• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The application of molecular genetics to the conservation management of quolls, Dasyurus species (Dasyuridae : Marsupialia) /

Firestone, Karen B. January 1999 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of New South Wales, 1999. / Also available online.
2

The Application of Molecular Genetics to the Conservation Management of Quolls, Dasyurus Species (Dasyuridae:Marsupialia)

Firestone, Karen Beth, School of Biological Science, UNSW January 1999 (has links)
The quolls are among the largest of the remaining carnivorous marsupials in the Australasian region, and thus occupy an important ecological niche as top predators and scavengers. All quolls are currently in decline and threatened to some degree yet the application of molecular information to the conservation and management of quolls has been unexplored until now. In this thesis I use two independent and highly variable genetic marker systems, the mitochondrial DNA (mtDNA) control region and nuclear microsatellites, to explore various aspects of conservation genetics relevant to the management of quolls. These aspects include an examination of the phylogenetic or evolutionary relationships among all six species of quolls, an examination of the genetic diversity within populations and the degree of differentiation between populations of the four Australian species of quolls, and the definition of units for conservation within these species. The development of suitable nuclear markers was a vital first step in defining levels of genetic variability and differentiation within and between the different populations and species. These markers proved to be highly variable and provided a wealth of information of relevance to the conservation of these species, and will be extremely useful in further studies. The use of the mtDNA control region for phylogenetic analyses was a novel approach to examining this question in quolls and also proved to be highly informative. Results from these phylogenetic analyses highlight the necessity of 1) examining more than one exemplar of each species, as well as 2) finally bringing some consensus to the question of the evolutionary relationships among quolls. Results show that northern quolls form the earliest split from all other quolls and that western quolls are closely related to the two New Guinean species. Furthermore, there is evidence for distinct lineages within species, corresponding to geographically separate or isolated populations. Levels of genetic variability within populations were examined using the microsatellites developed previously. Genetic variation was significantly higher in western quolls than in any other species. This was surprising given the long term and widespread decline of this species. There were also significant differences between populations within species in the level of genetic variability. Low levels of variability were usually found in small or captive bred populations or populations in severe decline. Genetic differentiation between populations was also explored using microsatellites. Significant differentiation in allele frequency distributions was found between most pairwise population comparisons, indicating that each of these populations forms a separate management unit (MU) for conservation purposes. One notable exception was found among populations of tiger quolls from a highly localized area in the Barrington Tops region of New South Wales. Using microsatellites, these populations were not significantly subdivided and thus appeared to be one MU. Using mtDNA, however, these populations were significantly subdivided and thus should be considered separate MUs. Differences in the way these two genetic markers are inherited (mtDNA is maternally inherited, microsatellites are biparentally inherited) provides a clue as to the social structure and organization of these cryptic nocturnal species. Consequently, the use of different genetic marker systems shows that there is sex-biased migration within this species. Finally, the degree of genetic differentiation observed within tiger quolls does not conform to the currently recognized subspecific categories within this species. The major genetic split occurs between the Tasmanian and mainland populations of tiger quolls, not between Dasyurus maculatus maculatus and D. m. gracilis. Thus, the Tasmanian and mainland populations form two distinct evolutionarily significant units (ESUs) for conservation purposes, and I propose that the Tasmanian populations should be elevated to the subspecific status to account for this.
3

Veterinärmedizinische Aspekte der Tüpfelbeutelmarderhaltung (Dasyurus viverrinus, SHAW 1800) in Zoologischen Gärten

Lange-Garbotz, Anja 25 June 2021 (has links)
Tüpfelbeutelmarder gehören zu den Beuteltieren Australiens und Tasmaniens. Die Populationen in der Wildbahn sind rückläufig und werden in der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Red List of Threatened Species™ seit dem Jahr 2016 als „endangered“ gelistet. In Zoos sind die bedrohten, nachtaktiven Tiere auch aufgrund ihrer anspruchsvollen Haltungs- und Zuchtbedingungen bisher selten zu sehen. Ziel dieser Arbeit war es relevante veterinärmedizinische Aspekte für die Haltung von Tüpfelbeutelmardern in menschlicher Obhut zusammenzutragen. Damit sollte ein besseres Verständnis zu den Haltungsansprüchen und dem medizinischen Umgang geschaffen werden, das zum Schutz dieser bedrohten Spezies beiträgt. Im Rahmen einer ausführlichen Recherche und Sichtung des durch 12 Zoologische Einrichtungen zur Verfügung gestellten Materials zwischen 2011 und 2019 und eigens durchgeführter Untersuchungen im Leipziger Zoo im Zeitraum von 2013 bis 2019 konnten wichtige Daten über die Tüpfelbeutelmarder zusammengetragen und ausgewertet werden. Hauptaugenmerk wurde dabei auf das Vorkommen bestimmter Erkrankungen und oder Neoplasien, labordiagnostische Parameter wie Hämatologie und klinische Chemie, die Häufigkeit bestimmter bakterieller und parasitärer Infektionserreger sowie Immobilisationsmethoden gelegt. Insgesamt wurden 88 pathologisch-anatomische und-histologische Befunde, 42 Blutproben, 53 bakteriologisch und 107 parasitologisch untersuchte Kotproben in die Studie einbezogen. Die deskriptive Auswertung der Daten erfolgte mit dem Programm GNU PSPP. Im Anschluss erfolgten Signifikanzprüfungen der einzelnen Variablen anhand des Tests nach Fisher, dem T-Test für unabhängige Stichproben und mit Hilfe der Berechnung einzelner Konfidenzintervalle bestimmter Neoplasie- und Erkrankungsentitäten. Das Signifikanzniveau wurde auf p<0,05 festgelegt. Zusammenfassend ließen sich bei 59% der untersuchten Tüpfelbeutelmarder eine oder mehrere Neoplasien nachweisen. Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen dem Alter und dem Auftreten der Tumoren. Eine tierartspezifische Neoplasie konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. Darüber hinaus wiesen 71% der Tiere eine oder mehrere Erkrankungen zum Todeszeitpunkt auf. Die Hepatitis, Nephritis und die Steatosis Hepatis waren dabei die am häufigsten dokumentierten Krankheiten. Keine der Entitäten lag allerdings als signifikante Häufung vor. Weiterhin ließ sich in Übereinstimmung mit der Literatur die Leukenzephalopathie als degenerativer Erkrankungskomplex bei 35%, der zumeist älteren Tüpfelbeutelmarder bestätigen. Die Inhalationsanästhesie erwies sich insgesamt als die zuverlässigste und sicherste Narkoseform für diese Tierart. Die mikrobiologischen Kotuntersuchungen ergaben den Verdacht einer einrichtungsspezifischen Erregerbesiedlung der Quolls, mit Clostridium perfringens, Proteus mirabilis und Escherichia coli. Wobei E. coli möglicherweise sogar als enterale Normalflora bezeichnet werden könnte. Eine ebenso einrichtungsspezifische Erregerbesiedlung ergaben die parasitologischen Kotuntersuchungen. Hier konnten vornehmlich Nematoden und Zestoden vermutlich als Darmpassanten bedingt durch die Futtertiere detektiert werden. Darüber hinaus wurden labordiagnostische Parameter etabliert, die als Orientierungshilfe zur Beurteilung des Gesundheitsstatus der Tüpfelbeutelmarder dienen können. Im Durchschnitt kann von einer Lebenserwartung der Tüpfelbeutelmarder in menschlicher Obhut von 3-4 Jahren ausgegangen werden. Die Haltungsansprüche der Tiere umfassen hauptsächlich das passende Lichtregime, vielseitig gestaltete Gehege und eine saisonal angepasste, täglich wechselnde Fütterung von Ganzkörpern. Regelmäßige Beutelkontrollen, sowie das richtige Handling durch geschulte Pfleger können darüber hinaus zur erfolgreichen Reproduktion der Eastern Quolls beitragen. Die größte veterinärmedizinische Bedeutung der Tüpfelbeutelmarderhaltung sollte der zumeist altersbedingten Ausbildung von Neoplasien und dem degenerativen Erkrankungskomplex der Leukenzephalopathie beigemessen werden. Bisher sind keine erfolgversprechenden Therapien bekannt, so dass eine engmaschige Überwachung des Allgemeinzustandes der Tiere im Sinne des Tierschutzes unbedingt anzuraten ist.

Page generated in 0.0404 seconds