• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 25
  • 9
  • Tagged with
  • 84
  • 78
  • 54
  • 51
  • 51
  • 51
  • 46
  • 23
  • 15
  • 15
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Komplexe Datenanalyseprozesse in serviceorientierten Umgebungen

Habich, Dirk 24 January 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Dissertation wird sich mit der Einbettung komplexer Datenanalyseprozesse in serviceorientierten Umgebungen beschäftigt. Diese Betrachtung beginnt mit einem konkreten Anwendungsgebiet, indem derartige Analyseprozesse eine entscheidende Rolle bei der Wissenserschließung spielen und ohne deren Hilfe kein Fortschritt erzielt werden kann. Im zweiten Teil werden konkrete komplexe Datenanalyseprozesse entwickelt, die den Ausgangspunkt für die Erörterung der Einbettung in eine serviceorientierte Umgebung bilden. Auf diese Einbettung wird schlussendlich im dritten Teil der Dissertation eingegangen und entsprechende Erweiterungen an den Technologien der bekanntesten Realisierungsform präsentiert. In der Evaluierung wird gezeigt, dass diese neue Form wesentlich besser geeignet ist für komplexe Datenanalyseprozesse als die bisherige Variante.
12

Implementation des ATKIS in GIS mit relationaler Attributverwaltung unter dem Aspekt der Fortführung

Ramsch, Jan 26 October 2017 (has links)
Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS) ist ein Vorhaben der Landesvermessungsverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland zum Aufbau digitaler Landschaftmodelle (DLM) und digitaler Kartenmodelle (DKM). In der Arbeit werden zunächst die Grundideen von ATKIS und von temporalen Datenmodellen dargestellt. Auf Grund einer Analyse des ATKIS-Objektartenkatalogs wurde ein Metainformationssystem DST entwickelt und mit Unterstützung des Instituts für Angewandte Geodäsie / Außenstelle Leipzig (IfAG) praktisch eingeführt. Weiterhin wurden Vorschläge für temporale Erweiterungen des DLM unterbreitet, die insbesondere die Gewinnung inkrementeller Fortführungsinformationen unterstützen.
13

Web-basiertes Management von Daten aus Online-Anträgen von Bürgern an Verwaltungen am Beispiel einer Antragsbearbeitung für eine Gemeinde

Heinze, Daniel 26 October 2017 (has links)
Die Arbeit befasst sich mit web-basiertem Management von Daten, die bei Online-Anträgen von Bürgern an Verwaltungen entstehen. Am Beispiel einer Antragsbearbeitung für eine Gemeinde wird ein Prototyp beschrieben, der diese Aufgaben erfüllt.
14

A framework to support the annotation, discovery and evaluation of data in ecology, for a better visibility and reuse of data and an increased societal value gained from environmental projects

Pfaff, Claas-Thido 03 September 2019 (has links)
Die vorliegende Dissertationsschrift beschäftigt sich im Kern mit der Verwendung von Metadaten in alltäglichen, datenbezogenen Arbeitsabläufen von Ökologen. Die vorgelegte Arbeit befasst sich dabei mit der Erstellung eines Rahmenwerkes zur Unterstützung der Annotation ökologischer Daten, der effizienten Suche nach ökologischen Daten in Datenbanken und der Einbindung von Metadaten während der Datenanalyse. Weiterhin behandelt die Arbeit die Dokumentation von Analysen sowie die Auswertung von Metadaten zur Entwicklung von Werkzeugen für eine Aufbereitung von Informationen über ökologische Projekte. Diese Informationen können zur Evaluation und Maximierung des aus den Projekten gezogenen gesellschaftlichen Mehrwerts eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit ist als kumulative Dissertation in englischer Sprache abgefasst. Sie basiert auf zwei Veröffentlichungen als Erstautor und einem zur Einreichung vorbereiteten Manuskript.
15

Kompetenzorientiertes E-Assessment im Themengebiet Datenbanken

Helms, Benjamin 12 April 2021 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die Möglichkeiten der Gestaltung eines kompetenzorientierten E-Assessments im Themengebiet Datenbanken. Ziel der Arbeit ist es zu Untersuchen, ob Kompetenzen in einem E Assessment zum Themengebiet Datenbanken mit halboffenen und geschlossenen Fragen geprüft werden können. Dazu werden die vorhandenen Aufgabentypen der Testsuite ONYX auf ihre Eignung untersucht. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird ein E-Assessment im Themengebiet Datenbanken entworfen und mit einer Gruppe Lehramtsstudierender durchgeführt. Anschließend werden die Aufgabentypen von derselben Gruppe evaluiert. Aus den Ergebnissen des E-Assessments und der Evaluation werden Schlüsse für die Gestaltung von kompetenzorientiertem E-Assessment im Themengebiet Datenbanken gezogen.
16

Databases on Demand (DBoD) - Ein neuer Service für Sachsen

Niederlein, Falk, Poley, Christoph 10 December 2008 (has links)
In den sächsischen Hochschulbibliotheken existiert eine große Anzahl an wissenschaftlichen Datenbanken (Referenzwerke, Fakten- und Volltextsammlungen), die den Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Neben den zunehmend wichtiger werdenden Internetangeboten gibt es nach wie vor auch sehr viele Datenbanken auf CD-ROM oder DVD. Der Zugriff auf diese Werke soll künftig sachsenweit einheitlich über das Internet erfolgen....
17

Ontology-Mediated Queries for Probabilistic Databases: Extended Version

Borgwardt, Stefan, Ceylan, Ismail Ilkan, Lukasiewicz, Thomas 28 December 2023 (has links)
Probabilistic databases (PDBs) are usually incomplete, e.g., contain only the facts that have been extracted from the Web with high confidence. However, missing facts are often treated as being false, which leads to unintuitive results when querying PDBs. Recently, open-world probabilistic databases (OpenPDBs) were proposed to address this issue by allowing probabilities of unknown facts to take any value from a fixed probability interval. In this paper, we extend OpenPDBs by Datalog± ontologies, under which both upper and lower probabilities of queries become even more informative, enabling us to distinguish queries that were indistinguishable before. We show that the dichotomy between P and PP in (Open)PDBs can be lifted to the case of first-order rewritable positive programs (without negative constraints); and that the problem can become NP^PP-complete, once negative constraints are allowed. We also propose an approximating semantics that circumvents the increase in complexity caused by negative constraints.
18

Most Probable Explanations for Probabilistic Database Queries: Extended Version

Ceylan, Ismail Ilkan, Borgwardt, Stefan, Lukasiewicz, Thomas 28 December 2023 (has links)
Forming the foundations of large-scale knowledge bases, probabilistic databases have been widely studied in the literature. In particular, probabilistic query evaluation has been investigated intensively as a central inference mechanism. However, despite its power, query evaluation alone cannot extract all the relevant information encompassed in large-scale knowledge bases. To exploit this potential, we study two inference tasks; namely finding the most probable database and the most probable hypothesis for a given query. As natural counterparts of most probable explanations (MPE) and maximum a posteriori hypotheses (MAP) in probabilistic graphical models, they can be used in a variety of applications that involve prediction or diagnosis tasks. We investigate these problems relative to a variety of query languages, ranging from conjunctive queries to ontology-mediated queries, and provide a detailed complexity analysis.
19

Ontoloby-based semantic query processing in database systems

Necib, Chokri Ben 11 January 2008 (has links)
Die Bedeutung der in den relationalen Datenbankmanagementsystemen dargestellten Realwelt-Objekten wird weder explizit noch vollständig beschrieben. Demzufolge treffen häufig diese Systeme mit den Anfrageantworten nicht die Benutzerabsichten. Die vorliegende Dissertation präsentiert einen ontologie-basierten Ansatz für die semantische Anfrageverarbeitung. In diesem Ansatz sollen semantische Informationen aus einer gegebenen Ontologie abgeleitet und für die Umformulierung der Benutzeranfrage verwendet werden. Dies führt zu einer neuen Anfrage, die für den Benutzer sinnvollere Ergebnisse aus der Datenbank zurückliefern kann. Wir definieren und spezifizieren Einschränkungen und Abbildungen zwischen der Ontologie- und den Datenbank-Konzepten, um eine Ontologie mit einer Datenbank zu verknüpfen. Des Weiteren entwickeln wir eine Reihe von Algorithmen, die uns helfen, diese Abbildungen auf eine halbautomatische Weise zu finden. Au"serdem entwickeln wir eine Reihe von semantischen Regeln, die für die Umformulierung einer Anfrage benutzt werden. Die Haupteigenschaft einer Regel ist es, Begriffe einer Anfrage durch andere Begriffe zu ersetzen oder anzureichern, die von denselben ontologischen Konzepten dargestellt werden. Weiterhin benutzen wir die Theorie der Termersetzungssysteme, um den Transformationsprozess zu formalisieren und die wesentlichen Eigenschaften für das Anwenden der Regeln zu studieren. Aufbauend auf diesem Ansatz wurde ein Prototyp implementiert und wurde die Fähigkeit unseres Ansatzes durch einer real existierenden Anwendung ausgewertet. / Currently, database management systems solely rely on exact syntax of queries to retrieve data. As consequence query answers often do not meet the user''s intention. In this thesis we propose an ontology-based semantic query processing approach for database systems. We use ontologies to transform a user query into another query that may provide a more meaningful answer to the user. For this purpose, we define and specify different mappings that relate concepts of an ontology with those of an underlying database and develop a set of algorithms that allow us to find these mappings in a semi-automatic way. Moreover, we propose a set of semantic rules for transforming queries using terms derived from the ontology. We classify the rules and demonstrate their usefulness using practical examples. Furthermore, we make use of the theory of term rewriting systems to formalize the transformation process and to study the basic properties for applying these rules. Finally, we implement a prototype system using current technologies and evaluate its capability by using a real world application.
20

Database Support for 3D-Protein Data Set Analysis

Lehner, Wolfgang, Hinneburg, Alexander 25 May 2022 (has links)
The progress in genome research demands for an adequate infrastructure to analyze the data sets. Database systems reflect a key technology to organize data and speed up the analysis process. This paper discusses the role of a relational database system based on the problem of finding frequent substructures in multi-dimensional protein databases. The specific problem consists of producing a set of association rules regarding frequent substructures with different lengths and gaps between the amino acid residues of a protein. From a database point of view, the process of finding association rules building the base for a more in-depth analysis of the data material is split into two parts. The first part performs a discretization of the conformational angle space of a single amino acid residue by computing the nearest neighbor of a given set of representatives. The second part consists in adapting a well-known association rule algorithm to determine the frequent substructures. Both steps within this comprehensive analysis task requires substantial support of the underlying database in order to reduce the programming overhead at the application level.

Page generated in 0.0983 seconds