• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Inwiefern verändert sich der Gemeinschaftskundeunterricht, wenn DaZ-Schülerinnen und -Schüler an ihm teilnehmen?: Eine Untersuchung der Wahrnehmungen von Veränderungen des Politikunterrichts durch DaZ-SchülerInnen an ausgewählten sächsischen Oberschulen

Belling, Ann-Christin 15 April 2019 (has links)
Die DaZ -Schüler*innen brächten zu wenig Schulbildung aus dem Herkunftsland mit, wodurch sie im Regelunterricht nicht mithalten könnten - dies war die Begründung einer DaZ-Lehrkraft, weshalb die Integration in den Regelunterricht gar nicht möglich sei. Ganz anders ist dies jedoch im dreistufig aufgebauten Lehrplan für Vorbereitungsklassen vorgesehen, der bereits nach kurzer Zeit eine Integration der Schüler*innen in die Regelklasse fordert. Die Staatsexamensarbeit mit dem Titel: „Inwiefern verändert sich der Gemeinschaftskundeunterricht, wenn DaZ-Schülerinnen und -Schüler an ihm teilnehmen? Eine Untersuchung der Wahrnehmungen von Veränderungen des Politikunterrichts durch DaZ-SchülerInnen an ausgewählten sächsischen Oberschulen“ betrachtet die Praxis näher und soll Klarheit darüber herstellen, wie Gemeinschaftskundelehrende mit DaZ-Schüler*innen in ihrem Unterricht umgehen. Es wird aufgezeigt, welche Strategien das Lehrpersonal anwendet und ob bzw. wie sich der Unterricht sowohl inhaltlich als auch sprachlich und allgemeindidaktisch verändert. Ebenso werden Herausforderungen, Chancen und Potenziale im GK-Unterricht mit DaZ-Lernenden erhoben. Dabei findet im Zuge der Arbeit exemplarisch eine Befragung von Lehrer*innen, die Gemeinschaftskunde an Oberschulen im sächsischen Raum (Standort Dresden) unterrichten, statt. Nach Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte im theoretischen Teil der Staatsexamensarbeit, wie beispielsweise die bisherigen Befunde zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft und Konzepten zu „Sprache im Fach“, wird aus den daraus gewonnenen Informationen ein Interviewleitfaden erstellt. Mit diesem werden GK-Lehrer*innen dazu befragt, wie sie die Veränderungen des Politikunterrichts seit Integration der DaZ-Schüler*innen wahrnehmen. Im Anschluss daran findet zur Analyse und Interpretation der Daten die Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring Anwendung. Die Ergebnisse daraus geben Aufschluss darüber, welche Herangehensweisen GK-Lehrer*innen in ihrem Regelunterricht im Umgang mit DaZ-SuS verwenden. Weiter wird aufgezeigt, welche Leerstellen sich ergeben und abschließend einen Ausblick darauf gegeben, wie diese sinnvoll gefüllt werden können.:1. Abstract 1 2. Quo vadis, DaZ-SuS im GK-Unterricht? 2 3. Theoretische Auseinandersetzung mit Migration und Bildung 3 3.1 Um wen geht es? 4 3.2 Rahmenbedingungen 15 3.2.1 Lehrplan Vorbereitungsklassen 17 3.2.2 Lehrplan Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 24 3.2.3 GPJE-Standards 26 3.3 Um was geht es? 28 3.3.1 Lernen in der Migrationsgesellschaft 28 3.3.2 Politikunterricht in der Migrationsgesellschaft 33 3.3.3 Konzepte sprachfördernden Fachunterrichts 40 3.3.3.1 Allgemeine Konzepte 40 3.3.3.2 Politikdidaktische Konzepte 43 4. Sich daraus ergebende Fragestellungen 46 5. Methodische Auseinandersetzung 47 5.1 Forschungsdesign 47 5.2 Stichprobenbeschreibung 54 5.3 Kategorien und Analyseeinheiten 59 6. Datenauswertung 61 6.1 Interessen der DaZ-Schüler*innen 63 6.2 Herausforderungen 65 6.3 Umgang mit Herausforderungen 68 6.4 Besondere sprachliche Strategien 71 6.5 Wahrnehmungen der DaZ-Schüler*innen durch die Befragten 73 7. Ergebnisse der Analyse 82 8. Fazit und Schlussfolgerungen 86 9. Literatur- und Quellenverzeichnis 90 10. Selbstständigkeitserklärung 99 11. Anhang 100

Page generated in 0.2999 seconds