• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 15
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 55
  • 16
  • 14
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Safety Assessment of Different Bike Infrastructure Types: A Data-Driven Approach / SAFETY ASSESSMENT OF DIFFERENT BIKE INFRASTRUCTURE TYPES

Imad Monzer, Yasmina January 2023 (has links)
This thesis comprises two studies that investigated bike infrastructure safety in North America. The first study conducted a corridor-level analysis to quantify the safety of different bike infrastructure types and assess the influence of corridor-specific characteristics on their performance. Using a Poisson-lognormal Full Bayesian model, the study analyzed fatal and injury bike-vehicle collisions on over 7800 corridors in Toronto, Canada. The findings revealed that bike infrastructure effectively reduces bike collisions, with cycle tracks demonstrating superior safety benefits due to the physical separation of cyclists from vehicular traffic. Cycle tracks were found to be particularly effective on long corridors with fewer intersections as bike-vehicle interactions along the corridor are minimized. Signed routes were safe on low-volume and low-speed roads, while bike lanes are more suited for a short section of high-volume corridors with a high intersection density. The second study assessed the safety of parking-protected bike lanes (PPBL), a new concept that is rapidly growing in North America. Utilizing data from nineteen street sections in Vancouver and Ottawa, the study developed a Full Bayesian Before-and-after model to evaluate the safety impacts of converting traditional painted bike lanes to PPBLs. The results indicated a significant reduction of 31.2% in total collisions after PPBL implementation. However, the effects of PPBLs on cyclist safety were found to be sensitive to factors such as bike path opening density, intersection density, and intersection treatments. In roads where proper intersection treatments and minimal protection of PPBL openings can be provided, painted bike lanes can be converted into PPBLs, and significant safety benefits can be expected. The findings of this thesis offer practical guidance for city planners and policymakers regarding the safety implications of different bike infrastructure types and the most appropriate conditions to implement them, which supports bike safety enhancement initiatives and attracts more people to bike. / Thesis / Master of Applied Science (MASc) / This thesis presents two studies that offer valuable insights to improve bike safety. The first study examined the safety of various bike infrastructure types along with the impact of corridor characteristics on their performance. The findings emphasized the effectiveness of cycle tracks in reducing collisions on long corridors with fewer intersections. Signed routes were found to be effective on low-volume and low-speed roads, while bike lanes were ideal on short sections of high-volume roads with a high intersection density. The second study assessed the impacts of new designed concept, known as the parking-protected bike lanes (PPBLs). The study showed that converting painted bike lanes to PPBLs significantly reduced total collisions. However, proper treatment of intersection and bikeway openings is crucial for enhancing cyclist safety and reducing multi-vehicle rear-end collisions. Where proper intersection treatment and minimal protection of bikeway openings can be provided, bike lanes can be safely converted into PPBLs.
32

Driverless Vehicles’ Potential Influence on Cyclist and Pedestrian Facility Preferences

Blau, Michael Armstrong 01 June 2015 (has links)
No description available.
33

Motivace k výkonu v cyklistice / Achievement motivation in cycling

Kunc, Vít January 2015 (has links)
Title: Achievement motivation in cycling Aims: Main aim of this thesis was find out what motivates cyclists in achieving. I have used questionnaire LMI (Achievement motivation questionnaire) for cyclist on different level. Next step was comparing the results between all cyclists groups and describing main differences in motivation. Methods: For gaining all the data I used a questionnaire method. Questionnaires were spread in written form as well as in electronic form. I cooperated with the directors of amateur competitons in the Czech Republic, Czech Cycling Federation and other cyclistic unions. Respondent's answers were elaborated descriptively and analyticly by standardized statistics methods in software SPSS 17. Results: In the research were compared three cycling groups: Amateurs, Professionals and Hobby cyclists. In four of ten dimensions was confirmed different results in motivational structure. Results interpretation has shown that profesionals tend to trust in their success and dispose by biggest competition and ambition. The only dimension where amateur cyclists achieved significantly higher values opposite to professionals was in internality. Interesting results brought correlation analysis, which showed what most affects these four dimensions. Interesting was the only statistical...
34

Verletzungsmuster und Verletzungsschwere bei Fahrradunfällen im Großraum Göttingen / Pattern of injury and injury severity regarding bicycle accidents in Greater Goettingen

Ellwein, Alexander 28 November 2011 (has links)
No description available.
35

Nehodovost cyklistů / Accident Frequency of Cyclists

TOMANDL, Petr January 2007 (has links)
In compliance with a worldwide there is a growing interest in cycling tourism even in the Czech Republic Cycling is getting modern and is starting to be an inseparable part of lifestyle. Today{\crq}s situation brings positive and negative consequences. The most important negative one is growing accident rate that is connected with considerable economic losses and mainly with casualties. The aim of this work was to collect dates concerning all accidents with bikers attendance in the region of České Budějovice from April 2006 to October 2006 and consequently to analyze cyclist{\crq}s injuries. By this research was found out that in corpus 60% of accidents with cyclists attendance result in head injury of the cyclist. This injury forms 35% of all cyclists{\crq} injuries in corpus. The second most frequent injury is a leg injury with 40%.
36

Bemessungsverfahren für Minikreisverkehre und einstreifige Kreisverkehre

Schmotz, Martin 01 December 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich der Kapazität von Minikreisverkehren und der Berücksichtigung querender nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer an Kreisverkehren. Grundlage bilden Verkehrserhebungen an zehn Minikreisverkehren in Deutschland sowie eine Analyse des Erkenntnisstands zur Kapazitätsermittlung an Minikreisverkehren und an kleinen Kreisverkehren. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Kapazitätsmodell für Minikreisverkehre unter Berücksichtigung relevanter verkehrlicher und gestalterischer Einflussfaktoren ermittelt. Dafür werden zwei unterschiedliche Ansätze betrachtet. Für den zeitlückentheoretischen Ansatz werden mithilfe der erhobenen Daten Funktionen zur Beschreibung der Zeitlückenverteilung im Kreis bestimmt und das Abflussverhalten der in der Zufahrt wartenden Fahrzeuge analysiert. Der theoretischen Beschreibung der Zeitlückenverteilung wird eine verschobene Exponentialverteilung mit Berücksichtigung des Anteils der frei fahrenden Fahrzeuge zugrunde gelegt, für die verschiedene Methoden der Parameterschätzung analysiert werden. Zur Ermittlung des Anteils der frei fahrenden Fahrzeuge wird ein Berechnungsmodell in Abhängigkeit der Verkehrsstärke und stromaufwärts gelegener Lichtsignalanlagen bestimmt. Für das Abflussverhalten der wartepflichtigen Fahrzeuge werden unterschiedliche Verfahren sowie Annahmen zur Bestimmung der Grenzzeitlücke analysiert und Zusammenhänge zwischen den ermittelten Zeitbedarfswerten und verkehrlichen sowie gestalterischen Eigenschaften der Minikreisverkehre bestimmt. Die Analyse des Abflussverhaltens wird durch die Betrachtung des Einflusses der ausfahrenden Fahrzeuge vervollständigt. Grundlage der empirischen Regressionsmodelle bildet eine zuverlässige Kapazitätsschätzung aus empirischen Daten, wofür bekannte Ansätze zur Kapazitätsschätzung überprüft und Modifikationsvorschläge erarbeitet werden. Zusammenhänge zwischen den erhobenen Kapazitäten und geometrischen sowie verkehrlichen Einflussgrößen werden mittels multipler Regressionsrechnung auf zwei unterschiedliche Arten bestimmt. Die nach beiden Arten ermittelten signifikanten Einflussgrößen werden sachlogisch diskutiert und ein regressionsbasiertes Kapazitätsmodell anhand der Erklärungsgüte ausgewählt. Die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der mit der Zeitlückentheorie und der durch Regressionsrechnung ermittelten Berechnungsansätze führt zu der Empfehlung, allgemeingültige Kapazitätsmodelle für Minikreisverkehre und kleine einstreifige Kreisverkehre auf Basis der Zeitlückentheorie zu entwickeln. Diese Empfehlung wird durch Simulationsuntersuchungen an zwei Minikreisverkehren validiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden für Minikreisverkehre Simulationsuntersuchungen zum Einfluss querender nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer durchgeführt. Aus den Simulationsergebnissen werden Berechnungsansätze zur Berücksichtigung des kapazitätsmindernden Einflusses querender Fußgänger und Radfahrer an Kreisverkehrszufahrten mit und ohne Fußgängerüberwegen bestimmt. Weiterhin wird ein Berechnungsverfahren zur Kapazitätsermittlung an Kreisverkehrsausfahrten mit und ohne Fußgängerüberwegen ermittelt. Ausgehend von der Kapazität und der Auslastung einer Ausfahrt wird ein Verfahren zur Berechnung von Rückstauwahrscheinlichkeiten sowie den daraus folgenden Blockadewahrscheinlichkeiten stromaufwärts gelegener Kreisverkehrszufahrten entwickelt, um damit den kapazitätsmindernden Einfluss der die Ausfahrt querenden nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer zu berechnen. Die Ergebnisse werden in einem integrierten Berechnungsmodell zur Kapazitätsermittlung an Minikreisverkehren unter Berücksichtigung des Einflusses querender Fußgänger zusammengefasst und daraus allgemeine, für kleine Kreisverkehre gültige Erkenntnisse abgeleitet.
37

Možnosti rozvoje udržitelné dopravy v Praze / Possibilities for developing sustainable transport in Prague

Macháč, Richard January 2015 (has links)
This diploma thesis is concerned with the issue of sustainable transport. In the theoretical part, the emphasis is placed on setting the concept of sustainable transport into a broader context; it also describes various factors influencing the choice of the means of transport, which is crucial for transport planning. Furthermore, it describes a set of diverse tools used for transport regulation. At the end of the theoretical part, it mentions specific approaches implemented in selected cities all over the world. The practical part is based on a significant personal research, which helps to understand the issues of transport in a selected area of Prague. On the basis of this research, it subsequently suggests possible measures that might lead to a decrease in the intensity of automobile transport in the aforementioned area. Most of those measures can be similarly applied in other city areas as well.
38

Podnikatelský záměr v oblasti cyklistiky pro všechny / Entrepreneurial intention in cycling for all

Mühlhans, Petr January 2012 (has links)
Picturing an interesting combination of extreme sport and spa services in purpose of supporting travel trade in Czech city of Marianske Lazne. Taking advantage of unique layout of Czech's youngest significant spa town and its easy accessibility of diverse services on a relatively small area. Researching problems of public goods and active participation in developing potencial of local ski resort.
39

Vybraná měření pohybu jízdních kol - brzdění a jízda v oblouku / Selected Measurements of the Motion of Bicycles - Braking and Travelling Around Bends

Prčík, Stanislav January 2011 (has links)
Diploma thesis Selected measurements of the motion of bicycles – braking and ridein the curve analyses problematic manoeuvres of bicycle riders according to the most typical accidents including bikes. There will be given statistics of bikers´ participation on accident amount that happened within last few years. The measurements of bicycles moving around bands of specific radiuses as a situation of most bicycle accidents will be described in the next part of this thesis. There will be also specified the values of average bicycle speeds when driving in curves with various radiuses according to types of bicycles, sex and experiences of the riders and will be an output of this thesis. Further on there will be measurements of braking in the direct line on various surfaces with different types of bikes and different brakes used.
40

Bemessungsverfahren für Minikreisverkehre und einstreifige Kreisverkehre

Schmotz, Martin 30 June 2014 (has links)
Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich der Kapazität von Minikreisverkehren und der Berücksichtigung querender nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer an Kreisverkehren. Grundlage bilden Verkehrserhebungen an zehn Minikreisverkehren in Deutschland sowie eine Analyse des Erkenntnisstands zur Kapazitätsermittlung an Minikreisverkehren und an kleinen Kreisverkehren. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Kapazitätsmodell für Minikreisverkehre unter Berücksichtigung relevanter verkehrlicher und gestalterischer Einflussfaktoren ermittelt. Dafür werden zwei unterschiedliche Ansätze betrachtet. Für den zeitlückentheoretischen Ansatz werden mithilfe der erhobenen Daten Funktionen zur Beschreibung der Zeitlückenverteilung im Kreis bestimmt und das Abflussverhalten der in der Zufahrt wartenden Fahrzeuge analysiert. Der theoretischen Beschreibung der Zeitlückenverteilung wird eine verschobene Exponentialverteilung mit Berücksichtigung des Anteils der frei fahrenden Fahrzeuge zugrunde gelegt, für die verschiedene Methoden der Parameterschätzung analysiert werden. Zur Ermittlung des Anteils der frei fahrenden Fahrzeuge wird ein Berechnungsmodell in Abhängigkeit der Verkehrsstärke und stromaufwärts gelegener Lichtsignalanlagen bestimmt. Für das Abflussverhalten der wartepflichtigen Fahrzeuge werden unterschiedliche Verfahren sowie Annahmen zur Bestimmung der Grenzzeitlücke analysiert und Zusammenhänge zwischen den ermittelten Zeitbedarfswerten und verkehrlichen sowie gestalterischen Eigenschaften der Minikreisverkehre bestimmt. Die Analyse des Abflussverhaltens wird durch die Betrachtung des Einflusses der ausfahrenden Fahrzeuge vervollständigt. Grundlage der empirischen Regressionsmodelle bildet eine zuverlässige Kapazitätsschätzung aus empirischen Daten, wofür bekannte Ansätze zur Kapazitätsschätzung überprüft und Modifikationsvorschläge erarbeitet werden. Zusammenhänge zwischen den erhobenen Kapazitäten und geometrischen sowie verkehrlichen Einflussgrößen werden mittels multipler Regressionsrechnung auf zwei unterschiedliche Arten bestimmt. Die nach beiden Arten ermittelten signifikanten Einflussgrößen werden sachlogisch diskutiert und ein regressionsbasiertes Kapazitätsmodell anhand der Erklärungsgüte ausgewählt. Die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der mit der Zeitlückentheorie und der durch Regressionsrechnung ermittelten Berechnungsansätze führt zu der Empfehlung, allgemeingültige Kapazitätsmodelle für Minikreisverkehre und kleine einstreifige Kreisverkehre auf Basis der Zeitlückentheorie zu entwickeln. Diese Empfehlung wird durch Simulationsuntersuchungen an zwei Minikreisverkehren validiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden für Minikreisverkehre Simulationsuntersuchungen zum Einfluss querender nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer durchgeführt. Aus den Simulationsergebnissen werden Berechnungsansätze zur Berücksichtigung des kapazitätsmindernden Einflusses querender Fußgänger und Radfahrer an Kreisverkehrszufahrten mit und ohne Fußgängerüberwegen bestimmt. Weiterhin wird ein Berechnungsverfahren zur Kapazitätsermittlung an Kreisverkehrsausfahrten mit und ohne Fußgängerüberwegen ermittelt. Ausgehend von der Kapazität und der Auslastung einer Ausfahrt wird ein Verfahren zur Berechnung von Rückstauwahrscheinlichkeiten sowie den daraus folgenden Blockadewahrscheinlichkeiten stromaufwärts gelegener Kreisverkehrszufahrten entwickelt, um damit den kapazitätsmindernden Einfluss der die Ausfahrt querenden nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer zu berechnen. Die Ergebnisse werden in einem integrierten Berechnungsmodell zur Kapazitätsermittlung an Minikreisverkehren unter Berücksichtigung des Einflusses querender Fußgänger zusammengefasst und daraus allgemeine, für kleine Kreisverkehre gültige Erkenntnisse abgeleitet.

Page generated in 0.0972 seconds