• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 7
  • Tagged with
  • 33
  • 33
  • 33
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

61. Forschungskolloquium und 9. Jahrestagung des DAfStb mit den 14. Carbon- und Textilbetontagen: Vorwort zum Tagungsband

Wiens, Udo 09 November 2022 (has links)
No description available.
2

Herzlich willkommen an der TU Dresden!

Curbach, Manfred, Mechtcherine, Viktor, Marx, Steffen 09 November 2022 (has links)
No description available.
3

Shear Capacity of Steel Fibre Reinforced Concrete Beams without Conventional Shear Reinforcement

Mondo, Eleonora January 2011 (has links)
While the increase in shear strength of Steel Fibre Reinforced Concrete (SFRC) is well recognized, it has yet to be found common application of this material in building structures and there is no existing national standard that treats SFRC in a systematic manner. The aim of the diploma work is to investigate the shear strength of fibre reinforced concrete beams and the available test data and analyse the latter against the mostpromising equations available in the literature. The equations investigated are:Narayanan and Darwish’s formula, the German, the RILEM and the Italian guidelines. Thirty articles, selected among over one hundred articles taken from literature, have been used to create the database that contains almost 600 beams tested in shear. This large number of beams has been decreased to 371 excluding all those beams and test that do not fall within the limitation stated for this thesis. Narayanan and Darwish’s formula can be utilized every time that the fibre percentage, the type of fibres, the beam dimensions, the flexural reinforcement and the concrete strength class have been defined. On the opposite, the parameters introduced in the German, the RILEM and the Italian guidelines always require a further characterization of the concrete (with bending test) in order to describe the post‐cracking behaviour. The parameters involved in the guidelines are the residual flexural tensile strengths according to the different test set‐ups. A method for predicting the residual flexural tensile strength from the knowledge of the fibre properties, the cylindrical compressive strength of the concrete and the amount of fibres percentage is suggested. The predictions of the shear strength, obtained using the proposed method for the residual flexural tensile strength, showed to be satisfactory when compared with the experimental results. A comparison among the aforementioned equations corroborate the validity of the empirical formulations proposed by Narayanan and Darwish nevertheless only the other equations provide a realistic assessments of the strength, toughness and ductility of structural elements subjected to shear loading. Over the three investigated equations, which work with the post‐cracking characterization of the material, the Italian guideline proposal is the one that, due to its wide domain of validity and the results obtained for the gathered database of beams, has been selected as the most reliable equation.
4

Punching Shear Capacity of Fibre Reinforced Concrete Slabs with Conventional Reinforcement : Computational analysis of punching models

Tazaly, Zeinab January 2012 (has links)
Steel fibre reinforced concrete is not a novel concept, it has been around since the mid-1900s, but despite its great success in shotcrete-reinforced rock walls and industrial floors it has not made any impact on either beams or elevated slab. Apparently, the absence of standards is the main reason. However, the combination of steel fibre reinforced concrete and conventional reinforcement has in many researches shown to emphasize good bearing capacrty. In this thesis, two punching shear capacity models have been analysed and adapted on 136 test slabs perfomred by previous researchers. The first punching model altemative is proposed in DAfStB - BetonKalender 201l, and the second punching model alternative is established in Swedish Concrete Association - Report No. 4 1994. Due to missing information of the experimental measured residual tensile strength, a theoretical residual tensile strength was estimated in two different manners to be able to adapt the DAfStB punching model altemative on the refereed test slabs. The first solution is an derivation of a suggestion made by Silfiverbrand (2000) and the second solution is drawn from a proposal made by Choi etal. (2007). The result indicates that the SCA punching model alternative is easier to adapt and provides the most representative result. Also DAfStb altemative with the second solution of estimating the residual strength contributes to arbitrary result, however due to the uncertainty of the estimation of the residual tensile strength, the SCA punching model is recommended to be applied until further investigation can confirm the accuracy of the DAfStB alternative with experimentally obtained residual tensile strength.
5

Mineral-bonded composites for enhanced structural impact safety: The vision of the DFG GRK 2250

Signorini, Cesare, Mechtcherine, Viktor 02 November 2022 (has links)
Existing reinforced concrete structures feature, as a rule, a relatively low resistance to various sorts of impact loading, such as shock, collision, or explosion. To this aim, the primary goal of the Research Training Group (in German: Graduiertenkolleg, GRK) 2250, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), is to bring substantial improvements in the impact resistance of existing buildings by applying thin layers of strengthening material. By using innovative mineralbonded composites, public safety and reliability of vitally important existing structures and infrastructure should be significantly enhanced. The scientific basis to be developed will additionally enable to build new, impact-resistant structures economically and ecologically. The framework of the GRK 2250 as well as some achievements are herein briefly presented.
6

Ingenieurbau im Bestand

Marx, Steffen 09 November 2022 (has links)
Ingenieurbauwerke sind zentrale Elemente der technischen Infrastruktur eines Landes. Ihr sicheres Funktionieren ist von entscheidender Bedeutung für die Daseinsvorsorge und die wirtschaftliche Entwicklung. In den letzten Jahren sind vor allem die bestehenden Brückenbauwerke in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Zum einen wird nach langen Erklärungsbemühungen der Bauverwaltungen nun auch seitens der Politik endlich wahrgenommen, dass sich der Zustand der Bauwerke in den vergangenen Jahrzehnten merklich verschlechtert hat. Zum anderen sorgen die jüngsten unplanmäßigen Brückensperrungen auf Autobahnen und Eisenbahnstrecken für Verkehrsinfarkte und heftige Verspätungen. Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über einen Bestand von ca. 40.000 Brücken auf Bundesfernstraßen mit einer Gesamtfläche von ca. 32 Millionen Quadratmetern. Der überwiegende Teil dieser Bauwerke besteht aus Stahlbeton und Spannbeton. Hinzu kommen ca. 26.000 Eisenbahnbrücken mit einer Gesamtbrückenfläche von ca. 9 Millionen Quadratmetern, ebenfalls weitgehend in Massivbauweise. Mit einem durchschnittlichen Preis von 3.500 €/m² für Straßenbrücken und von 10.000 €/m² für Eisenbahnbrücken hätten diese Bauwerke einen Wiederbeschaffungsneuwert von etwa 200 Milliarden Euro, was etwa 25 % der gesamten jährlichen Steuereinnahmen von Bund und Ländern entspricht. Hinzu kommen nochmals etwa 70.000 Brückenbauwerke im kommunalen Bestand. Der Brückenbestand Deutschlands stellt damit ein riesiges Anlagevermögen dar. Ihn vollständig zu erneuern würde erhebliche Aufwendungen verursachen. Deshalb kommt der kontinuierlichen Instandhaltung und Sanierung der Brückenbauwerke eine entscheidende Bedeutung zu.
7

Sanierung von Gewölbebrücken

Pelka, Conrad 09 November 2022 (has links)
Historische Gewölbebrücken im Netz der Deutschen Bahn sind sowohl wichtige Infrastrukturobjekte als auch prägende Kulturgüter. Viele der über 6.000 Gewölbebrücken befinden sich in einem überalterten Zustand und sind für den Abbruch vorgesehen. Eine Teilerneuerung dient weitestgehend dem Erhalt der tragenden Struktur der Bestandsbrücken. Vergleichsbetrachtungen an Gewölben mit einem Bogen und unterschiedlichen Bogenformen sind Voraussetzung für die Ableitung statisch und konstruktiv sinnvoller, ressourcenschonender, wirtschaftlicher sowie baukulturell verträglicher Sanierungskonzepte. Diese stehen immer im Zusammenhang mit den vorliegenden Schadensbildern.
8

Untersuchung von ermüdungsbedingten Veränderungen der Ultraschallgeschwindigkeit in Beton

Beltrán, Raúl 10 November 2022 (has links)
In der vorliegenden Untersuchung wurden Messungen der Veränderungen der Ultraschallgeschwindigkeit in Betonproben verwendet, um die Entwicklung der Schädigung in Betonen der Festigkeitsklassen C80/C95 und C120/135 während Ermüdungsversuchen unter verschiedenen Beanspruchungsniveaus zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten die Abhängigkeit der Entwicklung von Ermüdungsschäden von den Belastungsbedingungen und den Betoneigenschaften. Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen aus den hier vorgestellten Forschungsergebnissen ist, dass die Druckfestigkeit des Betons allein keinen Hinweis darauf gibt, ob ein Beton unter Ermüdungsbeanspruchung ein abruptes Versagen oder ein progressives und angekündigtes Versagensverhalten zeigt.
9

Wandel im Betonbau: Aktuelle Herausforderungen

Breitenbücher, Rolf, Wiens, Udo, Omercic, Mirsada 10 November 2022 (has links)
Der Bausektor wird von Politik und Öffentlichkeit als einer der größten Verbraucher von Ressourcen und als Verursacher hoher CO2-Emissionen wahrgenommen und steht deshalb bereits seit längerem im Fokus von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsdiskussionen. Zur Unterstützung der im „Grünen Deal“ der EU und im Klimaschutzgesetz (KSG) der Bundesrepublik vorgezeichneten ambitionierten Ziele hat der DAfStb eine Roadmap „Nachhaltig bauen mit Beton“ erarbeitet. Diese beinhaltet konkrete kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, aus denen dann weitere langfristig angelegte Vorhaben (Forschung, Richtlinien, Normung) entwickelt werden.
10

Pumpverhalten und Blockierungsneigung von Beton: Erkenntnisse aus Großversuchen

Mikhalev, Daniil, Mechtcherine, Viktor, Cotardo, Dario, Haist, Michael 10 November 2022 (has links)
Beim Fördern von Transportbeton mittels Betonpumpen kann es zum unvorhergesehenen Blockieren der Förderleitung kommen. Die Ursachen dafür sind oftmals nicht offensichtlich und können mit rheologischen Eigenschaften des Frischbetons bzw. mit seinem Entmischungsverhalten, der Pumpleitungsgeometrie oder der Pumptechnik zusammenhängen. Die hohe Anzahl an Einflussfaktoren erschwert das Vorhersagen von Blockierungen in einem Fördersystem und ein frühzeitiges Ergreifen von Gegenmaßnahmen. Im vorliegenden Beitrag werden Erkenntnisse aus großmaßstäblichen Pumpversuchen vorgestellt. Diese Versuche wurden im Rahmen des AiF-Forschungsvorhabens „Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und Pumpstabilität“ (AiF-Nr. 20947 BG) durchgeführt, um eine wissenschaftliche Grundlage für die Beschreibung des Blockierungsverhaltens unterschiedlicher Betone zu schaffen und der Baubranche bereitzustellen.

Page generated in 0.0159 seconds