologie 8 2.4 Klinisches Bild 11 2.5 Therapie 13 3 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 24 4 STICHPROBE UND METHODE 25 4.1 Stichprobe 25 4.2 Erhebungsinstrument 26 4.3 Statistische Auswertung 28 5 ERGEBNISSE 30 5.1 Soziodemographische Daten 30 5.2 Krankheitsbezogene Merkmale 33 5.3 Therapie 35 5.4 Prädiktoren für die Therapiewahl 42 6 DISKUSSION 45 6.1 Das Patientenkollektiv 45 6.2 Diskussion der Botulinum-Toxin-Therapie 47 6.3 Diskussion der alternative Therapien 48 6.4 Diskussion der Prädiktoren für die Therapiewahl 54 6.5 Kritik 58 6.6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 59 7 ZUSAMMENFASSUNG 61 8 LITERATURVERZEICHNIS 64 9 ANLAGEN 72 9.1 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9.2 Fragebogen 9.3 Erklärung der eigenständigen Abfassung der Arbeit 9.4 Curriculum Vitae 9.5 Veröffentlichungen und Vorträge 9.6 Danksagung
112

The development of CT urography for investigating haematuria

Cowan, Nigel Christopher January 2013 (has links)
This thesis addresses the three principal questions concerning the development of CT urography for investigating haematuria and each question is the subject of a separate chapter. The questions are: What is the reasoning behind using CT urography? What is the optimum diagnostic strategy using CT urography? What are the problems with using CT urography and how may solutions be provided? Haematuria can signify serious disease such as urinary tract stones, renal cell cancer, upper tract urothelial cancer (UTUC) and bladder cancer (BCa). CT urography is defined as contrast enhanced CT examination of kidneys, ureters and bladder. The technique used here includes unenhanced, nephrographic and excretory-phases for optimized diagnosis of stones, renal masses and urothelial cancer respectively. The reasoning behind using excretory-phase CT urography for investigating haematuria is based on results showing its high diagnostic accuracy for UTUC and BCa. Patients with haematuria are classified as low risk or high risk for UTUC and BCa, by a risk score, determined by the presence/absence of risk factors: age > 50 years, visible or nonvisible haematuria, history of smoking and occupational exposure. The optimum diagnostic strategy for patients at high risk for urothelial cancer, uses CT urography as a replacement test for ultrasonography and intravenous urography and as a triage test for flexible and rigid cystoscopy, resulting in earlier diagnosis and potentially improving prognosis. For patients at low risk, ultrasonography, unenhanced and nephrographic-phase CT urography are proposed as initial imaging tests. Problems with using CT urography include false positive results for UTUC, which are eliminated by retrograde ureteropyelography-guided biopsy, an innovative technique, for histopathological confirmation of diagnosis. Recommendations for the NHS and possible future developments are discussed. CT urography, including excretory-phase imaging, is recommended as the initial diagnostic imaging test before cystoscopy for patients with haematuria at high risk for urothelial cancer.

Page generated in 0.0718 seconds